Antrieb, Ausstattung, ExtrasFünf Dinge, die den neuen Nissan Qashqai besonders machen

Mit seinem e-POWER-Antrieb hebt sich der Nissan Qashqai von der Konkurrenz ab. Doch was macht den SUV noch aus? Wir werfen einen Blick auf fünf Eigenschaften, die sein Konzept, seine Technik und seinen Alltagseinsatz charakterisieren.
Mit dem Prinzip "Benzin tanken, elektrisch fahren" hat sich Nissan mit dem e-POWER-Antrieb beim Qashqai ein Alleinstellungsmerkmal im Hybrid-Segment geschaffen. Abseits davon gibt es aber noch weitere Punkte, die für den SUV sprechen. Welche das sind, zeigen wir im Folgenden. Zunächst aber noch einmal eine Erläuterung zum Antrieb des Nissan Qashqai.
Innovativer Hybrid-Antrieb: Der Nissan Qashqai mit e-POWER
Der e-POWER-Antrieb setzt auf einen Elektromotor, der die Räder in Bewegung setzt, während ein kleiner Benzinmotor lediglich als Stromgenerator dient. Im Alltag zeigt sich dies vor allem beim Anfahren und Beschleunigen: Das Fahrzeug setzt sich ohne Verzögerung in Bewegung, ähnlich wie bei einem reinen Elektroauto. Besonders im Stadtverkehr entsteht dadurch ein gleichmäßiges, ruhiges Fahrgefühl. Gleichzeitig entfällt die Suche nach Ladestationen, da ganz normal Benzin getankt wird. Im Herbst hat Nissan dem Motor- und Antriebssystem ein Upgrade verpasst. Jetzt sollen bis zu 1.200 Kilometer pro Tankfüllung* möglich sein.
*Nissan Qashqai 1.5 l e-POWER, 151 kW (205 PS), Automatikgetriebe, Benziner: Energieverbrauch kombiniert: 4,5–4,6 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 102–105 g/km; CO₂-Klasse: C. Maximale Reichweite ohne zusätzlichen Tankstopp berechnet auf Grundlage eines kombinierten Energieverbrauchs von 4,5 l/100 km gemäß WLTP bei 55 l Tankvolumen. Die genannte maximale Reichweite des Modells wurde im Rahmen eines Testverfahrens ermittelt, das dem Vergleich mit anderen Modellen dient, und stellt keine Zusicherung einer entsprechenden Reichweite im tatsächlichen Betrieb dar. Die Reichweite und die Verbrauchswerte sind abhängig vom jeweiligen Fahrverhalten.
Kompakte Abmessungen bei guter Raumausnutzung
Mit einer Länge von rund 4,4 Metern und einem Wendekreis von 11,1 Metern liegt der Qashqai im typischen Bereich kompakter SUVs. In Parklücken oder Wohnstraßen macht sich das bemerkbar: Er bleibt handlich und übersichtlich. Innen entsteht dennoch ein spürbarer Raumgewinn, etwa durch die leicht erhöhte Sitzposition und die relativ steile Frontscheibe. Vier Erwachsene finden ohne große Einschränkungen Platz, und auch auf längeren Fahrten bleibt die Beinfreiheit ausreichend. Für Familien entsteht so ein praktischer Kompromiss zwischen Stadtauto und Reisebegleiter.
Vielfältige Ausstattungsvarianten
Die Ausstattungsstufen des Qashqai setzen unterschiedliche Schwerpunkte, von funktional bis hochwertig. Die folgende Übersicht zeigt die zentralen Unterschiede:
Acenta: Grundausstattung mit Kernkomfort wie Klimaautomatik, grundlegenden Assistenzsystemen und Infotainment-Basisfunktionen.
N-Connecta: größeres Infotainment-Display, erweiterte Konnektivität, zusätzliche Park- und Assistenzsysteme.
N-Design: Schwerpunkt auf Optik, etwa spezielle Felgen, dunkle Kontrastelemente oder farblich abgesetzte Karosseriedetails.
Tekna: zusätzliche Komfortmerkmale wie hochwertigere Materialien, Head-up-Display oder erweiterte Assistenzfunktionen.
Tekna+: Premium-Variante unter anderem mit Glasdach, hochwertigem Audiosystem und nahezu vollständiger Ausstattung.
Moderne Assistenz- und Sicherheitssysteme
Der Qashqai verfügt bereits in der Grundausstattung über mehrere sicherheitsrelevante Systeme. Weitere Funktionen sind je nach Ausstattungslinie oder Paket optional erhältlich und können das Fahren zusätzlich unterstützen.
In der Grundausstattung vorhanden:
Spurhalteassistent unterstützt dabei, das Fahrzeug innerhalb der Fahrspur zu halten.
Autonomer Notbremsassistent kann bei Gefahrensituationen, etwa plötzlich bremsenden Fahrzeugen, eingreifen.
Verkehrszeichenerkennung zeigt relevante Geschwindigkeits- oder Hinweisschilder im Display an.
Müdigkeitswarner erkennt typische Anzeichen sinkender Aufmerksamkeit und empfiehlt Pausen.
Optional bzw. aus höheren Ausstattungen verfügbar:
Adaptive Geschwindigkeitsregelung, die den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch anpasst.
Rundumkamera mit 360-Grad-Ansicht zur besseren Übersicht beim Einparken oder Rangieren.
Toter-Winkel-Warner, der Fahrzeuge im seitlichen Bereich anzeigt.
ProPilot Assist (modellabhängig), der Spurführung und Abstandsregelung kombiniert und bei Fahrten auf der Autobahn oder im zäh fließenden Verkehr den Fahrer entlasten kann.
Variabler Gepäckbereich
Der Kofferraum fasst rund 500 Liter, genug für große Koffer oder den großen Wocheneinkauf. Bei umgeklappter Rückbank stehen über 1.500 Liter zur Verfügung, wodurch auch größere Gegenstände transportiert werden können. Ab der Ausstattungsvariante N-Connecta ist ein variables Ladebodensystem erhältlich. Es bietet zusätzliche Flexibilität: Die Fläche kann je nach Bedarf in zwei Ebenen geteilt oder vertieft genutzt werden. So lassen sich beispielsweise empfindliche Gegenstände geschützt verstauen oder sperrige Ladung ebener unterbringen.
Alternativ: DS 7 Pallas für 253 Euro leasen
Wem der Preis für einen ganz neuen SUV dann doch zu hoch ist, der kann auch auf einen Leasing-Deal zurückgreifen. Aktuell ist etwa der DS 7 BlueHDI 130 Auto Pallas für 280 Euro im Monat über MeinAuto zu haben.
Der Wagen des französischen Herstellers DS lässt sich zu diesem Preis über 18 Monate leasen. Inkludiert sind 10.000 Kilometer im Jahr, eine Anzahlung wird nicht fällig, allerdings einmalig 120 Euro für die Zulassung und knapp 1.500 Euro für die Liefer- und Überführungskosten. Zur Ausstattung gehören unter anderem Metallic-Lackierung, Kunstleder-Sitze, Zwei-Zonen-Klimaanlage sowie Überholsensor und ein Crashwarnsystem.