In-Ears mit ANC im Check Drei AirPods-Pro-Alternativen, die klanglich überzeugen
22.05.2025, 09:21 Uhr
Kein Apple-Fan? Kein Problem! Diese drei In-Ear-Kopfhörer sind richtig gute AirPods-Pro-Alternativen.
(Foto: istockphoto.com)
Apples AirPods Pro gehören zur Crème de la Crème unter den In-Ears. Inzwischen gibt es allerdings viele Modelle, die technisch und klanglich mithalten können. Diese drei Alternativen zu den AirPods Pro können sich ebenfalls sehen und vor allem hören lassen!
Auf dem Markt für kabellose In-Ear-Kopfhörer sind Apples AirPods Pro der Big Player. Etliche Top- und Bestnoten in Testberichten, aber auch Tausende zufriedene Nutzer untermauern den Hype, wie etwa ein Blick zu Amazon zeigt. Ein Pflichtkauf sind die kabellosen Kopfhörer deswegen noch lange nicht, denn die Konkurrenz hat ebenfalls sehr gute Produkte zu bieten. Beispiele gefällig? Kommt sofort: Hier sind drei gute Alternativen zu den AirPods Pro.
Die Kopfhörer-Neuheit: Huawei FreeBuds 6
Die Huawei FreeBuds 6 sind die neueste Generation der True-Wireless-Kopfhörer von Huawei und bieten laut Hersteller eine Kombination aus hochwertigem Klang, adaptiver Geräuschunterdrückung und langer Akkulaufzeit. Mit einem Elf-Millimeter-Dual-Treiber liefern die FreeBuds 6 kraftvolle Bässe und klare Höhen. Die intelligente Geräuschunterdrückung passt sich laut Huawei dynamisch an die Umgebung an und reduziert Umgebungsgeräusche effektiv – trotz des Open-Fit-Designs. Ähnlich wie das Apple-Original werden diese Modelle nämlich nicht in den Gehörgang gesteckt, sondern liegen davor. Die Touch-Bedienung ermöglicht einfache Steuerung von Wiedergabe, Lautstärke und ANC-Modi. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die vielseitige In-Ear-Kopfhörer suchen, aber eine preiswerte AirPods-Alternative suchen.
- Funktionen: aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus, Steuerung am Ohrhörer und Multipoint-Verbindung
- Akku: bis zu 36 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
- Schutz: gegen Staub und Spritzwasser geschützt (IP54)
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Futuristische Testsieger: JBL Tour Pro 3
Im Vergleich von Computerbild setzten sich die JBL Tour Pro 3 mit einer Bestnote von 1,1 ("sehr gut") an die Spitze und zogen damit auch an den AirPods Pro 2 vorbei, die sich ein Gesamtergebnis von 1,3 einhandelten. Überzeugen konnten die In-Ears von JBL mit einem detailreichen und kraftvollen Klang – ideal also für Musikliebhaber. Wer lieber Podcasts hört oder häufig telefoniert, stellt den Equalizer individuell per App oder am smarten Ladecase der Kopfhörer ein.
- Smart Case: Ladeetui mit Touch-Display zur Musiksteuerung und Co.
- Funktionen: aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus, Steuerung am Ohrhörer und Case, Multipoint-Verbindung, 360-Grad-Audio
- Akku: bis zu 44 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
- Schutz: gegen Staub und Spritzwasser geschützt (IP55)
Besonders fortschrittlich ist das Ladecase jedoch nicht nur, weil sich über das Touch-Display diverse Einstellungen vornehmen lassen, sondern auch, weil es die Funktion Auracast an Bord hat. Die ermöglicht, dass das Case sich mit anderen Geräten verbinden kann und als Sender dient, zum Beispiel für das Bordsystem im Flugzeug. Ein weiterer Vorteil: Anders als bei Apple AirPods oder den Kopfhörern von Huawei entfalten die JBL-In-Ears ihr ganzes Können unabhängig vom Betriebssystem des Smartphones.
Sony WF-1000XM5: Champions-League für die Ohren
Sobald die Sony WF-1000XM5 den Raum betreten, geraten AirPods Pro ins Schwitzen. Ganz so drastisch ist es wohl nicht, jedoch zählen die Sony-Kopfhörer zu den besten In-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) auf dem Markt. In etlichen Testberichten im Netz schneiden sie durch die Bank weg gut ab – vor allem aufgrund des hochkarätigen Klangs und der hervorragenden Geräuschunterdrückung. Chip.de beispielsweise bewertete sie mit "sehr gut" (1,1) im Praxistest.
- Funktionen: aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus, Steuerung am Ohrhörer, Multipoint-Verbindung
- Akku: bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
- Schutz: gegen Spritzwasser geschützt (IPX4)
Fazit: Alternativen zu Apples AirPods Pro
Wer keine Lust auf Apple hat, muss nicht gleich in die Röhre gucken – ganz im Gegenteil. Huawei, Sony und JBL zeigen mit ihren Kopfhörern, dass der Alltag auch ohne AirPods Pro gut klingen kann. Je nach Design-Vorliebe und Extrawünschen gibt es inzwischen viele In-Ear-Kopfhörer, die klanglich und technisch mit den AirPods Pro mithalten oder sie sogar übertreffen können. Die neuen Ohrstöpsel von Huawei sind für ihren Leistungsumfang ein echter Preistipp, JBL punktet mit zukunftssicherer Technik und Sony mit einem runden Gesamtpaket.
(Dieser Artikel wurde am Mittwoch, 21. Mai 2025 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de

