Shopping & ServiceAnzeige

Wer profitiert, wer nicht? Autoleasing: Das sind die Vor- und Nachteile

Unter bestimmten Umständen kann sich Autoleasing lohnen

Unter bestimmten Umständen kann sich Autoleasing lohnen

(Foto: iStock)

Wer ein neues Auto kauft, zahlt in den wenigsten Fällen bar. Die meisten Personen finanzieren ihren Wagen, doch auch Autoleasing kann sich lohnen.

Bis vor wenigen Jahren galt Autoleasing als verlustreich: Der Wagen muss nach Ablauf des Vertrages zurückgegeben werden und Privatpersonen können die Kosten im Gegensatz zu Gewerbetreibenden nicht von der Steuer absetzen.

Doch die Autobranche durchläuft gerade einen grundlegenden Wandel: Die Elektromobilität hält unaufhaltsam Einzug, die Zulassungen von Hybrid- und Elektroautos steigen. Viele Menschen wollen sich deshalb gerade nicht langfristig an ein bestimmtes Modell binden – bei den Verbrennern besteht die Sorge, dass diese in ein paar Jahren keinen Abnehmer mehr finden, während bei den Elektroautos die Entwicklung der Batterien noch immer auf Hochtouren läuft. Leasing ist deshalb für viele Autofahrer eine Option, um flexibel zu bleiben.

ANZEIGE
Attraktive Neuwagen-Deals
Zum Angebot bei ntv Autoleasing

Auto leasen: Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Leasing wird das Nutzungsrecht eines Fahrzeugs erworben, nicht das Fahrzeug selbst
  • An den Leasinggeber wird eine monatliche Rate gezahlt
  • Nach der vereinbarten Vertragslaufzeit wird das Auto mit den üblichen Gebrauchsspuren an den Leasinggeber zurückgegeben
  • Eine vorzeitige Kündigung des Vertrages ist meist nicht möglich
  • Der Leasingnehmer muss sich selbst um Wartung und Reparaturen des Wagens kümmern. Ausnahmen sind aber möglich und werden im Vertrag festgehalten
  • Leasingnehmer müssen unter Umständen nach Ablauf des Vertrages nachzahlen, um den Wertverlust des Fahrzeugs auszugleichen
  • Ist der Wert des Fahrzeugs dagegen höher als angenommen oder sind weniger Kilometer als vereinbart gefahren worden, bekommt der Leasingnehmer eine Rückzahlung

Wichtig zu wissen: Beim Leasing gibt es Fallstricke. Neben dem Kilometer-Leasing ist auch das sogenannte Restwert-Leasing eine Möglichkeit, die allerdings Konfliktpotential bietet. Wer bei einem Elektroauto die staatliche Umweltprämie mitnehmen möchte, muss auf den Zeitpunkt des Vertrages achten und auch Service-Pakete mit bestimmten Versicherungen sollten genau unter die Lupe genommen werden. Mehr zu diesen Aspekten hier: Autoleasing für Privat: 3 Vertragsdetails, die wichtig sind

Was spricht für Leasing, was dagegen?

Vorteile

  • Gewerbetreibende können die Raten von der Steuer absetzen
  • Keine langfristige Bindung an ein Fahrzeug
  • Weniger Reparaturen bei Neuwagen und jungen Gebrauchten
  • Teureres Fahrzeug möglich als bei Kauf
  • Keine oder nur geringe Anzahlung
  • Bei E-Autos profitieren auch Leasingfahrzeuge von den Umweltprämien des Bundes
  • Leasingnehmer muss sich nicht um den Verkauf kümmern
  • Wer unsicher ist, kann via Leasing vor dem Kauf das Auto ausgiebig testen

Nachteile

  • Fahrzeug geht nicht in den Besitz über
  • Leasingnehmer muss für Reparatur- und Wartungskosten aufkommen, falls kein Full-Service-Leasing vereinbart wurde
  • Versicherungen und Werkstätten meist vorgegeben
  • Eingeschränkte Nutzung bei Kilometerpaketen
  • Nachzahlung bei Rückgabe möglich

Wer von Leasing profitiert

Leasing ist für Selbstständige und Freiberufler eine lohnende Option, da die Raten von der Steuer abgesetzt werden können. Oft bieten die Händler auch spezielle Angebote, die Gewerbetreibenden vorbehalten bleiben. Auch für Privatpersonen kann sich Leasing lohnen. Vor allem Menschen, die wenig fahren, profitieren beim Kilometerleasing von günstigen Preisen.

Letztlich ist die Frage, ob sich Leasing lohnt, immer von den persönlichen Ansprüchen und Voraussetzungen abhängig. Im Zweifel kann eine Checkliste bei der Entscheidungsfindung helfen. Wer etwa nur neue Autos fahren und nicht besitzen möchte, ist mit Privatleasing gut beraten. Kalkuliert werden sollte aber, dass am Ende einer Leasingperiode ein neues Fahrzeug her muss, wodurch erneut Kosten entstehen. Beim Autokauf sind dagegen die Raten in der Regel höher und die Laufzeit länger – nach der Rückzahlung besitzt der Darlehensnehmer den Wagen dafür.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen