Shopping & ServiceAnzeige

Potenzial voll nutzen Balkonkraftwerk: Tipps für den optimalen Eigenverbrauch

Wer den seinen Stromverbrauch anpasst, kann noch mehr aus seinem Balkonkraftwerk rausholen.

Wer den seinen Stromverbrauch anpasst, kann noch mehr aus seinem Balkonkraftwerk rausholen.

(Foto: istockphoto.com)

Ein Balkonkraftwerk bietet mit selbsterzeugtem Solarstrom eine gute Möglichkeit, die Energiekosten zu senken. Für den maximalen Spareffekt sind jedoch einige Dinge zu beherzigen, um das Maximum aus der Anlage herauszuholen.

Wer mehrere hundert Euro in ein Balkonkraftwerk steckt, möchte natürlich auch möglichst viel Strom aus der Anlage für sich selbst nutzen. Allerdings gilt es dabei, ein paar Dinge zu beachten und vielleicht bekannte Gewohnheiten zu ändern. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, um den Eigenverbrauch mit einem Balkonkraftwerk zu optimieren.

Eigenverbrauch optimieren: Die Grundlagen

Noch bevor der eigene Stromverbrauch auf dem Prüfstand steht, ist es wichtig, dass das Balkonkraftwerk an sich unter optimalen Bedingungen arbeiten kann. Das Ganze steht und fällt mit dem Standort der Anlage:

  • Ausrichtung: Die Anlage sollte möglichst nach Süden ausgerichtet sein, um das Maximum an Sonnenenergie einfangen zu können.
  • Neigungswinkel: Je senkrechter die Sonnenstrahlen auf die Oberfläche der Module treffen, desto besser können sie in Energie umgewandelt werden.
  • Verschattung verhindern: Fällt Schatten auf die Module, etwa weil die Sonne hinter einem Baum untergeht, wird die Leistung merklich beeinträchtigt.

Im Übrigen ist auch nicht immer der Balkon der beste Standort. Der Anbieter Kleines Kraftwerk hat deshalb für alle seine Module verschiedene Halterungen im Portfolio. Zum Beispiel für das Dach oder die Wand:

ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Duo Wandhalterung (900Wp+) Bifazial
576,00 € 679,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Balkonkraftwerk optimal nutzen: Stromverbrauch anpassen

Ist der optimale Standort für das Balkonkraftwerk gefunden, ist es ratsam, beim Stromverbrauch an der ein oder anderen Stellschraube zu drehen, um möglichst viel aus der Anlage rauszuholen:

  • Spitzenlastzeiten nutzen: Energieintensive Geräte wie Waschmaschinen oder Spülmaschinen sollten immer dann laufen, wenn die Anlage gerade viel Strom produziert, meist ist das mittags.
  • Zeitschaltuhren und Smarthome: Um Spitzenlastzeiten optimal nutzen zu können, gerade wenn niemand zu Hause ist, bieten sich Zeitschultuhren oder Smarthome-Systeme an, so lässt sich die Steuerung bestimmter Geräte auf die Solarstromproduktion abstimmen.
ANZEIGE
Eve Energy Matter 2er-Set - Stromsensor & Schalter
79,90 € 59,95 €
Zum Angebot bei tink.de

  • Leistung überwachen: Die meisten Balkonkraftwerke kommen mit einer App, die anzeigt, wann die Anlage wie viel Strom liefert. Anhand dieser Werte sollte der eigene Verbrauch angepasst werden.
  • Neigungswinkel anpassen: Wie oben erwähnt, ist der Neigungswinkel wichtig, damit die Anlage möglichst viel Strom produziert. Da sich der optimale Winkel im Laufe des Jahres ändert, empfehlen sich verstellbare Halterungen.
ANZEIGE
Nuasol Balkonkraftwerk-Halterung, verstellbar
18,80 €
Zum Angebot bei ebay.de

  • Energieeffiziente Geräte nutzen: Wenn einzelne Geräte weniger verbrauchen, bleibt mehr Strom aus dem Balkonkraftwerk übrig. Daher sollten Stromfresser identifiziert und ausgetauscht und anstelle normaler Birnen LEDs genutzt werden.

Außerdem ist es sinnvoll, sich schon im Vorfeld über das Thema Förderungen zu informieren. Das optimiert natürlich nicht den Eigenbedarf, kann aber die Investitionskosten drücken und hilft somit ebenfalls, die Anlage schneller zu amortisieren.

Mehr spannende Deals rund um Elektronik, Balkonkraftwerke und Smarthome finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

Das volle Potenzial nutzen: Balkonkraftwerk mit Speicher

Eine nahezu volle Ausschöpfung des vom Balkonkraftwerk produzierten Stroms liefert ein sogenannter Solarspeicher. Der Vorteil liegt auf der Hand: Strom, der nicht sofort genutzt wird, fließt nicht ins öffentliche Netz ab, sondern wird gespeichert und kann auch noch genutzt werden, wenn die Anlage keinen Strom produziert, etwa abends. So lässt sich auch die Abhängigkeit vom Energieversorger und seinen Preisen etwas minimieren. Der Nachteil ist allerdings häufig der deutlich höhere Preis. Während die Module oft schon für ein paar hundert Euro zu haben sind, kostet eine Anlage samt Speicher schnell vierstellige Beträge. Ein gutes Angebot finden Interessierte zurzeit auf Ebay. Dort ist das Komplett-Set mit Modulen und Speicher auch dank Rabatt-Code schon für knapp 850 Euro zu haben.

ANZEIGE
Pianeta 830 W-Balkonkraftwerk mit 2,2 Kw-Speicher
849,00 € (Code PALETTI24) 899,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Ob sich das Extra-Invest in einen Speicher wirklich lohnt, sollte jedoch im Vorfeld gründlich geprüft werden. Maßgeblich ist hierbei die Frage, wie oft das Balkonkraftwerk überhaupt überschüssigen Strom produziert, der gespeichert werden kann. Ist das eher selten der Fall, ist ein zusätzlicher Speicher in der Regel nicht nötig. Ein optimierter Eigenverbrauch kann aber in jedem Fall dazu beitragen, das Maximum aus dem eigenen Balkonkraftwerk rauszuholen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen