Shopping & Service

Mini-Solaranlagen Balkonkraftwerke: Das sind die besten Amazon-Angebote

Ein Balkonkraftwerk speist aus Sonnenenergie gewonnenen Strom ins Hausnetz ein.

Ein Balkonkraftwerk speist aus Sonnenenergie gewonnenen Strom ins Hausnetz ein.

(Foto: istockphoto.com, n-tv.de)

Ein Balkonkraftwerk, das Sonnenenergie in haushaltstauglichen Strom umwandelt, ist eine kleine Investition. Welche guten Angebote gibt es bei Amazon?

Sonnenenergie in Strom umwandeln? Das klappt nicht nur mit großen Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, sondern auch im Kleinformat auf dem eigenen Balkon. Günstig ist die Anschaffung trotzdem nicht: Wer ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk installieren möchte, muss mit mehreren hundert Euro rechnen. Welche Modelle lohnen sich? Das sind die besten Amazon-Angebote für Balkonkraftwerke.

Der Bestseller: Solakon-Modul mit 850 Watt

Das am meisten verkaufte Balkonkraftwerk bei Amazon ist das 850-Watt-Set von Solakon. Mit dabei sind hier zwei Solarpanels mit je 425 Watt, ein WLAN-fähiger Wechselrichter und drei Kabel. Je nach Bedarf gibt es das Modell mit einer Halterung für den Balkon oder einer Halterung für den Garten.

  • Solarmodule: zweimal 425 Watt JA-Solar JAM54D40, bifazial, monokristalline Solarzellen
  • Wechselrichter: TSUN 600 Watt / 800 Watt
  • Kabel: fünf Meter
  • Funktionen: WLAN und App, Over-the-air-Upgrade
  • Größe und Gewicht je Platte: ‎172,2 x 113,4 x 3 Zentimeter, 21,5 Kilogramm
  • Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, zwei Verlängerungskabel (je ein Meter), Steckdosenkabel, Wechselrichterhaltung, Endkappe, mit Halterung
ANZEIGE
Solakon 850 W Balkonkraftwerk (800 W / 600 W Wechselrichter) inklusive Halterung für Balkon
1456
599,97 €
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Solakon 850 W Balkonkraftwerk (800 W / 600 W Wechselrichter) inklusive Halterung für Garten und Flachdach
50
649,00 € 697,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Clever: Die Solarmodule arbeiten bifazial, sodass sie auch von dem Boden oder der Wand reflektierte Sonnenstrahlen auf der Rückseite umwandeln. Der Wechselrichter speist aktuell 600 Watt ins Stromnetz ein – sobald Anfang 2024 die neue gesetzliche Regelung von 800 Watt in Kraft tritt, erhält er ein Softwareupdate. Mit der passenden TSUN-App haben Selbstversorger den Stromertrag und -verbrauch über das Solarkraftwerk jederzeit im Blick.

Wer keine Halterung benötigt, findet das Solakon-Balkonkraftwerk günstiger bei eBay:

ANZEIGE
Solakon 850 W Balkonkraftwerk (800 W / 600 W Wechselrichter) ohne Halterung
529,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Anzeige

Passend zur selbst generierten Energie: Lokaler Strom

Das Balkonkraftwerk erzeugt zwar schon einiges an Strom selbst, doch ist die Menge nicht ausreichend, um seine Stromversorgung komplett in Eigenregie zu abzudecken. Besonders im Herbst bei wenig bis kaum Sonne bleibt Luft nach oben. Zur hauseigenen Selbstversorgung passt ein Stromanbieter, der Energie umweltfreundlich und nachhaltig gewinnt. Der Energieversorger lekker bietet seinen Kunden ökologischen Strom aus Agri- und Öko-Photovoltaikanlagen sowie Energie aus der heimischen Region.

ANZEIGE
lekker Regionalstrom
Zum Angebot bei lekker.de

Plug & Play: Veska-Balkonkraftwerk unter 500 Euro

Noch etwas effizienter ist dieses TÜV-geprüfte Balkonkraftwerk von Veska: Es kommt mit zwei 460-Watt-Modulen, sodass es insgesamt eine Leistung von 920 Watt erzielen kann. Der mitgelieferte Wechselrichter drosselt die Ausgangsleistung auf 600 Watt und erhält Anfang 2024 ein Software-Update für die eine Erhöhung auf 800 Watt. Mit einem Preis von 499,00 Euro ist es – verglichen mit anderen Modellen dieser Leistungsklasse – recht günstig. Eine Halterung ist allerdings separat zu erwerben.

  • Solarmodule: zwei mal 460 Watt, monokristalline Solarzellen
  • Wechselrichter: 600 Watt / 800 Watt
  • Funktionen: WLAN und App, Over-the-air-Upgrade
  • Größe und Gewicht je Platte: ‎191 x 114 x 3 Zentimeter, 24 Kilogramm
  • Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, Steckdosenkabel
ANZEIGE

Wer eine passende Halterung sucht, kann beispielsweise zu dieser verstellbaren Dachhalterung von Rhein Beleuchtung greifen:

ANZEIGE
Solarpanel Halterung, 114cm Solarmodul Halterung Balkonkraftwerk für Solarpanel 100W-800W, Winkel Einstellbar 0-90° Halterung, für Dachhalterungen Solarmodule, 2 Paar
54
69,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Das Kraftpaket: 1.640-Watt-Balkonkraftwerk von Pianeta

Eine Mini-Solaranlage wie die von Pianeta eignet sich besonders gut für Orte mit schwächeren Lichtverhältnissen, zum Beispiel einen Balkon mit Ost- oder Westausrichtung. Die hohe Kapazität holt nämlich einiges an Energie aus den schwachen Sonnenstrahlen, auch im Herbst und Winter. Mit vier Panels kommt dieses Balkonkraftwerk auf insgesamt 1.640 Watt.

  • Solarmodule: viermal 410 Watt JA-Solar, monokristalline Solarzellen
  • Wechselrichter: 600 Watt / 800 Watt Hoymiles HM-1500
  • Kabel: fünf Meter
  • Funktionen: WLAN und App
  • Gewicht je Platte: 21 Kilogramm
  • Lieferumfang: vier Solarmodule, Wechselrichter, Schuko-Steckdosenkabel, Hoymiles Wlite DTU
ANZEIGE
Solarway Balkonkraftwerk 2000W Komplett
591
EUR 977,49€ 1.149,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Balkonkraftwerke: Wieso ist die maximale Kapazität höher als die erlaubte Leistung?

Derzeit dürfen ins Stromnetz nur 600 Watt eingeführt werden – eine Schutzmaßnahme, damit das Stromnetz nicht überlastet. Ab dem 1. Januar 2024 gilt in Deutschland eine neue Obergrenze von maximal 800 Watt für genehmigungsfreie Solaranlagen. Wer jetzt ein Balkonkraftwerk kauft, sollte also darauf achten, dass der Wechselrichter sich entsprechend drosseln beziehungsweise einstellen lässt.

Die Modelle von Solakon, Veska und Pianeta kommen mit ihren Solarpanels alle auf über 800 Watt – das überschreitet die aktuell zugelassene Obergrenze deutlich. Aber: Durch die höhere Kapazität haben diese Mini-Solaranlagen die Möglichkeit, mehr Energie zu sammeln. So arbeiten sie auch bei schlechten Wetterverhältnissen und wenigen Sonnenstunden effektiver als Modelle mit einer geringeren Kapazität. Wichtig ist nur, dass der Wechselrichter die ins Stromnetz eingespeiste Leistung reguliert.

Andernfalls lässt sich der Strom in einer Powerstation oder ähnlichem speichern, anstatt ihn direkt ins Hausnetz zu geben. Dann ist die Ausgangsleistung abhängig vom Speichergerät und kann gegebenenfalls mehr als 600 Watt betragen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen