Shopping & ServiceAnzeige

Solargeneratoren Camping, Reisen, Outdoor: Warum sich Powerstations lohnen

Für Camper sind Powerstations ideal, denn sie versorgen mittels Solarenergie unterwegs allerlei Elektrogeräte.

Für Camper sind Powerstations ideal, denn sie versorgen mittels Solarenergie unterwegs allerlei Elektrogeräte.

(Foto: istockphoto.com)

Powerstations mit Solarpanelen bieten eine umweltfreundliche Energieversorgung. Besonders im Urlaub und auf Reisen kann ein Generator hilfreich sein, wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist. Doch welche Powerstations eignen sich?

Keine Steckdose in der Nähe, aber es wird gerade Strom benötigt? Besonders im Campingurlaub, auf Reisen oder im Garten ist die nächste Steckdose oft weit entfernt. Stattdessen eignen sich Powerstations beziehungsweise Stromgeneratoren, die mit Solarmodulen kompatibel sind. Sie versorgen allerlei elektrische Geräte, wie Smartphone, Kühlbox oder Elektrowerkzeuge mit Strom und lassen sich mit einem Solarmodul wieder aufladen.

Jackery-Solargenerator 500 – Powerstation für kleine Ausflüge

Der Solargenerator von Jackery ist mit einem 100-Watt-Solarpanel erhältlich. Jedoch verfügt die Powerstation nur über 518 Wattstunden, was beispielsweise nur etwa ein Viertel der Leistung der Anker-Powerstation ist. Für kleinere Ausflüge oder Urlaube eignet sich der Jackery-Generator dennoch. Er ist mit einer LCD-Anzeige und einem Tragegriff ausgestattet. Die Powerstation ist nach IP65 vor Spritzwasser geschützt.

Der Solargenerator verfügt über acht Anschlüsse für AC, USB-A, DC und Car und liefert eine Spannung bis 230 Volt.

  • Wattstunden: 518 Wattstunden
  • Anschlüsse: AC-Ausgang, Autoanschluss, drei USB-A, zwei DC-Ausgänge, DC-Input
  • Ladezeit: 9,5 Stunden (mit 100-Watt-Solarpanel)
  • Maximale Ladezyklen: keine Herstellerangabe
  • Temperaturbereich: -20° Celsius bis +45° Celsius
  • Gewicht: 6,4 Kilogramm
  • Größe: 30 x 19,3 x 24,2 Zentimeter
  • Lieferumfang: Powerstation, SolarSaga-100-Watt-Solarpanel, AC-Adapter, Autoladekabel
ANZEIGE
Jackery Solargenerator 500, 518 Wattstunden, Tragbare Powerstation mit Solarpanel
1433
679,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Anker 767 PowerHouse – für Hobbyraum oder Werkstatt

Mit einem Gewicht von rund 30 Kilogramm ist die Powerstation von Anker deutlich schwerer als vergleichbare Modelle, dank der Rollen und des Griffs aber leicht zu transportieren. Die Powerstation eignet sich vor allem für Camper und Autoreisen, kann aber auch zum Beispiel im Hobbyraum oder der Werkstatt genutzt werden. Der Akku liefert 2.048 Wattstunden und lässt sich mit einem Zusatzakku auf 4.096 Wattstunden erweitern, sodass sich auch die Nutzungszeit verdoppelt. Die Anker-Powerstation besitzt zehn Anschlüsse für USB-C, USB-A, AC und Car.

Das Gehäuse der Powerstation ist stoßfest, sturzsicher, flammhemmend und vor UV-Strahlung geschützt. Gleichzeitig verhindert die ständige Temperaturüberwachung das Überhitzen.

  • Wattstunden: 2.048 Wattstunden
  • Anschlüsse: zwei USB-C, drei USB-A, drei AC, zwei Car
  • Ladezeit: 2,5 Stunden (mit fünf 200-Watt-Solarmodulen)
  • Maximale Ladezyklen: 3.000
  • Temperaturbereich: -20° Celsius bis +40° Celsius
  • Gewicht: 30,6 Kilogramm
  • Größe: 52,5 x 25 x 39,5 Zentimeter
  • Lieferumfang: Powerstation, AC-Ladekabel, Autokabel, Solarladekabel, Zubehörtasche
ANZEIGE
Anker 767 PowerHouse 2.300 Watt
2.299,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Auch bei dieser Powerstation ist kein Solarpanel dabei, jedoch separat erhältlich.

  • Faltbares Solarpanel mit 200 Watt
  • Einstellbare Steigung auf 40,50 und 60 Grad
  • Wassergeschützt nach IP67
ANZEIGE
Anker 531 Solarpanel, 200 Watt Faltbares Solarmodul
2
599,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Solargeneratoren für den Urlaub, Garten und die Werkstatt

Solargeneratoren oder auch Powerstations eignen sich für viele, ganz unterschiedliche Zwecke. Besonders beliebt sind sie auf Reisen mit dem Wohnmobil oder Auto, finden aber auch einen Nutzen im Garten, im Hobbyraum oder in der Werkstatt. Dank der Solarpanele lassen sich die Powerstations jederzeit aufladen – auch wenn es bewölkt ist. Dann dauert es nur etwas länger.
Bei einer Powerstation sollten Nutzer besonders auf die Angabe der Wattstunden (Wh) achten. Die Zahl gibt Auskunft darüber, wie schnell der Generator in einer Stunde Energie abgibt oder aufnimmt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen