Lohnt sich das? Die günstigsten Smartphones von Apple & Co. im Check
27.02.2025, 13:03 Uhr
Wie gut sind die günstigsten Smartphones von Apple, Samsung und Google?
(Foto: Google, Apple, Samsung)
Apple iPhone 16e, Samsung Galaxy S24 FE oder Google Pixel 9a: Selbst von den Top-Herstellern gibt es inzwischen starke Smartphones zu Mittelklasse-Preisen. Wir nehmen die drei Modelle unter die Lupe.
Ein neues Smartphone muss nicht immer ein teures Flaggschiff sein. Selbst von Apple, Google und Samsung, die eigentlich für ihre Highend-Handys bekannt sind, gibt es inzwischen erschwingliche Modelle. Mit dem iPhone 16e, dem Samsung Galaxy S24 FE und dem Google Pixel 9a sind 2025 gleich mehrere spannende Modelle auf dem Markt, die eine Top-Performance zum kleineren Preis versprechen. Wir zeigen die Stärken und Schwächen der drei Smartphones und verraten, für wen sich welches Modell lohnt.
iPhone 16e: Neues Mittelklasse-Handy von Apple?
Das iPhone 16e ist Apples brandneue Addition ins Smartphone-Portfolio und erscheint am 28. Februar. Der Nachfolger des iPhone SE positioniert sich mit einer etwas abgespeckten technischen Ausstattung und einem vergleichsweise erschwinglichen Preis am Anfang der iPhone-16-Reihe. Wer das neueste iPhone sein Eigen nennen möchte, findet einen starken Deal bei o2: Hier gibt es das iPhone 16e im Verbund mit einem 30-Gigabyte-Tarif für knappe 35 Euro monatlich.
- iPhone 16e (128 GB): 13 Euro (statt 699 Euro)
- o2 Mobile M: 30 GB 5G-Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s, jedes Jahr fünf GB mehr), Allnet-Flat, EU-Roaming
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
- Hier gibt es alle Details zum Deal
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Mit dem flotten A18-Chip sowie der frei belegbaren Action-Taste und der Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) hat das Einsteiger-iPhone einige Top-Features an Bord, die auch das normale iPhone 16 besitzt. Die technischen Eckdaten auf einen Blick:
- Prozessor: A18 Chip
- Display: 6,1 Zoll, OLED, 1.200 Nits Spitzenhelligkeit
- Kamera: Hauptkamera mit 48 Megapixeln, hochauflösenden Sensor für bis zu zweifachen Zoom, 4K-Videoaufnahme, Audio-Optimierung, Frontkamera mit zwölf Megapixeln
- Akku: USB-C-Anschluss, kabelloses Laden (7,5 Watt)
- Features: staub- und wasserdicht (IP68), Apple Intelligence, Action Button
Allerdings verbucht das neue Modell nur eine Hauptkamera mit 48 Megapixeln – das iPhone 16 verfügt über zwei, das iPhone 16 Pro sogar drei Kameras mit Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv. Sind Qualität und Flexibilität der Foto- und Videoaufnahmen ein ausschlaggebendes Kriterium, lohnt sich der Aufpreis für eines der Highend-Handys. Fachmagazin Chip.de beispielsweise bewertet das iPhone 16 mit "sehr gut" (1,5) und lobt die Kameraaufnahmen und die starke Performance.
- Einen ausführlicheren Vergleich des iPhone 16e mit dem iPhone 16 Pro finden Interessierte hier: iPhone 16e im Vergleich – besser als das iPhone 16 Pro?
Mittelklasse-Smartphone von Google: Pixel 8a
Auch Google bietet mit dem Pixel 8a ein günstigeres Smartphone für alle an, die einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung suchen. Das OLED-Display ist hell und kontrastreich, dank maximalen 120 Hertz geht das Scrollen besonders flüssig von der Hand. Einen Pluspunkt verbucht Google bei den Updates: Sieben Jahre lang soll das Pixel 8a mit neuen Software-Versionen versorgt werden.
- Prozessor: Tensor G3
- Display: 6,1 Zoll, Full-HD, OLED, 120 Hertz, 2.000 Nits Spitzenhelligkeit
- Kamera: Dual-Kamera mit 64 Megapixeln, achtfachem digitalem Zoom, Videoaufnahmen in 4K, Frontkamera mit 13 Megapixeln
- Akku: 4.500 mAh, kabelloses Laden (7,5 Watt)
- Features: staub- und wasserdicht (IP67), sieben Jahre Software-Updates
Computerbild hebt im Praxistest die lange Akkulaufzeit, das flotte Arbeitstempo und die Fotoqualität positiv hervor, insgesamt gibt es eine "gute" Endbewertung (1,5). Zudem ist das Handy wasserdicht, was in der Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Abzüge gibt es für die fehlende Tele-Linse, die in den Standard-Modellen der Pixel-Smartphones verbaut ist, sowie für den dicken Rand um das Display.
Übrigens: Der Nachfolger, das Google Pixel 9a, dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen. Laut Technik-Seite Android Headlines könnte das Mittelklasse-Modell dieses Jahr nicht wie gewohnt erst im Mai, sondern schon im März das Licht der Welt erblicken.
Das Pixel 8a zeigt also viele Stärken und nur wenige Schwächen, die je nach Nutzung kaum ins Gewicht fallen. Mit einem Straßenpreis um 400 Euro ist es aktuell das günstigste Mittelklasse-Modell der Smartphone-Giganten Apple, Samsung und Google. Wer sich auch für das Google Pixel 9 mit größerem Display (6,3 Zoll), stärkerer Kamera (50 Megapixel) und schnellerem Prozessor interessiert, muss sein Budget um rund 300 Euro erhöhen.
Samsung Galaxy S24 FE: Der Einstieg in die Samsung-Oberklasse
Anders als Apple und Google fokussiert Samsung sich nicht nur auf Handys im Premium-Segment, sondern hat mit der A-Reihe auch einige Einsteiger-Smartphones im Portfolio. Das Galaxy S24 FE ist daher nicht das günstigste Modell, ist aber das Pendant zum iPhone 16e und dem Google Pixel 8a.
Im Vergleich mit den Modellen von Apple und Google trumpft das Samsung Galaxy S24 FE mit einem großen 6,7-Zoll-Display und dem größten Akku auf. Das spricht zwar nicht automatisch auch für die längste Akkulaufzeit, die stark vom individuellen Nutzungsverhalten abhängt, im direkten Vergleich punktet es aber immerhin mit der schnellsten Ladung. Per Kabel lädt das S24 FE mit 25 Watt und ist in rund eineinhalb Stunden wieder vollgetankt.
- Prozessor: Exynos 2400e
- Display: 6,7 Zoll, Full-HD, AMOLED, 120 Hertz, 1.900 Nits Spitzenhelligkeit
- Kamera: Triple-Kamera mit 50 Megapixeln, 8K-Videoaufnahme, Frontkamera mit zehn Megapixeln
- Akku: 4.700 mAh, kabelloses Laden (15 Watt), Schnellladen mit Kabel (25 Watt)
- Features: staub- und wasserdicht (IP68), sieben Jahre Software-Updates
Im Praxistest bei Computerbild überzeugt die sogenannte "Fan Edition" des Galaxy S24 besonders mit starken Kameraaufnahmen bei Tageslicht und dem großen OLED-Display. Insgesamt gab es eine "sehr gute" Gesamtbewertung (1,3).
Das Standard-Modell, das Samsung Galaxy S24, ist mit 6,2 Zoll handlicher und leichter als das S24 FE – das ist allerdings der größte Unterschied. Ansonsten ist die Kamera des Galaxy S24 minimal besser, der Akku etwas stärker und der Prozessor etwas schneller. Wer das Handy hauptsächlich für alltägliche Anwendungen wie WhatsApp, Social Media oder Video-Streaming nutzt, wird kaum technische Unterschiede feststellen und kann daher mit gutem Gewissen zur "Fan Edition" greifen, die deutlich günstiger ist.
Fazit: Lohnt sich die Einsteigerklasse der Flaggschiff-Marken?
Apple, Google und Samsung sind auf dem Smartphone-Markt vor allem für ihre Highend-Modelle bekannt, die jedes Jahr neue technische Maßstäbe in puncto Performance, Display und Kamera setzen. Mit dem iPhone 16e, Google Pixel 9a und Samsung Galaxy S24 FE haben sie jedoch auch mehrere starke Modelle zu Mittelklasse-Preisen im Sortiment.
Fans des Apple-Ökosystems bekommen mit dem iPhone 16e den günstigsten Einstieg in die aktuelle iPhone-Generation. Mit einem Einführungspreis von rund 700 Euro ist das Modell trotzdem vergleichsweise teuer, für etwa 100 Euro mehr gibt es schon das Standard-Modell iPhone 16.
Das Google Pixel 9a ist die richtige Wahl für alle, die ein handliches Android-Smartphone mit einer starken Kamera suchen. Das Galaxy S24 FE wiederum setzt auf ein großes Display und eine vielseitige Ausstattung. Beide Modelle bieten eine solide technische Ausstattung, deren Unterschied zu den Standard-Modellen nur Powernutzer merken dürften. Wer ein Smartphone für den täglichen Gebrauch sucht, ohne Profi-Fotos schießen zu wollen, findet in den beiden Einstiegs-Handys definitiv das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Quelle: ntv.de