Welches Modell passt? EM gucken im Großformat: Beamer für jeden Geldbeutel
17.05.2024, 11:55 Uhr
Zur Fußball-EM setzen viele wieder auf einen Beamer zum Rudelgucken. Aber welche Modelle sind gut – und worauf gilt es zu achten?
(Foto: istockphoto.com)
In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland, und viele Menschen treffen sich dann wieder, um gemeinsam mitzufiebern. Zu diesem Zweck stehen Beamer hoch im Kurs. Wir zeigen, welche Modelle in welches Budget passen und worauf es beim Kauf überhaupt ankommt.
Wenn ab dem 14. Juni der Ball endlich rollt, werden sich wieder viele Menschen regelmäßig zum Fußballgucken treffen. Gerade wenn das Spiel in größerer Runde geschaut werden soll, ist ein Beamer praktisch, weil das Bild deutlich großformatiger angezeigt wird als bei den meisten Fernsehern. Im Folgenden zeigen wir, welcher Beamer für welchen Geldbeutel die beste Wahl ist.
Fußball-EM oder Heimkino: Beamer unter 500 Euro
Es gibt zwar auch Beamer unter 250 Euro, die Geräte kommen aber schnell an ihre Grenzen, was Farbtiefe, Schärfe und Helligkeit angeht und sind so eher weniger für das Fußballgucken in großer Runde geeignet. Auf der anderen Seite kann man an einem zuverlässigen Beamer auch nach der EM noch lange seine Freude haben. Im neuesten Test der Stiftung Warentest ist der Epson CO-FH01 als Preistipp hervorgegangen. Das Gerät schafft eine Full-HD-Auflösung und annähernd zehn Meter Bildschirmdiagonale. Bei Amazon kostet der Epson zurzeit knapp 400 Euro.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Gut getesteter Beamer unter 600 Euro
Das beste Gerät im untersten Preissegment, das Stiftung Warentest unter die Lupe genommen hat, ist der Acer H6542BDK. Dieses Modell rechtfertige seinen etwas höheren Preis unter anderem durch die leichtere Handhabung und auch die insgesamt bessere Bildqualität. Weitere Pluspunkte gab es für die geringe Lautstärke, Abzüge hingegen für den vergleichsweise hohen Energieverbrauch.
Tipp: Egal, ob Beamer, Fernseher, Smartphones, Tarife, Reisen und mehr: Schnäppchenjäger werfen jeden Tag einen Blick in unseren regelmäßig aktualisierten ntv.de-Dealticker für die besten Angebote im Netz.
Sieger in der Mittelklasse: Beamer unter 800 Euro
Auch in dieser Preisklasse befindet sich ein Acer-Gerät. Für die Tester bei Chip.de ist der Acer-Beamer P5535 DLP einer der besten, wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht. Vor allem in Sachen Helligkeit kann das Acer-Gerät überzeugen, was vor allem dann wichtig ist, wenn draußen und bei Sonnenschein das nächste Deutschland-Spiel oder der Lieblingsfilm auf dem Programm steht. Mit je zwei HDMI- und VGA-Anschlüssen ist dieser Beamer sehr gut ausgestattet. Zudem lobten die Experten das Acer-Gerät als besonders energieeffizient.
Oberklasse-Beamer ab 1.000 Euro
Einer der Testsieger im neuesten Produkttest der Stiftung Warentest ist der Epson EH-TW7000. Der ist mit knapp 1.380 Euro natürlich auch etwas hochpreisiger, bietet im Gegenzug aber laut den Experten die beste Bildqualität über hochskaliertes UHD und konnte auch mit einfacher Handhabung überzeugen. Hier ist Fußball- oder Lieblingsfilmschauen auf maximal rund 13 Metern Projektionsfläche möglich. Durch die verbaute LCD-Technik sollen natürliche und helle Farben sowie tiefe Schwarztöne möglich sein. Abzüge gab es unter anderem aufgrund des hohen Stromverbrauchs und der vergleichsweise geringen Lebensdauer der Lampe.
Oder doch lieber ein günstiger Beamer für unter 200 Euro?
Wer nicht allzu viel Geld ausgeben möchte und sich ohnehin erstmal langsam dem Thema Beamer nähern möchte, kann durchaus auch auf günstigere Modelle setzen. In ihrer Leistungsfähigkeit sind sie oft limitiert, aber gerade in kleineren, abgedunkelten Räumen bieten sie eine ausreichende Qualität. Wenn beispielsweise im Gästezimmer nicht dauerhaft ein Fernseher als Staubfänger stehen soll, Gäste trotzdem die Möglichkeit haben sollen, Filme und Serien schauen zu können, wäre der Philips NeoPix 120 eine Idee. Das Gerät schafft bis zu 65 Zoll, ist mit einer Helligkeit von gerade mal 100 Lumen aber nur in dunklen Räumen sinnvoll. Bei Lidl ist dieser Beamer aktuell heruntergesetzt zu haben.
Einige günstige Geräte sind auch so klein, dass sie problemlos in die Tasche passen und sich dann beispielsweise im Camping-Urlaub als praktisch erweisen. Wie etwa der Bestseller unter den Videobeamern bei Amazon, der LQWell-Beamer.
Welches Zubehör wird für einen Beamer benötigt?
Was für TV Geräte gilt, gilt noch mehr für Beamer: Auch wenn die Bildqualität top ist, die Tonqualität ist über die eingebauten Lautsprecher oft ausbaufähig. Der Klang der Beamer ist häufig nicht viel besser als der eines Smartphones. Es empfiehlt sich daher, auf externe Lautsprecher oder eine Soundbar zu setzen. Wer nicht mehr ganz so viel Geld ausgeben möchte, kann sich die Soundbar von Silvercrest genauer ansehen. Sie wurde von Kunden bereits für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt und ist aktuell reduziert zu haben.
Wer auch beim Sound nichts dem Zufall überlassen möchte, nimmt den Bestseller von Amazon, legt dafür aber auch gut 100 Euro mehr hin.
Ist der Beamer zwar theoretisch zu einer Top-Bildqualität in der Lage, muss das Bild aber an die Wand oder gar an ein Laken projizieren, ergeben sich wieder Verluste. Wer das Maximum aus der Bildqualität herausholen möchte, wirft das Bild deshalb an eine Leinwand. Der Preis hängt hier stark von der gewünschten Größe ab. Die Hopfrog-Beamer-Leinwand mit Ständer, umfangreichem Zubehör und einer Größe von 100 Zoll Bildschirmdiagonale gibt es bei Amazon für rund 70 Euro.
Heimkino-Beamer: Was beim Kauf zu beachten ist
Gerade wer sich mit dem Thema Beamer vorher nie beschäftigt hat, aber gewillt ist, Geld für ein gutes Gerät in die Hand zu nehmen, sollte sich zuvor überlegen, welche Eigenschaften wichtig sind und wie der Beamer eingesetzt werden soll. Schließlich muss das Gerät andere Anforderungen in einem hellen Wohnzimmer erfüllen als in einem komplett abgedunkelten Heimkino. Wichtige Punkte beim Kauf sind deshalb:
- Technik: Gängige Beamer-Techniken sind LED (sparsam, geringere Leuchtstärke), LCD (gute Farben, mäßiges Schwarz) und DLP (schnell, teilweise Regenbogeneffekt)
- Zweck: vorrangig Gaming, Heimkino oder Präsentationen
- Helligkeit: mindestens 3.000 Lumen, für gutes Bild auch bei heller Umgebung
- Lebensdauer Beamerlampe: Leistungsfähigkeit lässt mit der Zeit nach. Kosten für Austausch: oft mehrere hundert Euro
- Lens-Shift: für ein Bild ohne Verzerrungen, auch denn der Beamer nicht gerade zur Projektionsfläche aufgestellt werden kann
- Kontrast: Für ein gutes Heimkino-Erlebnis wird ein Wert von mindestens 20.000:1 empfohlen
- Lautstärke: kann gerade beim Filmeschauen schnell störend wirken
- Anschlüsse: Je nach Verwendungszweck sind mehrere Schnittstellen oder drahtlose Verbindung über Bluetooth oder WLAN sinnvoll
- Mindestabstand: Gerade bei kleinen Räumen sollte darauf geachtet werden, welchen Abstand der Beamer braucht, um ein Bild zu erzeugen.
Beamer haben sich in der Vergangenheit deutlich weiterentwickelt und können unter gewissen Umständen sogar als Ersatz für den klassischen Fernseher in Betracht kommen. Das ist vor allem für diejenigen reizvoll, die vor allem Wert auf viel Fläche und ein richtiges Kinoerlebnis legen. Allerdings taugen Beamer in der Regel nicht für den Alltagsgebrauch, da ihre Lebensdauer im Vergleich zu Fernsehern deutlich geringer ist.
Quelle: ntv.de