Shopping & Service

Smartwatch für Sport und Alltag? Die neue Huawei Watch GT 6 Pro im Test

Die Huawei Watch GT 6 Pro punktet mit robustem Design, langer Akkulaufzeit und vielseitigen Sportfunktionen – die Steuerung über Touchscreen und Tasten gelingt dabei angenehm intuitiv.

Die Huawei Watch GT 6 Pro punktet mit robustem Design, langer Akkulaufzeit und vielseitigen Sportfunktionen – die Steuerung über Touchscreen und Tasten gelingt dabei angenehm intuitiv.

(Foto: Sabine Lucht)

Die Huawei Watch GT 6 Pro setzt auf lange Laufzeit, robustes Design und präzises GPS. Im Test zeigt die neue Smartwatch viele Stärken, offenbart aber auch einige typische Schwächen des Herstellers.

Mit der Watch GT 6 Pro baut Huawei seine Smartwatch-Serie weiter aus. Das neue Modell erscheint in unterschiedlichen Ausführungen, setzt auf robustes Design und richtet sich vor allem an sportlich orientierte Nutzerinnen und Nutzer. Huawei hebt vor allem die verbesserte Ortung sowie eine nochmals verlängerte Akkulaufzeit hervor. Im Praxistest zeigt sich, wo die Uhr überzeugt – und wo Grenzen bestehen.

Unser Test-Fazit: Die Huawei Watch GT 6 Pro überzeugt im Test mit sehr langer Akkulaufzeit, robuster Verarbeitung und umfassenden Sport- und Analyse-Funktionen. Huawei hat zudem die Outdoor-Ausrichtung ausgebaut: Vor allem GPS und Sportfunktionen sollen spürbar verbessert worden sein. Sie eignet sich damit besonders für Outdoor-Sportlerinnen und Sportler, die Wert auf zuverlässiges Tracking und eine unkomplizierte Bedienung legen. Einschränkungen bestehen dagegen wie erwartet beim App-Ökosystem. Aufgrund des US-Handelsembargos sind Google-Apps nicht verfügbar. Auch eine LTE-Version bietet die GT-Reihe weiterhin nicht.

VorteileNachteile

✅Großes, helles Display

❌App-Kopplung im Test nur über Umwege

✅Intuitive Bedienung

❌Eingeschränkte App-Auswahl

✅Ausdauernder Akku

❌Kein WLAN

✅Zahlreiche Sport-Modi

❌Kein Mobilfunk

✅Viele Gesundheitsfunktionen

❌Kein Mobile Pay / NFC (in Europa)

Huawei Watch GT 6 Pro: Technische Daten im Überblick

Neben Praxiseindruck und Alltagstauglichkeit spielen die technischen Eckdaten eine zentrale Rolle. Die Huawei Watch GT 6 Pro bringt solide Hardware mit, die auf Ausdauer, Sportfunktionen und ein robustes Design ausgelegt ist:

  • Display: 1,47 Zoll AMOLED, 3.000 Nits Spitzenhelligkeit
  • Steuerung: via Touch-Display, Tasten und Drehkrone
  • Größe: 46 Millimeter
  • Akkulaufzeit: bis zu 21 Tage (867 mAh Kapazität)
  • Laden: kabellos mit magnetischem Ladekabel
  • Sportfunktionen: über 100 Trainingsmodi, Fahrrad- und Trail-Running-(Profi-)Features, über 17.000 Golfkurskarten, Freitauchen (bis 40 Meter)
  • Gesundheitsfunktionen: Schritt-, Stress und Schlaftracker, EKG, Blutsauerstoff, Temperaturüberwachung, Sturzerkennung, Pulswellenanalyse, Beobachtung der Schlafatmung, emotionales Wohlbefinden
  • Messaging: SMS, E-Mail, Social Media, Anrufe, Termine
  • Audio-Funktionen: Mikrofon, Lautsprecher
  • Kompatibilität: mit iOS und Android
ANZEIGE
Huawei Watch GT 6 Pro + zweites Armband
349,00 € mit Code AHWGT62530 379,00 €
Zum Angebot bei huawei.com

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Huawei Watch GT 6 im Test: Design und Verarbeitung

Optisch orientiert sich die neue Watch GT 6 Pro am Vorgängermodell: Das Gehäuse bleibt kantig und sportlich, mit klarer Linienführung und markantem Rahmen. Materialien wie Edelstahl, Saphirglas und Titan vermitteln einen stabilen Eindruck. Im Alltag wirkt die Uhr robust, für schmale Handgelenke erscheint die 46 Millimeter große Pro-Version jedoch etwas wuchtig. Die Bedienung über Krone und Zusatztaste ist präzise und intuitiv.

Display & Bedienung

Das 1,47 Zoll große AMOLED-Panel wurde im Vergleich zum Vorgänger minimal vergrößert und liefert kräftige Farben sowie eine hohe Spitzenhelligkeit, wodurch Inhalte auch im Sonnenlicht gut ablesbar bleiben. Inhalte werden scharf und flüssig dargestellt, die Navigation über HarmonyOS wirkt insgesamt stimmig. Die Bedienung erfolgt intuitiv über Touchgesten sowie zwei seitliche Tasten, die einen schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen ermöglichen. Menüs sind klar strukturiert, auch wenn das App-Angebot weiterhin begrenzt bleibt.

Stärken:

  • 1,47-Zoll-AMOLED mit hoher Auflösung
  • Gute Sichtbarkeit im Freien
  • Intuitive Steuerung über Touch und Tasten
  • Flüssige Navigation ohne Ruckler
Das helle Display der Watch GT 6 Pro ist auch bei Sonnenschein gut ablesbar.

Das helle Display der Watch GT 6 Pro ist auch bei Sonnenschein gut ablesbar.

(Foto: Sabine Lucht)

Akku und Laufzeit

Die größte Stärke der Huawei Watch GT 6 Pro bleibt der Akku. Im normalen Gebrauch hält die Uhr laut Hersteller bis zu zwei Wochen durch, bei leichtem Gebrauch sogar bis zu 21 Tage. Eine intensive GPS-Nutzung reduziert die Laufzeit, aber selbst dann übertrifft sie viele Konkurrenten. Schnelles Nachladen ist möglich, wenngleich nicht so effizient wie bei aktuellen Smartphones. Für alle, die ungern täglich laden möchten, bleibt das ein starkes Argument.

Highlights:

  • Bis zu 2 Wochen Laufzeit im Alltag
  • Längere Ausdauer als viele Konkurrenten
  • Aufladen via magnetischem Ladekabel
Die Huawei Watch GT 6 Pro kommt mit magnetischem Ladekabel.

Die Huawei Watch GT 6 Pro kommt mit magnetischem Ladekabel.

(Foto: Sabine Lucht)

Gesundheits- und Sportfunktionen

Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse und Stress-Tracking sind zuverlässig integriert. Neu hinzugekommen ist ein Leistungsmodus für Radfahrer, der einen Power-Meter simuliert. Er liefert brauchbare Daten, dürfte aber die Genauigkeit spezialisierter Messgeräte nicht ganz erreichen. Das Sportangebot ist sehr breit gefächert, von klassischen Disziplinen über Outdoor-Aktivitäten bis hin zu Fun-Sportarten wie eSports, Rollschuhlaufen oder Hula Hoop (persönlicher Favorit: Schaukeln).

ANZEIGE
Huawei Watch GT 6 Pro + zweites Armband
349,00 € mit Code AHWGT62530 379,00 €
Zum Angebot bei huawei.com

Im Praxistest im Gym zeigte die Huawei Watch GT 6 Pro ihre Stärke beim Krafttraining: Sie erfasste zuverlässig Herzfrequenzbereiche, Kalorienverbrauch und Trainingsdauer. Nach dem Training wird zudem die Erholungsherzfrequenz gemessen, was zusätzliche Rückschlüsse auf die Belastung und Fitness ermöglicht. Die Ergebnisse lassen sich anschließend in der Health-App detailliert nachvollziehen.

Pluspunkte:

  • Zuverlässige Herzfrequenzmessung beim Training
  • Anzeige von Kalorienverbrauch und Trainingsdauer
  • Viele Sportmodi, von Laufen bis Krafttraining
  • Präzisere GPS-Ortung für Outdoor-Aktivitäten
Die Smartwatch liefert beim Workout hilfreiche Daten.

Die Smartwatch liefert beim Workout hilfreiche Daten.

(Foto: Sabine Lucht)

GPS und Outdoor-Funktionen

Huawei hebt insbesondere das neue "Sunflower Positioning System" hervor, das die Genauigkeit beim Outdoor-Tracking verbessern soll. Erste Eindrücke deuten darauf hin, dass Routen bei Sportarten wie Radfahren oder Wandern stabiler aufgezeichnet werden. Eigene Messungen im Detail waren hier nicht möglich, die Funktionalität ist aber ein klarer Schwerpunkt der GT 6 Pro.

Software und Ökosystem

HarmonyOS läuft stabil, wirkt aber in Teilen eingeschränkt. Ein deutliches Problem zeigte sich beim erstmaligen Koppeln: Mit der offiziellen Huawei Health App aus dem Galaxy Store funktionierte die Verbindung nicht, obwohl die Bluetooth-Kopplung bereits stand. Erst mit einer Beta-Version der App aus Huaweis eigener AppGallery gelang das Set-up – allerdings nur nach Deaktivierung einer Sicherheitseinstellung auf dem Smartphone, was nicht unbedenklich ist. Hintergrund: Huawei darf aufgrund des US-Handelsembargos keine Google-Dienste mehr nutzen und vertreibt seine Apps daher über die AppGallery. Für manche Nutzerinnen und Nutzer kann das zusätzliche Hürden bedeuten. Grundsätzlich ist die Watch GT 6 Pro aber mit Android und iOS kompatibel.

Weitere Lese-Tipps zu Huawei:

Alternative: Samsung Galaxy Watch Ultra

Wer Wert auf eine umfassendere Smartwatch-Erfahrung legt, findet in der Samsung Galaxy Watch Ultra eine interessante Alternative. Zwar erreicht sie nicht die Ausdauer der Huawei, dafür punktet sie mit einem ausgereiften Wear-OS-System, einer großen Auswahl an Apps und nahtloser Integration in Android-Smartphones. Neben breiterer App-Unterstützung bietet sie 4G-Konnektivität. Damit eignet sich die Galaxy Watch Ultra besonders für alle, die eine vollwertige Smartwatch mit vielseitigen Funktionen suchen, während die Watch GT 6 Pro vor allem auf Sport und Akkulaufzeit optimiert ist.

ANZEIGE
Samsung Galaxy Watch Ultra (2025)
465,00 € mit Code AOGMBHSOMMER25 475,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Zusammenfassung: Zwischen Ausdauer und Einschränkungen

Die Huawei Watch GT 6 Pro überzeugt im Test mit außergewöhnlich langer Akkulaufzeit, robuster Verarbeitung und einem breiten Sportfokus. Verbesserte Outdoor-Funktionen und präziseres GPS untermauern diesen Anspruch, auch wenn nicht alle Features in der Praxis vollständig überprüft werden konnten. Kleine Hürden beim Einrichten sowie Einschränkungen beim App-Angebot und das Fehlen eines eigenen LTE-Moduls bleiben Schwachpunkte. Insgesamt präsentiert sich die Watch GT 6 Pro jedoch als vielseitiger und verlässlicher Begleiter für Alltag und Sport, der zentrale Smartwatch-Funktionen wie Anrufe, Nachrichten und Musiksteuerung zuverlässig abdeckt. Wer hingegen ein größeres App-Angebot, nahtlose Google-Dienste und erweiterte Premium-Features sucht, findet in der Galaxy Watch Ultra eine leistungsstarke – wenn auch deutlich teurere – Alternative.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen