Shopping & ServiceAnzeige

Samsung oder Apple? S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max: Wer hat die Nase vorn?

Smartphone-Schwergewichte: Das S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max gehören zu den besten Handys am Markt.

Smartphone-Schwergewichte: Das S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max gehören zu den besten Handys am Markt.

(Foto: Apple, Samsung)

Seit wenigen Tagen ist das Samsung Galaxy S25 Ultra kein Geheimnis mehr und Fans freuen sich, wenn es ab dem 7. Februar zu kaufen ist. Doch kann es sich gegen einen der aktuellen Platzhirsche durchsetzen? Wir haben Samsungs Flaggschiff-Handy mit dem iPhone 16 Pro Max von Apple verglichen.

Aktuelle Zahlen von Statista zeigen: Auch 2024 gehörten Apple und Samsung wieder zu den Herstellern mit den größten Marktanteilen im Smartphone-Segment. Und weil das schon seit einigen Jahren der Fall ist, werden jedes Mal aufs Neue mit Spannung die neuen Flaggschiffe aus Kalifornien und Südkorea erwartet. In dieser Woche war es dann bei den Asiaten so weit: Samsung stellte die neue Galaxy-S25-Reige vor, inklusive des Premium-Modells S25 Ultra. Wir wollten wissen: Wie schlägt sich das Handy im Vergleich zur Apple-Konkurrenz?

Samsung Galaxy S25 Ultra: Vorbestell-Aktionen nutzen

Beim Thema Preis hat das iPhone 16 Pro Max die Oberhand. Der Grund liegt auf der Hand: Das Apple-Handy ist schon ein paar Monate länger am Markt. Das brandneue Premium-Handy von Samsung wird zum Marktstart am 7. Februar in der kleinsten Variante 1.449 Euro kosten. Sparpotential bieten Vorbestell-Aktionen wie die von o2. Hier gibt es das Galaxy S25 Ultra mit 512 Gigabyte (GB) Speicher zusammen mit einem 30-GB-Allnet-Tarif für einmalig einen Euro. Die Galaxy Watch Ultra gibt es gratis dazu.

ANZEIGE
Samsung Galaxy S25-Reihe mit Tarif, zum Beispiel S25 Ultra + o2 Mobile M (30 GB+, Allnet-Flat, gratis Smartwatch)
64,99 € / Monat
Zum Angebot bei o2online.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Der Monatspreis von knapp 70 Euro klingt zwar happig – wenn wir jedoch den regulären Tarifpreis sowie den aktuell günstigsten Preis für die Uhr herausrechnen, ergeben sich über die Laufzeit knapp 1.000 Euro, die für das Handy investiert werden. Ein lohnendes Angebot.

Bei Klarmobil können sich Vorbesteller 100 Euro Cashback sichern, wenn sie sich das S25 Ultra in Kombination mit einer Allnet Flat holen. Das Smartphone kostet hierbei knapp 100 Euro, der Tarif mit 80 GB Datenvolumen im Vodafone-Netz und bis zu 150 Mbit/s schlägt mit knapp 45 Euro zu Buche. Wer bis zum Beginn der vierten Vertragsmonat eine SMS mit Cashback an eine Kurzwahl verschickt, kriegt von Klarmobil zudem 100 Euro aufs Konto überwiesen. Dadurch sinkt der effektive Tarif-Preis (Geräte-Kosten rausgerechnet) auf -11,22 Euro.

ANZEIGE
Samsung Galaxy S25 Edge oder Ultra mit Allnet-Flat
ab 44,99 € / Monat
Zum Angebot bei klarmobil.de

Wer nicht zwingend einen Vertrag dazu braucht, findet ebenfalls Vorbestell-Aktionen wie etwa bei Freenet. Hier bekommen Interessierte die jeweils größere Speichervariante zum Preis der kleineren. Dazu gibt es einen satten Rabatt von 100 Euro. Das Samsung Galaxy S25 Ultra mit 512 Gigabyte Speicher kostet dann noch 1.349 statt 1.569 Euro.

ANZEIGE
Samsung Galaxy S25-Reihe mit Vorbesteller-Rabatt, zum Beispiel S25 Ultra (512 GB)
1.349,00 € 1.569,00 €
Zum Angebot bei freenet-mobilfunk.de

Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max: Gewicht, Maße und Material

iPhone 16 Pro Max:

  • Maße: 163 x 77,6 x 8,3 Millimeter
  • Gewicht: ca. 227 Gramm

Samsung Galaxy S25 Ultra:

  • Maße: 162,8 x 77,6 x 8,2 Millimeter
  • Gewicht: ca. 218 Gramm

Was Größe und Gewicht der beiden Top-Smartphones angeht, gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Das S25 Ultra ist minimal schmaler und dünner, es handelt sich aber nur um ein bis zwei Millimeter. Entsprechend ist das Samsung-Gerät auch ein wenig leichter als das iPhone.

Beide Handys besitzen zudem einen Titan-Rahmen, der sich nicht nur hochwertig anfühlt, sondern das Gerät auch robuster machen soll. Größter Material-Unterschied ist das Display-Glas: Apple arbeitet mit der zweiten Generation des Ceramic Shield, während beim S25 Ultra das Corning Gorilla Armor 2 zum Einsatz kommt. Geworben wird jeweils mit einer hohen Robustheit und Kratzfestigkeit sowie einer Antireflexions-Oberfläche. Welches Glas sich im Alltag besser macht, müssen Langzeittests noch klären. Es darf aber erwartet werden, dass sich die Unterschiede im Rahmen halten.

Apple-Fans können ebenfalls einen Blick zu o2 werfen: Für rund 67 Euro monatlich offeriert der Anbieter das Apple-Flaggschiff in Verbund mit einem 30-Gigabyte-Tarif. Als Zugabe sind hier die AirPods Pro 2 dabei.

ANZEIGE
iPhone 16 Pro Max mit AirPods Pro 2 und 30 GB-Flat mit 5G
66,99 € / Monat
Zum Angebot bei o2online.de

Display-Vergleich: Samsung Galaxy S25 Ultra und iPhone 16 Pro Max

iPhone 16 Pro Max:

  • Display: Super Retina XDR OLED-Display
  • Auflösung: 1.320 x 2.868 Pixel
  • Bildwiederholrate: bis zu 120 Hertz
  • Spitzenhelligkeit: 2.000 Nits

Samsung Galaxy S25 Ultra:

  • Display: AMOLED-Display
  • Auflösung: 1.440 x 3.120 Pixel
  • Bildwiederholrate: bis zu 120 Hertz
  • Spitzenhelligkeit: 2.600 Nits

Hier scheint das Samsung-Handy die Nase vorn zu haben, denn neben der höheren Auflösung bietet das Display auch eine höhere Spitzenhelligkeit, was sich gerade an sonnigen Tagen bezahlt machen kann. Ebenfalls zum Vorteil Samsungs: Dank dünnerer Bildschirmränder besitzt das Smartphone auch das bessere Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis. Was dem Samsung fehlt, ist hingegen die Dynamic Island: Die kapselförmige Aussparung am oberen Rand, in der Infos zu Timer, Anrufen und Co. aufploppen. Das dürfte aber eher Geschmackssache als ausschlaggebendes Kaufkriterium sein.

ANZEIGE
Apple iPhone 16 Pro Max (256 GB)
1.189,90 € (Code: MC2024)
Zum Angebot bei ebay.de

Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max im Vergleich: Prozessor und Speicher

iPhone 16 Pro Max:

  • Gerätespeicher: 256 GB, 512 GB oder 1 TB
  • Arbeitsspeicher: acht GB
  • Prozessor: A18 Pro Chip

Samsung Galaxy S25 Ultra:

  • Gerätespeicher: 256 GB, 512 GB oder 1 TB
  • Arbeitsspeicher: zwölf GB
  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite

Beide Smartphones gehören von der Software her zum absoluten State-of-the-Art. Das zeigen auch verschiedene Benchmark-Tests der Prozessoren, bei denen beide hohe Werte erzielen konnten. Der iPhone-Chip scheint jedoch ein bisschen stabiler mit anspruchsvolleren Aufgaben umgehen zu können. Allerdings wurden entsprechende Tests mit dem regulären Snapdragon 8 Elite durchgeführt, Samsung nutzt jedoch eine leicht modifizierte Variante – ob die sich im Benchmarking besser schlägt, ist bisher noch nicht bekannt.

ANZEIGE
Samsung Galaxy S25 Ultra Titanium Jadegreen (512 GB)
1.366,55 € (Code: MC2024) 1.449,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Kamera-Vergleich: iPhone 16 Pro Max gegen Samsung Galaxy S25 Ultra

iPhone 16 Pro Max:

  • Hauptlinse Weitwinkel: 48 Megapixel, f/1.8, 24 Millimeter
  • Teleobjektiv 5-fach: 12 Megapixel, f/2.8, 120 Millimeter
  • Ultraweitwinkel: 48 Megapixel, f/2.2, 13 Millimeter
  • Selfie-Kamera: 12 Megapixel, f/1.9, 23 Millimeter

Samsung Galaxy S25 Ultra:

  • Hauptlinse Weitwinkel: 200 Megapixel, f/1.7, 24 Millimeter
  • Teleobjektiv 3-fach: 10 Megapixel, f/2.4, 67 Millimeter
  • Teleobjektiv 5-fach: 50 Megapixel, f/3.4, 111 Millimeter
  • Ultraweitwinkel: 50 Megapixel, f/1.9, 120 Grad
  • Selfie-Kamera: 12 Megapixel, f/2.2, 26 Millimeter

Hier geht der Punkt auf den ersten Blick nach Südkorea. Samsung bietet vor allem bei der Hauptkamera die deutlich höhere Auflösung und auch die Linsen punkten mit größeren Blenden, die mehr Lichteinfall für den Sensor erlauben. Die Samsung-Kameras nehmen Videos außerdem mit 8K-Auflösung auf, beim iPhone ist maximal 4K drin. Wie sich all das inklusive der hoch entwickelten Kamera-Softwares in der Praxis niederschlägt, muss ein Vergleichstest erst noch zeigen. Bei Computerbild gelangen mit dem brandneuen S25 Ultra immerhin die ersten Schnappschüsse sehr gut, besonders bei Zoomfotos zeigt das Flaggschiff seine Stärke. Ausführliche Kamera-Tests lassen jedoch noch auf sich warten.

Auch beim Akku gewinnt das S25 Ultra gegen das iPhone 16 Pro Max

iPhone 16 Pro Max:

  • Kapazität: 4.685 mAh
  • Laden: mit max. 25 Watt

Samsung Galaxy S25 Ultra:

  • Kapazität: 5.000 mAh
  • Laden: mit max. 45 Watt

Hier hat das Samsung Galaxy S25 Ultra gleich zweimal die Nase vorn: Es besitzt den größeren Akku und lässt sich schneller aufladen. Kabelloses Laden klappt mit beiden Geräten. In der Praxis hängt die Akkulaufzeit allerdings von vielen Faktoren ab, etwa dem Nutzungsverhalten und individuellen Einstellungen, sodass das Galaxy S25 Ultra nicht zwingend auch länger durchhält als das iPhone 16 Pro Max.

Fazit: Wer gewinnt den Vergleich iPhone 16 Pro Max vs. Galaxy S25 Ultra?

Aktuelle Vergleiche der beiden Top-Smartphones basieren zum Großteil noch auf den bisher verfügbaren Daten, jedoch ohne längere Praxistests. Aber schon jetzt lässt sich festhalten: Beide Geräte sind absolute Spitzenhandys und mit einem Kauf machen Normalnutzer in keinem Fall etwas falsch. Der größte Unterschied in der täglichen Handhabung liegt noch in den unterschiedlichen Betriebssystemen, die beide Hersteller seit jeher nutzen. Hier könnten Interessierte sich danach entscheiden, was ihnen eher liegt. Ansonsten bleibt das meiste eine Frage des Geschmacks.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen