Shopping & ServiceAnzeige

Materialkunde Ist Kaschmir gleich Kaschmir? Drei Merkmale für kuschelweiche Qualität

Kaschmir: Diese Qualitätskriterien machen den Unterschied.

Kaschmir: Diese Qualitätskriterien machen den Unterschied.

(Foto: istockphoto.com)

Kaum eine Wolle strahlt so viel Luxus aus wie Kaschmir. Die Preis- und Qualitätsunterschiede sind riesig – das sind die wichtigsten Kaufkriterien für Kaschmirkleidung.

Kaschmir ist dank seiner sehr feinen Fasern eine der qualitativ hochwertigsten Wollarten. Die sogenannte Edelwolle wird bereits seit über 3.000 Jahren aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen. Das erklärt den hohen Preis: Eine Ziege kann laut Stern jährlich nur bis zu 150 Gramm Wolle liefern. Ist Kaschmir gleich Kaschmir? Wir nehmen drei Kaschmirpullover unter die Lupe und zeigen die wichtigsten Qualitätsmerkmale.

100 Prozent Kaschmir: Ist reine Kaschmirwolle am besten?

ANZEIGE
Kaschmir-Pullover
99,99 €
Zum Angebot bei c-and-a.com

  • Material: 100 Prozent Kaschmir
Anzeige

Hohe Elastizität, ein weiches Tragegefühl und das geringe Gewicht sind nur einige Vorteile von Kaschmirwolle. Wer von all diesen Eigenschaften der Naturfaser profitieren möchte, muss wohl oder übel zur reinen Kaschmirwolle greifen. Echte Kaschmirkleidung muss laut Textilkennzeichnungsgesetz aus einem Kaschmir-Anteil von mindestens 85 Prozent bestehen. Der Kaschmirpullover von C&A setzt auf ganze 100 Prozent – dementsprechend kostspielig ist das Kleidungsstück. Knapp 100 Euro soll der Pullover kosten.

Günstige Alternative: Materialmix muss einige Abzüge machen

ANZEIGE
Strickjacke mit Kaschmir-Anteil
19,95 €
Zum Angebot bei ebay.de

  • Material: 70 Prozent Baumwolle, 25 Prozent Seide, fünf Prozent Kaschmir

Wer sparen möchte, greift zu Materialmischungen mit Kaschmir-Anteil. Wichtig ist: Mixturen mit synthetischen Fasern fühlen sich zwar sehr weich an, sind aber anfälliger für Pilling – denn hier findet die kurze Kaschmirfaser nur schlecht Halt an der künstlichen Faser. Die Strickjacke von Silberpfeil setzt auf einen Materialmix mit Baumwolle und Seide – das sind ebenfalls natürliche Fasern, die dem Kaschmirpullover Stabilität verleihen. Einziger Nachteil: Mit nur fünf Prozent ist der Kaschmir-Anteil bei dieser Strickjacke verschwindend gering.

Wollmischung: Kaschmir mit Wolle ist robuster und langlebiger

ANZEIGE
Pullover mit Kaschmir-Anteil
59,99 €
Zum Angebot bei c-and-a.com

  • Material: 80 Prozent Wolle, 20 Prozent Kaschmir
Anzeige

Ein Blick auf das Etikett verrät, wie hoch der Kaschmir-Anteil ist. Je höher, desto besser – und desto teurer. Einige Materialmischungen überzeugen sogar mit positiven Auswirkungen. Da die Kaschmirfaser sehr fein ist, kann schwere Schur- oder Merinowolle dem Kleidungsstück mehr Stabilität und Griffigkeit geben. Großes Aber: Durch die Mischung verliert der Pullover an Kuschel-Faktor. Mit 20 Prozent Kaschmir bleibt beim Pullover von C&A noch genügend Edelwolle für ein weiches Gefühl übrig.

Inspiration gefällig? Weitere Kaschmirkleidung gibt es hier.

Drei Qualitätsmerkmale von Kaschmirwolle:

  1. Kaschmir-Anteil: Erst ab 85 Prozent Kaschmir-Anteil darf sich ein Pullover "Kaschmirpullover" nennen. Materialmischungen sind die günstige Alternative, sollten aber mit einem möglichst großen Kaschmir-Anteil daherkommen. Je kleiner der Kaschmir-Anteil, desto mehr Elastizität, Wärmeisolation und Weichheit geht verloren.
  2. Griff: Die Oberfläche sollte sich warm und weich anfühlen. Fälschungen haben meist einen leichten Glanz und fühlen sich kühlend auf der Haut an.
  3. Lange Fasern: Für das weiche Gefühl sollten die Fasern möglichst lang und mit dem bloßen Auge zu erkennen sein. Die qualitativ minderwertigen kurzen Fasern fallen beim Verspinnen des Garns in der Regel herunter und schaffen es gar nicht erst in das hochwertige Endprodukt.

Fazit: Was ist bei Kaschmirkleidung wichtig?

Grundsätzlich gilt: Kleidung aus Kaschmir hat ihren Preis. Ist ein Pullover aus Kaschmir unerwartet günstig, sollten Käufer stutzig werden. Ein Blick aufs Etikett verrät mehr: Neben Kaschmirwolle enthalten viele Kleidungsstücke weitere Materialien, die den Preis etwas drücken können. Von synthetischen Stoffen ist dabei eher abzuraten. Baumwolle, Seide oder auch Schurwolle sind eine natürliche Alternative, welche der weichen Kaschmirfaser Halt verleiht. Mit dem passenden Kaschmirpullover steht den kalten Wintermonaten nun nichts mehr im Wege.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen