Shopping & Service
Anzeige

Maxi-Cosi, Britax Römer & Co.Kindersitz-Vergleich: Für eine sichere Autofahrt

22.10.2024, 12:25 Uhr
Kindersitz-Vergleich-Mit-diesen-Modellen-faehrt-der-Nachwuchs-sicher-im-Auto-mit
Kindersitz-Vergleich: Mit diesen Modellen fährt der Nachwuchs sicher im Auto mit. (Foto: istockphoto.com)

Britax Römer, Maxi-Cosi und Nuna sind beim Thema Autokindersitze die erste Anlaufstelle – doch welche sind wirklich gut? In diesem Kindersitz-Vergleich zeigen wir empfehlenswerte Modelle und Testsieger.

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – vor allem auf der Straße. Ein Kindersitz ist daher nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für die Sicherheit beim Autofahren. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Modellen, die sich in Bezug auf Sicherheit, Komfort und Benutzerfreundlichkeit unterscheiden. In diesem Kindersitz-Vergleich finden Eltern das passende Modell für ihren Nachwuchs.

Kindersitz-Vergleich: Was macht einen guten Kindersitz aus?

Bevor wir uns den Modellen widmen, ist es wichtig, zu wissen, welche Kriterien bei der Auswahl eines Kindersitzes ausschlaggebend sind:

  1. Sicherheitsstandards: Ein guter Kindersitz sollte nach der aktuellen i-Size-Norm (ECE R129) oder mindestens der älteren ECE R44/04 zugelassen sein.

  2. Gurtsystem und Polsterung: Der Sitz sollte ein Fünf-Punkt-Gurtsystem bieten, das gut gepolstert und verstellbar ist. Auch der Sitzkomfort spielt eine Rolle.

  3. Seitenschutz: Seitliche Aufprallschutzelemente minimieren das Verletzungsrisiko bei Unfällen.

  4. Bedienfreundlichkeit: Leichtes Anschnallen und die einfache Installation (beispielsweise über Isofix) sind entscheidend.

  5. Ergonomie: Der Sitz muss sich dem Kind gut anpassen und über genügend Stütze für den Kopf und Rücken verfügen. Verstellbare Rückenlehnen und Sitzpositionen sind hier von Vorteil.

1. Kindersitz-Vergleich: Die besten Babyschalen

Britax Römer Baby-Safe 2 i-Size

Für Kinder bis 83 Zentimeter also circa 15 Monate ist die Babyschale Britax Römer Baby-Safe 2 i-Size eine gute Option. Der Baby-Kindersitz bietet herausragende Sicherheitsmerkmale wie einen Seitenaufprallschutz und geringe Belastungswerte im Crashtest. Der Fünf-Punkt-Gurt schafft sicheren Halt, während die ergonomische Polsterung Komfort für das Baby gewährleistet. In Tests erhielt die Schale gute Bewertungen, darunter die Note 1,7 ("gut") vom ADAC und 1,8 ("gut") von Stiftung Warentest. Kleinere Schwächen wurden in der Stabilität bei der Installation vermerkt.

  • Nutzungsdauer: bis circa 15 Monate (83 Zentimeter / 13 Kilogramm)

  • Sicherheitsmerkmale: Seitenaufprallschutz

Anzeige
Britax-Roemer-Babyschale
Britax Römer Babyschale Baby-Safe 2 i-Size
169,00 €199,90 €

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert

Günstige Alternative ohne Isofix: Maxi-Cosi Citi

Der Maxi-Cosi Citi ist eine leichte und benutzerfreundliche Babyschale, die sich besonders für Neugeborene bis circa zwölf Monate (bis 13 Kilogramm) eignet. Sie bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen, darunter einen Seitenaufprallschutz, und ist sowohl mit einem Drei-Punkt-Gurtsystem als auch mit dem Maxi-Cosi-Kinderwagen kompatibel. Sie ist besonders geeignet für Eltern, die eine einfach handhabbare, gurtmontierte Babyschale ohne Isofix suchen – und das zu einem guten Preis. Die Maxi-Cosi-Babyschale hat in verschiedenen Tests, unter anderem bei Stiftung Warentest, solide abgeschnitten. Sie erhielt die Note 2,1 ("gut") und wird besonders für ihren leichten Aufbau und die tadellose Verarbeitung gelobt.

  • Nutzungsdauer: bis circa zwölf Monate ( 13 Kilogramm)

  • Sicherheitsmerkmale: Seitenaufprallschutz

Anzeige
Maxi-Cosi-City
Maxi-Cosi City Babyschale
49,95 €

2. Kindersitz-Vergleich: Cybex Pallas G i-Size Kindersitz

Als Nachfolger zur Babyschale rückt der Cybex Gold Kindersitz in die engere Auswahl, der für Kinder von etwa 15 Monaten bis zwölf Jahren (ab 76 Zentimeter bis 150 Zentimeter Körpergröße) konzipiert wurde. Besonders bei diesem Kindersitz ist das innovative Fangkörpersystem, das in Kombination mit dem Sicherheitsgurt des Autos verwendet wird. Der Fangkörper bietet zusätzlichen Schutz bei einem Frontalaufprall, indem er die Aufprallkräfte absorbiert und das Risiko von Nackenverletzungen reduziert. Der Sitz kann ab einem bestimmten Alter (circa drei bis vier Jahre) zu einem normalen Sitz umgebaut werden, sodass das Kind nur noch mit dem Fahrzeuggurt gesichert wird. In verschiedenen Tests erhielt der Cybex Pallas G i-Size gute Bewertungen für seine Sicherheitsmerkmale und die lange Nutzungsdauer. Stiftung Warentest bewertete ihn im Juni 2021 mit der Note 2,0 ("gut").

  • Nutzungsdauer: 15 Monate bis zwölf Jahre (76 bis 150 Zentimeter)

  • Sicherheitsmerkmale: Fangkörpersystem, verstellbare Kopfstütze, Seitenaufprallschutz

Anzeige
Cybex Gold Kindersitz Pallas G i-Size Plus
2334

3. Kindersitz-Vergleich: Maxi-Cosi-Kindersitz Kore i-Size

Wer möglichst lange etwas von der Anschaffung haben möchte, investiert in einen mitwachsenden Kindersitz. Der Maxi-Cosi-Kindersitz Kore i-Size ist für Kinder von 100 bis 150 Zentimetern Größe geeignet und bietet sowohl mit als auch ohne Isofix eine sichere Nutzung. Er wurde sowohl vom ADAC als auch von Stiftung Warentest positiv bewertet: So erhielt er von Stiftung Warentest die Gesamtnote 2,1 ("gut") und schnitt besonders in den Bereichen Sicherheit und Ergonomie gut ab. Der ADAC lobte den Sitz ebenfalls für seine guten Sicherheitsfunktionen, einschließlich Seitenaufprallschutz und einfacher Handhabung. Kritisiert wurde allerdings die teilweise flache Polsterung und kleinere Gurtführungselemente, die bei der Handhabung stören könnten.

  • Nutzungsdauer: 3,5 bis zwölf Jahre (100 bis 150 Zentimeter)

  • Sicherheitsmerkmale: verstellbare Kopfstütze, Seitenaufprallschutz

Anzeige
Maxi-Cosi-Kore-i-Size-Kindersitz
Maxi-Cosi-Kindersitz Kore i-Size
148,72 €229,99 €

Top-Tipp: Mehr spannende Deals finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

Wichtige Faktoren beim Autokindersitzkauf

  • Rückwärtsgerichtete Sitze: Besonders für kleine Kinder unter vier Jahren wird eine rückwärtsgerichtete Sitzposition empfohlen, da sie bei einem Unfall besser schützt.

  • Isofix-System: Diese Art der Befestigung ist sicherer als das herkömmliche Anschnallen des Kindersitzes und verhindert Fehlmontagen.

  • Verstellbarkeit und Komfort: Der Sitz sollte mit dem Kind "mitwachsen" und verstellbare Kopfstützen und Rückenlehnen bieten.

  • Testurteile: Bewertungen vom ADAC oder Stiftung Warentest helfen bei der Kaufentscheidung. Neben der Sicherheitsbewertung spielen Schadstoffbelastung und Bedienbarkeit eine Rolle.

Fazit: Was sind die besten Modelle im Kindersitz-Vergleich?

Die Wahl des richtigen Kindersitzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Alter, Gewicht und der Größe des Kindes. Entscheidend sind außerdem die Sicherheitsfunktionen vom Kindersitz sowie der Komfort und eine benutzerfreundliche Montage. Wer die Testergebnisse vom ADAC und der Stiftung Warentest berücksichtigt, trifft schnell die bestmögliche Wahl für eine sichere Autofahrt. Ob Maxi-Cosi, Britax Römer oder Cybex: Mit diesen Kindersitzen sind Eltern bestens beraten.

Quelle: ntv.de