Bis zu 1.000 Mbit/s Glasfaser-Tarif bei o2: So profitiert man vom schnellsten Internet
16.12.2022, 12:02 Uhr
o2-Kunden surfen jetzt auf Wunsch auch per Glasfaser rasant durchs Netz.
(Foto: istock)
Die Zukunft des Highspeed-Internets liegt im Glasfaser-Anschluss. Dank einer Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom gibt es den jetzt auch bei o2 mit maximaler Datendurchsatzrate und größter Netzabdeckung.
Film-Streaming in 4K-Auflösung, aufwendiges Online-Gaming, vollumfängliche Smarthome-Steuerung rund um die Uhr – der Anspruch an die heimische Internet-Leitung wächst stetig. Wer langfristig das Maximum aus seinem Netzanschluss herausholen will, setzt auf Glasfaser. Passende Highspeed-Tarife gibt es neuerdings auch bei o2 – doch wie sind die Konditionen?
o2-Glasfaser-Tarif: Highspeed-Surfen zum fairen Kurs
Das Unternehmen bietet den Tarif o2 my Home XXL in der Glasfaserversion ab 69,99 Euro im Monat an. Dafür verspricht o2 bis 1.000 Megabit pro Sekunde im Download und bis zu 200 Megabit pro Sekunde im Upload. Ab dem zweiten Jahr steigt der Monatspreis auf 79,99 Euro. Dafür verzichtet o2 aktuell auf die Anschlussgebühr in Höhe von 49,99 Euro.
- Telefon- und Internet-Flatrate
- 1.000 Mbit/s Download, 200 Mbit/s Upload
- Monatliche Grundgebühr: 69,99 Euro (ab dem 13. Monat 79,99 Euro)
- Kein Abschlusspreis
- Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
Der Tarif umfasst nicht nur unbegrenztes Highspeed-Surfen im Internet, auch eine Telefon-Flatrate ins gesamte deutsche Fest- und Mobilfunknetz ist enthalten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist zumindest im Rahmen der Mindestvertragslaufzeit sehr gut. Voraussetzung für den Tarif ist allerdings die Verfügbarkeit des Glasfasernetzes am eigenen Wohnort. Die lässt sich über den Verfügbarkeitscheck von o2 prüfen.
Kann vor Ort ein Glasfaseranschluss direkt ans Haus gelegt werden, übernimmt das entweder die Deutsche Telekom oder das Unternehmen UGG. Durch den Zugriff auf diese beiden Partner bietet o2 damit die größtmögliche Schnittmenge und weiteste Netzabdeckung Deutschlands in puncto Glasfaser.
Je nachdem, wer verantwortlich ist und welche baulichen Maßnahmen notwendig sind, variieren Kosten und Zeit für die Einrichtung des Anschlusses. Wem das alles zu viel ist oder wer schlicht noch kein Glasfasernetz in seiner Region hat, der greift auf o2 my Home XXL via Kabel zurück.
Alternative ohne Anschluss: GigaCube von Vodafone
Ist weder ein Glasfaser- noch ein Kabelanschluss in greifbarer Nähe, bedeutet das nicht zwingend den Verzicht auf Hochgeschwindigkeits-Internet. Vodafone etwa bietet mit seinem GigaCube einen Draht ins Netz via Mobilfunk. Das Gerät muss lediglich an die Steckdose und versorgt dann einen ganzen Haushalt mit WLAN und einem Surf-Tempo von bis zu 500 Megabit pro Sekunde.
- Unbegrenztes Datenvolumen
- Bis zu 500 Mbit/s
- Monatliche Grundgebühr: 64,99 Euro
- Einmaliger Hardware-Preis für 4G-GigaCube: 9,90 Euro
- Einmaliger Anschlusspreis: 49,99 Euro
- Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
So schnell wie ein Kabel- oder Glasfaseranschluss ist der GigaCube zwar nicht, aber die gebotene Bandbreite bietet bei gutem Empfang genug Dampf für alle denkbaren Einsatzgebiete. Für den 4G-Router fallen einmalig 9,90 Euro an, außerdem ruft Vodafone eine Anschlussgebühr von 49,99 Euro auf. Mit 64,99 Euro im Monat ist der Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen kein Schnäppchen, aber immerhin günstiger als gängige Glasfaser-Angebote. Wer schnelles Internet braucht, aber keine entsprechenden Anschlüsse am Start hat, bekommt hier eine gute Alternative an die Hand – sollte aber vorher den Empfang an seinem Standort überprüfen.
Quelle: ntv.de