Rasengesundheit Kleine Helfer: Wie oft sollten Mähroboter den Rasen mähen?
23.06.2025, 13:10 Uhr
Mähroboter im Einsatz: Regelmäßig mähen für einen schönen Rasen.
(Foto: istockphoto.com)
Der Mähroboter kurvt fleißig über den Rasen – aber wie oft soll er eigentlich seine Runden drehen? Hier gibt es Antworten, Tipps zur idealen Mähfrequenz und Infos zu passenden Modellen.
Wer sich einen Mähroboter zulegt, freut sich auf einen sattgrünen, gepflegten Rasen bei minimalem Aufwand. Doch ganz ohne Mitdenken geht es auch mit dem Roboter nicht: Wie oft sollte das Gerät den Rasen mähen, damit dieser gesund, dicht und unkrautfrei bleibt? Und gibt es Unterschiede je nach Modell oder Jahreszeit? Wir liefern die wichtigsten Antworten und stellen ein paar smarte Geräte vor.
Wie oft muss der Mähroboter mähen?
Die kurze Antwort: Ein Mähroboter darf ruhig täglich seine Runden drehen – zumindest während der Hauptwachstumszeit im Frühling und Sommer. Hersteller wie Husqvarna oder Gardena empfehlen sogar einen täglichen Einsatz, um nur die Spitzen der Grashalme zu kappen. Der Clou dabei: Das feine Schnittgut bleibt auf dem Rasen liegen und dient als natürlicher Dünger (Mulch-Prinzip). Der Rasen wird dichter, grüner und unempfindlicher gegenüber Unkraut.
Smarte Mähroboter im Check
Husqvarna Automower 305 mit Gratis-Garage
Der Husqvarna Automower 305 ist für Rasenflächen von bis zu 600 Quadratmetern ausgelegt und eignet sich daher für mittelgroße Gärten. Das Gerät bewältigt Steigungen von bis zu 40 Prozent und passt die Mähintervalle mithilfe eines Wetter-Timers automatisch an die aktuellen Bedingungen an. Die Steuerung erfolgt über eine App, die auch das Einrichten von Mähzonen und das Anpassen der Schnitthöhe ermöglicht.
Bei Tink gibt es aktuell ein Angebot mit einem Rabatt von 27 Prozent. Als kleines Schmankerl wird noch die passende Garage gratis obendrauf gepackt. Aber Achtung: Ein Begrenzungskabel ist nicht enthalten und muss separat erworben werden.
Die Details:
- App-Steuerung, Diebstahlschutz, Frostsensor
- Zufalls- und systematische Mäh-Modi
- Schnitthöhe 20 bis 50 Millimeter, Schnittbreite 22 Zentimeter
- Akkulaufzeit: 50 Minuten, Akkuladezeit: 60 Minuten
- Versand: gratis
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Alternative im Angebot: Gardena smart Sileno City
Wer es günstiger haben möchte und kleinere Rasenflächen mähen muss, der kann auf Gardena setzen. Der Gardena smart Sileno City ist für Rasenflächen von bis zu 400 Quadratmetern konzipiert und arbeitet mit KI-Technologie. Mit der sogenannten Lona Intelligence lassen sich Mähzonen definieren, das Gerät in Echtzeit verfolgen und der Mähvorgang flexibel per App steuern. Laut Hersteller meistert der Silenao City Steigungen von bis zu 35 Prozent und passt seine Arbeit an Wetter- und Bodenbedingungen an.
Der Preis bei Ebay liegt aktuell mit einem Rabatt von 45 Prozent bei 549 Euro. Mit dem Gutscheincode SONNIG25 reduziert sich der Preis bis zum 2. Juli sogar auf 499 Euro. Beim Kauf bis zum 30. Juni ist zudem eine passende Garage im Lieferumfang enthalten.
Die Details:
- Mit Kartierung und Zonenmanagement
- Steuerung über Gardena-Smart-App
- Für komplexe Flächen und bis 35 Prozent Steigung
- Begrenzungskabel enthalten
- Versand: gratis
Richtig günstig: Der Worx Landroid S250 inklusive Garage
Ein echtes Schnäppchen machen Gartenfreunde mit dem Worx Landroid S250. Dieser Mähroboter ist speziell für kleinere Rasenflächen bis zu 250 Quadratmetern ausgelegt. Das Gerät arbeitet mit einer Schnittbreite von 18 Zentimetern und bewältigt Steigungen bis zu 20 Prozent. Die Steuerung erfolgt bequem über eine App, mit der sich Mähzeiten individuell programmieren und der Mähroboter überwachen lässt. Der Landroid S250 verfügt über eine automatische Hinderniserkennung und kann auch bei Regen eingesetzt werden.
Aktuell ist das Modell inklusive passender Garage im Angebot bei Tink erhältlich. Die Garage, die es auch hier gratis dazu gibt, schützt den Roboter vor Witterungseinflüssen und verlängert so die Lebensdauer des Geräts. Der Worx Landroid S250 zeichnet sich durch eine einfache Installation und Bedienung aus, was ihn besonders für Einsteiger mit kleinen Gärten interessant macht.
Die Details:
- Für Gärten bis 250 Quadratmeter
- Mäht bis an den Rand
- Passt Mähzeiten automatisch an
- Steuerung per App
- Kompatibel mit Worx PowerShare Akku
- Mit Garage: Schutz vor Sonne, Regen und Wind
Wovon hängt die ideale Mähfrequenz ab?
Natürlich muss nicht immer täglich gemäht werden – der ideale Rhythmus hängt von mehreren Faktoren ab:
- Wachstumsphase: Im Frühling und Sommer wächst das Gras wie verrückt – tägliches oder zweitägliches Mähen ist sinnvoll. Im Herbst genügt ein seltenerer Schnitt, im Winter sollte der Roboter eine Pause einlegen.
- Wetter: Bei Trockenheit oder Hitze schont eine Mähpause den Rasen. Auch Frost ist ein No-Go: Mähroboter mögen keinen gefrorenen Boden.
- Rasenart: Zierrasen wird gern öfter getrimmt, während robuster Gebrauchsrasen weniger anspruchsvoll ist.
- Boden und Licht: Ein gesunder Boden mit viel Sonne lässt das Gras kräftiger wachsen – der Mähroboter darf dann öfter ran.
- Mähroboter-Modell: Geschwindigkeit, Flächenleistung und Hinderniserkennung bestimmen, wie oft gemäht werden sollte, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Tipps für die Praxis
- Ein häufiger, kurzer Schnitt schont den Rasen besser als ein seltener, tiefer Schnitt.
- Die Schnitthöhe sollte im Sommer etwas höher eingestellt werden (ca. vier Zentimeter), um den Rasen vor dem Austrocknen zu schützen.
- Mähzeiten so programmieren, dass Nachbarn (und Ruhezeiten) nicht gestört werden – leise Modelle wie der Sileno City sind hier im Vorteil.
- Bei starkem Regen oder Frost: Mähroboter in die Garage schicken.
Fazit zur Rasenmähfrequenz
Die goldene Regel lautet: Lieber oft und sanft mähen als selten und radikal. Mähroboter sind hier echte Helden – vorausgesetzt, sie werden sinnvoll programmiert und den Bedingungen im Garten angepasst. Mit den richtigen Modellen klappt das mühelose Rasenstyling fast von selbst.
Quelle: ntv.de