Sommerzeit & Insektenschutz Stubenfliegen loswerden: So macht die Fliege die Biege
28.07.2025, 11:03 Uhr
Was wirklich gegen die Störenfriede im Sommer hilft.
(Foto: istockphoto.com)
Sie gehören zum Sommer wie warme Temperaturen: Stubenfliegen. Das ständige Summen im Raum kann schnell zur Belastung werden. Doch mit einfachen Maßnahmen und praktischen Helfern lassen sich die Plagegeister effektiv fernhalten.
Mit steigenden Temperaturen nehmen auch die ungebetenen Gäste in den eigenen vier Wänden zu. Stubenfliegen sind typische Begleiter des Sommers – und oft mehr als nur eine kleine Störung. Auf Lebensmitteln oder der Haut sind sie alles andere als willkommen. Wer einige einfache Maßnahmen beachtet, kann sein Zuhause effektiv vor den Insekten schützen.
Stubenfliegen fernhalten: Vorbeugen statt vertreiben
Der wirksamste Schutz vor Stubenfliegen beginnt mit vorbeugenden Maßnahmen. Um zu verhindern, dass die Insekten überhaupt ins Haus gelangen, lohnt sich der Einsatz von Fliegengittern an Fenstern und Türen. Erhältlich sind diese in unterschiedlichen Varianten und Montageformen – vom Klettsystem über Magnetstreifen bis hin zu stabilen Rahmenmodellen. Wer es unkompliziert mag, findet auch Lösungen zum Einhängen oder Kleben. Bei Ebay gibt es zum Beispiel Türvorhänge zum Kleben sowie Fenstergitter mit Alu-Rahmen. Am besten werden die Fenster und Türen vorher genau ausgemessen.
Offen gelagertes Obst und Gemüse zieht Fliegen magisch an – deshalb empfiehlt es sich, Schalen stets abzudecken. So bleibt der Inhalt nicht nur länger frisch, sondern auch vor unerwünschten Besuchern geschützt. Für mehr Flexibilität im Alltag gibt es platzsparende Varianten: Faltbare Insektenschutz-Hauben, wie sie unter anderem bei Amazon erhältlich sind, lassen sich nach Gebrauch einfach zusammenklappen und kompakt verstauen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Natürliche Abwehrmittel: Diese Düfte hassen Fliegen
Zur Abwehr von Stubenfliegen muss nicht immer zu chemischen Mitteln gegriffen werden. Auch bestimmte Düfte können abschreckend wirken – Fliegen reagieren nämlich empfindlich auf einige ätherische Öle. Diese lassen sich etwa auf ein Tuch oder einen Wattebausch geben und in der Nähe von Türen oder Fenstern platzieren. Alternativ lässt sich das Öl stark verdünnt mit Wasser in einer Sprühflasche verteilen. So entsteht ein leichter Duft im Raum, der für Menschen angenehm, für Fliegen aber abschreckend ist. Zu den wirksamen Gerüchen zählen laut Tests beispielsweise:
- Eukalyptus
- Pfefferminze
- Zitronengras
- Lorbeer
Optional lassen sich auch Töpfe mit bestimmten Kräutern und Pflanzen auf der Fensterbank platzieren. Diese Pflanzen sollen gegen Stubenfliegen helfen:
- Basilikum
- Lavendel
- Minze
- Gewürznelken
- Zitronengras oder -melisse
- Zierpflanzen wie Geranien, Ringelblumen oder Tagetes
Auch Lavendelsäckchen sind gegen Insekten hilfreich, wenn diese im Raum verteilt werden.
Fliegen loswerden: Lebend statt klebend
Wenn Fliegen in größerer Zahl in Innenräumen auftreten, sind stärkere Maßnahmen gefragt. Wer Rücksicht auf das Ökosystem nehmen möchte, kann auf Lebendfallen setzen. Diese lassen sich mit einfachen Mitteln selbst bauen – etwa aus einer durchgeschnittenen Plastikflasche, gefüllt mit einem Lockstoff wie Obst- oder Fleischresten. Die obere Hälfte wird dabei umgedreht als Trichter eingesetzt, genaue Anleitungen finden sich online.
Für alle, die lieber auf vorgefertigte Produkte zurückgreifen, können beispielsweise diese Fliegenfallen bei Amazon sinnvoll sein.
Wer auf eine dauerhafte Entfernung setzt, verwendet klassische Klebefallen oder elektrische Varianten mit Auffangbehälter – sie töten schneller und hinterlassen keine Rückstände. Als flexible Alternative bietet sich auch eine elektrische Fliegenklatsche an, die sich vor allem bei einzelnen Insekten punktuell einsetzen lässt.
Vorbeugen ist besser als vertreiben
Fliegen lassen sich am besten vermeiden, wenn sie gar nicht erst angelockt werden. Dafür hier nochmal ein Überblick, wie die Quälgeister gar nicht erst reinkommen:
Speisen stets abgedeckt lagern
Küchenabfälle regelmäßig entsorgen
Obstschalen täglich kontrollieren
Tierfutterreste nach dem Fressen entfernen
Fenster nur mit Insektenschutz offen lassen
Welche Methode zur Fliegenabwehr ist die beste?
Welche Methode am besten wirkt, hängt immer von den Bedingungen vor Ort ab. Fliegengitter und Schutzvorhänge erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn sie auch konsequent genutzt werden. Wer Insekten nicht unnötig schaden möchte, setzt eher auf schonende Alternativen statt auf Strom- oder Klebefallen. Natürliche Düfte wie Lavendel oder Basilikum können helfen, Fliegen fernzuhalten. Denn ein weitgehend fliegenfreier Sommer steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Hygiene im Haushalt.
Quelle: ntv.de