Shopping & ServiceAnzeige

Einfacher Start in den Veganuary Veganer Käse: Das sind die besten Sorten für Kritiker

Eine Käseplatte mit veganem Käse? Dank der neuen Produkte ist das durchaus möglich. Die besten Sorten zum Probieren für den Veganuary.

Eine Käseplatte mit veganem Käse? Dank der neuen Produkte ist das durchaus möglich. Die besten Sorten zum Probieren für den Veganuary.

(Foto: istockphoto.com)

Mit dem Veganuary probieren sich im Januar viele Menschen an einem veganen Lebensstil. Dabei fällt einigen vor allem der Verzicht auf Käse enorm schwer – kein Käse auf Pizza, kein Auflauf, kein Parmesan? Von wegen! Dieser vegane Käse kommt fast an das Original heran.

Seit 2014 das Projekt "Veganuary" ins Leben gerufen wurde, beginnt der Jahreswechsel für viele Menschen mit einer radikalen Ernährungsumstellung. Der sogenannte vegane Januar ruft dazu auf, einen Monat lang auf alle tierischen Produkte zu verzichten. Dazu zählen Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Honig und Käse. Besonderes Letzteres stellt den einen oder anderen vor eine waschechte Herausforderung: "Ich könnte nie auf Käse verzichten!" ist eine der häufigsten Aussagen, die Nichtveganern über die Lippen kommt.

Der vegane Lebensmittelmarkt hat sich in den letzten Jahren aber um 180 Grad gewandelt: So gibt es nahezu jede Käsesorte auch auf pflanzlicher Basis. Welche 3 veganen Käsesorten selbst Kritikern schmecken dürften – und warum ein Wechsel zu veganem Cheese gar nicht so schwer ist, wie man zunächst annimmt.

Woraus besteht veganer Käse?

Da bei der Herstellung veganen Käses auf tierische Proteinquellen wie Kuh- oder Ziegenmilch verzichtet wird, werden Eiweiße aus Nüssen, Kokosmilch, Samen, Soja und Co. genutzt. Dazu kommen oftmals Verdickungsmittel, Stärke, Tapiokamehl oder künstliche Geschmacksaromen, um den käsigen Geschmack zu imitieren. Die Herstellung eines veganen Käses weicht dabei oftmals kaum von der des tierischen Originals ab. Die Pflanzenproteine werden mit Bakterienkulturen verbunden, reifen und bauen nach und nach ab. Dadurch entsteht eine feste Konsistenz, die an Käse erinnert.

1. Der beste vegane Scheibenkäse: Bestseller bei Amazon ist eine Emmentaler-Alternative

ANZEIGE
Violife Scheibenkäse mit Emmentaler-Geschmack (140g)
4
3,99 € (28,50 € / kg)
Zum Angebot bei amazon.de

Auf Platz 2 in der Kategorie "Käse auf Pflanzenbasis" bei Amazon befindet sich ein Scheibenkäse von der Marke Violife. Der vegane Käse erinnert geschmacklich an Emmentaler, ist leicht würzig, aber recht mild. Dadurch lässt er sich gerade auf einem Leib Brot oder Brötchen sehr gut genießen. Die Basis der Genießerscheiben bildet Kokosöl mit Stärke und einer Menge Aromen, um das käsige Geschmackserlebnis zu formen. Die Zutatenliste ist für einen veganen Käse dabei aber relativ kurz gehalten. Das Beste: Der Käse verzichtet auf Gluten, sodass selbst Allergiker beherzt zugreifen können.

2. Bester veganer Camembert: Dr. Mannah’s veganer Käse enthält Auszeichnung

ANZEIGE
DR. MANNAH'S Vegan Passion Creamy White (150g)
10
4,99 € (33,27 € / kg)
Zum Angebot bei amazon.de

Einen Vegan Food Award gab es von PETA 2022 für das Unternehmen Dr. Mannah, das mit dem veganen Camembert "Creamy White" eine Alternative zum tierischen Weichkäse auf den Markt brachte. Der Käse basiert auf fermentiertem Blumenkohl und ist mit aromatischem Edelschimmel angereichert. Ähnlich wie ein üblicher Camembert kommt die Käsealternative mit einem Schimmelrand. Auch die Form erinnert an einen Brie. Dr. Mannah verzichtet in der Herstellung auf Soja, Laktose und weitere künstliche Zusatzstoffe. Der vegane Käse wird zum Verzehr auf Brot oder als Snack auf einer Käseplatte empfohlen.

3. Hefeflocken: Der All-Star in der veganen Küche

ANZEIGE
Proteinvital Hefeflocken (600g)
438
14,99 € (24,98 € / kg)
Zum Angebot bei amazon.de

Hefeflocken oder auch Nährhefe genannt, gehören für Veganer zu der Grundausstattung. Der Grund: Hefeflocken verfeinern jedes noch so fade Gericht mit einem käsigen Aroma. Von Natur aus haben die Flöckchen bereits einen cheesy Geschmack. Je nach Sorte kann die Intensität aber anders sein. Hefeflocken lassen sich wunderbar in Käsesaucen mischen oder als Topping auf Nudel- oder Kartoffelgerichten hinzufügen. Selbst als Parmesan-Ersatz sind die Flocken beliebt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind endlos.

Die Vor- und Nachteile eines veganen Käses

Es ist nicht ganz leicht, die Vor- und Nachteile eines veganen Käses abzuwägen. Der Grund: Die angebotenen Produkte auf dem Markt sind so unterschiedlich, dass sie im Geschmack, in Qualität und Konsistenz von sehr ähnlich bis hin zu komplett anders als normaler Käse sein können. Hier kommt es wirklich auf den gewählten Käse an. Trotzdem: Einige Grundaussagen können gemacht werden, treffen aber nicht immer exakt zu.

VorteileNachteile
  • Top-Alternativprodukt zu Käse
  • viele Produkte sind noch recht teuer im Vergleich zu tierischem Käse
  • fördert vegane Lebensweise und unterstützt das Tierwohl
  • geschmacklich nicht immer dem tierischen Produkt treu
  • bei Laktoseintoleranz genießbar
  • viele Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe
  • reich an Nährstoffen wie Proteinen, Kalzium und Co.
  • Qualität kann je nach Hersteller stark variieren
  • im Jahr 2023 viele verschiedene Optionen und Geschmäcker auf dem Markt
  • Mundgefühl selten exakt wie Milchkäse
  • vielseitig einsetzbar (Pizza, Brotbelag, Garnierung etc.)

  • kann geschmacklich mit dem tierischen Original mithalten (je nach Produkt)

Weitere veganen Käse-Bestseller bei Amazon

ANZEIGE
DR. MANNAH'S Vegan Passion Der Gereifte - Thymian-Blaubeere
7
3,99 € (39,90 € / kg) 5,99 € (59,90 € / kg)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Violife Veganer Parmesan Käse PROSOCIANO (150g)
9
6,99 € (46,60 € / kg) 10,99 € (73,27 € / kg)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Biovegan Mein Käshew Pasta Topping (8 x 50g)
11
19,90 € (398,00 € / kg)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
bedda Come on Bert (125g)
3
4,99 € (39,92 € / kg) 6,89 € (55,12 € / kg)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Bresso Brotaufstrich 100% pflanzlich mit Kirschtomaten & Chili (4 x 140g)
5
Zum Angebot bei amazon.de

Veganer Käse: Warum sollte man 2023 zugreifen?

Warum statt herkömmlichem tierischen Käse zu der veganen Alternative greifen? Das ist in der Regel eine ethische Frage. Viele vegane Alternative haben bereits den Geschmack so sehr optimiert, dass sie Käse aus Milch sehr nahe kommen – die Inhaltsstoffe sind aber mit den Milcherzeugnissen nicht vergleichbar. Weniger Protein, mehr Geschmacksverstärker und andere Zutaten machen den veganen Käse genießbar, aber eben auch nicht ganz gesund. Besser sind hier Seitan-Aufstriche oder aber nährstoffreiche Brotbelage wie Hummus oder Cremes.

Trotzdem: Für vegane Einsteiger kann der Verzicht auf Käse anfänglich eine echte Herausforderung sein. Die wirklich Top-Alternativen erleichtern den Ernährungsumstieg zum Veganuary unheimlich. Und am Ende sind die Rezepturen bereits so raffiniert, dass ganz allein der Genuss und die Moral im Vordergrund stehen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen