Mittwoch, 05. September 2018Der Sport-Tag

Heute mit Judith Günther
22:01 Uhr

Japanerin Osaka stürmt ins Halbfinale der US Open

Hatte kaum Mühe: Naomi Osaka.

Hatte kaum Mühe: Naomi Osaka.

(Foto: imago/GEPA pictures)

Erstmals seit 22 Jahren steht wieder eine Japanerin im Halbfinale eines Tennis-Grand-Slam-Turniers. Bei den US Open zog Aufsteigerin Naomi Osaka in nicht einmal einer Stunde mit 6:1, 6:1 gegen die Ukrainerin Lessia Zurenko in ihr erstes Semifinale bei einem der vier größten Turniere ein. Zurenko erklärte nach der einseitigen Partie, sie sei am Morgen krank aufgewacht und habe wegen des Infekts nicht ihre erhoffte Leistung bringen können.

Osaka hatte davon nach eigenen Worten nichts mitbekommen. Die 20-Jährige, die auch die US-Staatsbürgerschaft besitzt, erreichte als erste Japanerin seit Kimiko Date 1996 in Wimbledon ein Grand-Slam-Halbfinale. Dort trifft die Weltranglisten-19. an diesem Donnerstag entweder auf Vorjahresfinalistin Madison Keys aus den USA oder die Spanierin Carla Suarez Navarro.

21:13 Uhr

Mbappe für drei Spiele gesperrt

Der französische Fußball-Weltmeister Kylian Mbappe ist nach seinem Platzverweis beim Sieg von Paris St. Germain bei Olympique Nimes (4:2) am vergangenen Wochenende für drei Spiele gesperrt worden. Das gab nun der französische Liga-Verband bekannt. Der 19-Jährige steht dem Team von Trainer Thomas Tuchel damit erst wieder im Ligaspiel in Nizza Ende September zur Verfügung.

Mbappe war in der Nachspielzeit der Partie vom Platz gestellt worden, nachdem er als Reaktion auf ein Foul seinen Gegenspieler Teji Savanier umgestoßen hatte. Auch Savanier wurde für sein Foul des Feldes verwiesen und erhielt sogar eine Sperre von fünf Partien.

20:26 Uhr

Kroos erneuert deutliche Sané-Kritik - und adelt den Jungstar

Ein Genie mit Startschwierigkeiten: Leroy Sané.

Ein Genie mit Startschwierigkeiten: Leroy Sané.

(Foto: imago/MIS)

Ex-Weltmeister Toni Kroos hat Leroy Sané das Potenzial zur Weltklasse attestiert, sich aber gleichzeitig erneut kritisch zum Jungstar von Manchester City geäußert. "Grundsätzlich ist er ein Spieler, der alles mitbringt, um absolute Weltklasse zu werden. Man hat aber das Gefühl, dass er gesagt bekommen muss, was zu tun ist, um das zu werden", sagte Kroos bei der Pressekonferenz der Fußball-Nationalmannschaft in München.

  • Sané bringe einzigartige Qualitäten mit, meinte der viermalige Champions-League-Sieger von Real Madrid. "Klar ist, dass man ihn dazu bringen muss, die Topleistung zu bringen. Er ist eine Riesenbereicherung, weil er uns mehr geben würde für unser Spiel, wenn er es auf den Platz bringt", sagte Kroos über den 22-Jährigen.
  • Kroos hatte sich im März nach dem 0:1 im WM-Test gegen Brasilien kritisch über Sanés Einstellung geäußert, ohne konkret dessen Namen zu nennen. Nun merkte der 86 malige Nationalspieler an, dass Sanés Körpersprache manchmal den Eindruck vermittle, es sei ihm egal, ob das Team gewinne oder verliere.
  • Am Wochenende war Sané bei Manchester City angeblich aus disziplinarischen Gründen nicht in den Kader für das Ligaspiel gegen Newcastle berufen worden. Offenbar schätze Trainer Pep Guardiola Sané ähnlich ein wie er, so Kroos.
19:43 Uhr

Sexuelle Übergriffe bei Jungreitern schocken Verbandschef

Rantzau zeigt sich von den Enthüllungen um die Nachwuchsreiter erschüttert.

Rantzau zeigt sich von den Enthüllungen um die Nachwuchsreiter erschüttert.

(Foto: imago sportfotodienst)

Reiterverbands-Präsident Breido Graf zu Rantzau ist von den Alkoholexzessen und sexuellen Übergriffen bei jungen Reitern erschüttert. "Die überwiegende Mehrheit unserer Kaderathleten aller Altersstufen benimmt sich gut und nimmt an solch grenzüberschreitenden Aktionen nicht teil", sagte Rantzau der "Rheinischen Post".

"Dennoch macht es mich persönlich sehr betroffen und es geht uns allen im Verband an die Nieren, dass wir uns mit dem Thema sexualisierte Gewalt beschäftigen müssen", sagte Rantzau, der seit 13 Jahren Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist. Am Wochenende hatte die FN Probleme mit einer Gruppe von vier bis fünf Nachwuchsreitern bestätigt.

Jugend-Abteilungsleiterin Maria Schierhölter-Otte sagte: "Neu ist ... für uns, dass Alkoholkonsum in den letzten zwei Jahren mit Sachbeschädigung und sexuellen Übergriffen einhergehen. Das ist eine neue Dimension." Der FN-Präsident sagte dazu: "In genau diesen Fällen sind wir auch tätig geworden und haben Abmahnungen, Verwarnungen, Kader-Suspendierungen und Geldstrafen ausgesprochen, sofern ein Fehlverhalten nachgewiesen werden konnte."

18:47 Uhr

Pavard macht Ansage zu möglichem Bayern-Wechsel

Seit der WM gehört der Franzose Benjamin Pavard zu den begehrtesten Verteidigern Europas.

Seit der WM gehört der Franzose Benjamin Pavard zu den begehrtesten Verteidigern Europas.

(Foto: imago/PanoramiC)

Fußball-Weltmeister Benjamin Pavard hat dementiert, dass sein Wechsel zum FC Bayern München im kommenden Sommer bereits perfekt ist. "Das seid ihr Journalisten, die das sagen", erklärte der französische Verteidiger in einem Interview der "L'Equipe": "Ich habe nichts unterschrieben." Auf die Frage, ob er in der kommenden Saison bei einem Topklub spielen werde, sagte er: "Man wird sehen, es liegt noch eine Saison vor uns."

Nach seiner überzeugenden Weltmeisterschaft hatte sich Pavard vorerst für einen Verbleib beim schwäbischen Fußball-Bundesligisten entschieden. In den vergangenen Wochen war aber auch darüber spekuliert worden, dass sich der 22-Jährige bereits mit dem FC Bayern geeinigt habe. 2019 kann Pavard Stuttgart dank einer Ausstiegsklausel für eine Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro verlassen. "Ich bin in Stuttgart, ich bin bei einem sehr, sehr guten deutschen Verein mit fantastischen Fans", sagte der französische Nationalspieler. "Das ist wie eine Familie, das brauche ich. Ich fühle mich sehr wohl hier." Der Verteidiger macht aber keinen Hehl daraus, in Zukunft in der Champions League spielen zu wollen.

17:52 Uhr

Dänemarks Verband zahlt Entschädigung für Boykott-Spiel

Der Dänische Fußballverband (DBU) will die Slowaken für das Chaos rund um seine Nationalmannschaft finanziell entschädigen. Dem slowakischen Fußballverband soll nach DBU-Angaben eine Kompensation für die Einnahmeverluste beim Testspiel an diesem Mittwoch in der Slowakei gezahlt werden, wie viel Geld fließt, ist noch unklar.

  • Der dänische A-Kader tritt nicht an, weil die Spieler sich mit dem Verband über die Ausgestaltung von Werbeverträge streiten.
  • Nachdem bekannt wurde, dass bei dem Testspiel in Bratislava nur eine dänische Notelf antritt, wurden die Tickets mit nur einem Euro gehandelt.
  • Dänemark tritt am Abend mit einer eilig zusammengestellten Mannschaft aus Hallen-Spielern und Profis aus unteren Klassen an. Damit wollte der Verband eine Absage verhindern. Die Uefa hatte gedroht, ihre Disziplinarkommission einzuschalten, sollte die dänische Nationalmannschaft zu einem Länderspiel nicht antreten.
16:43 Uhr

Weltfußballer-Wahl kratzt an Griezmanns Ego

Weltfußballer-Wahl ohne Weltmeister - das findet Griezmann nicht so gut.

Weltfußballer-Wahl ohne Weltmeister - das findet Griezmann nicht so gut.

(Foto: imago/Alterphotos)

F rankreichs Stürmer-Star Antoine Griezmann hat kein Verständnis dafür, dass er bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2018 nicht im Kreis der letzten Drei steht. Stattdessen bilden Cristiano Ronaldo (Portugal), Luka Modric (Kroatien) und Mohamed Salah (Ägypten) das erlauchte Trio.

2016 hatte Griezmann noch dazugehört, obwohl er mit Frankreich das EM-Finale und mit Atletico Madrid das Finale der Champions League verloren hatte. "Verglichen mit 2016 hätte ich ins Finale gemusst. Damals habe ich zwei Endspiele verloren, dieses Mal drei gewonnen", rechnete Griezmann vor. Mit Atletico sicherte sich der 27-Jährige in diesem Sommer den Titel in der Europa League und im europäischen Supercup. Mit Frankreich wurde er Weltmeister. Das schlechte Abschneiden Frankreichs bei der Wahl wurmte ihn zusätzlich: "Wir haben den WM-Titel gewonnen, und kein Franzose ist unter den letzten Drei."

Ronaldo, Modric und Salah standen auch bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres im Finale. Der Kroate Modric konnte sich etwas überraschend durchsetzen und gilt nun auch bei der Weltfußballer-Wahl als Favorit.

15:57 Uhr

VfL Wolfsburg bekommt neuen Geschäftsführer

imago36323551h.jpg

(Foto: imago/Zink)

Der bisherige Finanz-Vorstand des 1. FC Nürnberg, Michael Meeske, steigt am 1. November als Geschäftsführer beim Bundesliga-Konkurrenten VfL Wolfsburg ein. Das bestätigten die Niedersachsen offiziell. Bereits gestern hatten die Franken Meeskes Ausstieg verkündet. Der 46 Jahre alte Oldenburger ersetzt beim VfL Klubchef Wolfgang Hotze (66), der seinen Ausstieg aus Altersgründen zuletzt wegen der Suche nach neuen Geschäftsführern mehrfach aufgeschoben hatte.

Erst im Sommer hatte der VW-Club den Posten des Sport-Geschäftsführers mit Jörg Schmadtke neu besetzt. Dieses Amt war seit dem Aus von Klaus Allofs Ende 2016 unbesetzt gewesen. Unklar ist noch, ob Schmadtke künftig Sprecher der Geschäftsführung wird. Es gibt auch Überlegungen, dieses Amt nicht mehr zu vergeben.

Meeske arbeitete vor seiner Station in Nürnberg bereits bei Hannover 96 und dem FC St. Pauli. Der Sozialökonom ist Präsidiumsmitglied bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) und im Vorstand des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

15:15 Uhr

Nachholtermin für abgesagtes HSV-Spiel steht

Wegen der fehlenden Einsatzkräfte war die Partie von Dresden gegen den HSV abgesagt worden.

Wegen der fehlenden Einsatzkräfte war die Partie von Dresden gegen den HSV abgesagt worden.

(Foto: imago/Michael Schwarz)

Das wegen der Demonstrationen in Chemnitz abgesagte Zweitligaspiel zwischen Dynamo Dresden und dem Hamburger SV wird am 18. September (Dienstag) um 18.30 Uhr nachgeholt. Das teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) mit.

Die ursprünglich für den 1. September geplante Partie war auf Drängen der sächsischen Polizei und auf Weisung des sächsischen Innenministeriums verschoben worden. Hintergrund waren die zu erwartenden Menschenmassen in Chemnitz. Nach dem Mord an einem 35-Jährigen und den folgenden fremdenfeindlichen Übergriffen waren mehrere Demonstrationen angekündigt worden. Letztendlich gingen am 1. September mehrere Tausend Menschen auf die Straße, die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

14:32 Uhr

Verkehrssünder Piqué droht drastische Strafe

Piqué muss derzeit auf seine Luxuskarren verzichten.

Piqué muss derzeit auf seine Luxuskarren verzichten.

(Foto: imago/Pro Shots)

Der spanische Fußball-Star Gerard Piqué vom Meister FC Barcelona ist offenbar wissentlich ohne gültigen Führerschein mit dem Auto unterwegs gewesen. Der 31-Jährige war am vergangenen Freitag in Barcelonas Stadtteil Eixample in eine Verkehrskontrolle geraten. Dabei fiel auf, dass der Lebensgefährte der Popsängerin Shakira wegen diverser Verstöße sämtliche Guthabenpunkte seines Führerscheins aufgebraucht hatte.

Zur Erklärung: In Spanien besitzen Autofahrer anfangs zwölf Punkte. Sind diese wie bei Piqué verbraucht, erlischt die Fahrerlaubnis zumindest vorübergehend. Jüngste Urteile des Obersten Gerichtes, welches Fahren ohne Erlaubnis als Straftat wertet, reichten von bis zu sechs Monaten Haft über Geldstrafen von 288.000 Euro bis zu 90 Tagen gemeinnütziger Arbeit.

Piqué, der nach der WM 2018 aus der spanischen Nationalmannschaft zurückgetreten war, ist nun immer mit einem 10.000 Euro teuren E-Bike unterwegs. Dieses soll angeblich laut Medienberichten Spitzengeschwindigkeiten von 90 km/h erreichen.

13:54 Uhr

Löw setzt gegen Frankreich und Peru auch auf die Neuen

d0b2e1ad5f4d9b99f864dd7975a192cb.jpg

(Foto: dpa)

Joachim Löw setzt beim Neustart mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach dem WM-Desaster auch auf seine Novizen. "Alle drei haben einen guten Eindruck gemacht. Es ist geplant, dass sie in den beiden Spielen zu einem Einsatz kommen", sagte Löw vor dem Duell mit Weltmeister Frankreich zum Nations-League-Auftakt am Donnerstag (20.45 Uhr/ZDF und im Liveticker auf n-tv.de) in München und am Sonntag (20.45 Uhr/RTL und im Liveticker auf n-tv.de) gegen Peru in Sinsheim.

Allerdings dürfte gegen Les Bleus nur Nico Schulz eine realistische Chance auf einen Einsatz von Beginn an haben. Der Hoffenheimer ist links hinten der logische Ersatz für Jonas Hector, der wegen seines früheren Saisonstarts mit Zweitligist 1. FC Köln bei seinem Verein bleiben durfte. Neben Schulz sind Kai Havertz (Bayer Leverkusen) und Thilo Kehrer (Paris St. Germain) neu dabei.

 

13:09 Uhr

Hummels spricht über Konkurrenzkampf in der Bayern-Abwehr

5085eefdc0126494a62fe078b0828868.jpg

(Foto: imago/Team 2)

Mats Hummels beansprucht für sich im Konkurrenzkampf mit Jérôme Boateng und Niklas Süle um einen Platz im Abwehrzentrum bei Bayern München und der deutschen Fußball-Nationalmannschaft keine Sonderrolle. "Ich denke, dass alle drei unglaublich stark sind. Das ist für mich kein großer Widerspruch", sagte Hummels der "Sport Bild": "Ich brauche keinen Bonus."

  • Hummels bezog sich damit auf eine Aussage seines Klubtrainers Niko Kovac. "Ich finde, alle drei sind auf einem Niveau, da gibt es keine Unterschiede", hatte Kovac gesagt. Dem Coach schwebt für die Innenverteidigung der Bayern eine Rotation vor.
  • Im DFB-Pokal beim SV Drochtersen/Assel sowie zum Ligastart gegen die TSG Hoffenheim spielten Süle und Boateng, beim VfB Stuttgart kam Hummels neben Boateng zum Einsatz.
  • "Jeder sitzt einmal auf der Bank, in jedem Mannschaftsteil", sagte Hummels: "Es wäre sehr überheblich den anderen beiden gegenüber, wenn ich es nicht akzeptieren würde, einmal nicht zu spielen. Denn Jerome und Niki sind einfach sensationelle Innenverteidiger."
  • Deshalb begrüßt Hummels auch, dass Boateng nicht zu Paris St. Germain wechselte. "Es tut uns auf jeden Fall gut, dass Jerome bleibt. Mit nur zwei Innenverteidigern wäre es ein bisschen knapp geworden", sagte der Weltmeister von 2014.
12:40 Uhr

Früherer Froome-Helfer positiv auf Epo getestet

Siuzou droht nach seinem positiven Dopingtest eine lange Sperre.

Siuzou droht nach seinem positiven Dopingtest eine lange Sperre.

(Foto: imago/Mario Stiehl)

Der weißrussische Radprofi Kanstanzin Siuzou ist positiv auf das Dopingmittel Epo getestet worden. Dies gab der Weltverband UCI bekannt. Der frühere Sky-Teamkollege der britischen Topstars Chris Froome und Geraint Thomas wurde demnach am 31. Juli bei einer Trainingskontrolle erwischt. Dem 36-Jährigen, der vorläufig suspendiert wurde, droht eine längere Sperre.

Siouzou steht zurzeit beim ProTour-Team Bahrain-Merida unter Vertrag, von 2012 bis 2015 fuhr er bei Sky. Sein größter Erfolg war ein Etappensieg beim Giro 2009.

11:54 Uhr

Berlusconi will italienischen Fußballklub kaufen

imago28606719h.jpg

(Foto: imago/Gribaudi/ImagePhoto)

Gerade hatte man sich an den Gedanken von einem italienischen Fußball ohne Silvio Berlusconi gewöhnt, da scheint sich das Blatt schon wieder zu wenden. Der ehemalige italienische Ministerpräsident hat Interesse, den Fußball-Drittligisten Monza Calcio zu kaufen. Das berichtet die "Gazzetta dello Sport". Als neuer Mehrheitsaktionär des Klubs will der frühere Besitzer des AC Mailand offenbar dem langjährigen Milan-Geschäftsführer Adriano Galliani die Führung des Vereins anvertrauen.

Galliani, bis 2017 insgesamt 30 Jahre lang Milan-Geschäftsführer, hatte bei Monza seine Karriere als Sportmanager begonnen. Monza steht seit 2015 im Besitz des Unternehmers Nicola Colombo, der den Klub vor der Pleite gerettet und ihn aus der Serie D in die dritte Liga geführt hatte. Colombo ist angeblich bereit, die gesamte Beteiligung am Klub zu verkaufen.

Berlusconi hatte vor 16 Monaten den Fußball verlassen. Damals hatte er die Rossoneri an den chinesischen Geschäftsmann Li Yonghong verkauft. Dieser hatte wiederum den Klub dem US-Hedgefonds Elliott überlassen müssen. Li hatte Rückzahlungen an Elliott versäumt, der US-Hedgefonds wurde im Juli Mehrheitseigentümer Milans.

In Anbetracht dieses Wirrwarrs erscheint die 50+1-Regel in Deutschland plötzlich wieder als ziemlich sinnvolle Erfindung, oder?

11:09 Uhr

Steht die Auswärtstor-Regel vor dem Aus?

Tore bei Real Madrid könnten demnächst nicht mehr ganz so wertvoll sein wie es aktuell der Fall ist.

Tore bei Real Madrid könnten demnächst nicht mehr ganz so wertvoll sein wie es aktuell der Fall ist.

(Foto: imago/AFLOSPORT)

Europas Klub-Trainer haben sich für eine Überprüfung der bisher geltenden Auswärtstor-Regel in den Vereinswettbewerben der Uefa ausgesprochen. Nach Ansicht der Trainer sei es nicht mehr so schwierig wie früher, auswärts ein Tor zu erzielen, sagte Uefa-Wettbewerbsdirektor Giorgio Marchetti nach dem Trainerforum der Europäischen Fußball-Union in Nyon, an dem als einziger deutscher Coach Thomas Tuchel von Paris Saint-Germain teilnahm. "Sie haben sich für eine Überprüfung ausgesprochen und das werden wir tun", sagte Marchetti mit Blick auf die Auswärtstor-Regel. Diese besagt, dass in den Klub-Wettbewerben der Uefa bei Gleichstand nach Hin- und Rückspiel die Zahl der Auswärtstore entscheidet.

Die Teilnehmer sprachen sich zudem für eine Vereinheitlichung der Transferfenster aus. "Die Coaches sind der Meinung, dass es ein einheitliches Fenster geben sollte, das sich nicht mit dem Beginn der Wettbewerbe überschneidet", sagte Marchetti. Zuletzt hatte das Transferfenster in England bereits vor dem Saisonstart Mitte August geschlossen, in Deutschland und Spanien dagegen erst am 31. August.

11:00 Uhr

Eintracht-Profi erhebt schwere Vorwürfe gegen Istanbul

Fabians Wechsel nach Istanbul hat sich zerschlagen.

Fabians Wechsel nach Istanbul hat sich zerschlagen.

(Foto: imago/DeFodi)

Eintracht Frankfurts mexikanischer WM-Teilnehmer Marco Fabian erhebt nach dem gescheiterten Wechsel zu Fenerbahce Istanbul schwere Vorwürfe gegen den türkischen Erstligisten. "Sie haben es auf meinen Rücken geschoben, aber das ist Blödsinn", sagte der 29-Jährige der "Fußball Bild": "Es war alles verhandelt, der Vertrag war fix. Aber fünf Minuten vor der Unterschrift habe ich gesehen, dass einiges geändert wurde. Und das ist nicht korrekt. Da mache ich nicht mit."

Der Transfer hatte sich kurz vor dem Ende der Wechselperiode zerschlagen. Der Vertrag des Mexikaners, der zuletzt in der Frankfurter "Trainingsgruppe zwei" trainiert hatte, läuft am Main noch bis 2019. "Vielleicht wechsele ich dann, oder ich bleibe und verlängere sogar, wenn Eintracht es will. Ich muss einfach abwarten was passiert", sagte Fabian, der sich zurückkämpfen will: "Ich weiß, wir haben viele gute Spieler. Aber ich komme mit viel, viel Freude zurück. Ich kämpfe hier um meinen Platz."

10:03 Uhr

Mögliches Özil-Comeback beim DFB? Das sagt Löw

Nach dem Rücktritt aus der Nationalmannschaft herrscht zwischen Löw und Özil Funkstille.

Nach dem Rücktritt aus der Nationalmannschaft herrscht zwischen Löw und Özil Funkstille.

(Foto: dpa)

Wenige Wochen ist es her, dass der frühere Fußball-Nationalspieler Mesut Özil seinen Rücktritt aus dem DFB-Team verkündet hat. Allerdings ließ er ein Hintertürchen offen: Er werde nicht mehr für Deutschland spielen, "so lange ich dieses Gefühl von Rassismus und Respektlosigkeit verspüre". Allein: Diese Option gibt es nun ganz offiziell nicht mehr.

Wie die "Sportbild" berichtet, stellt Bundestrainer Joachim Löw der Zeitung gegenüber richtig: "Mesut Özil hat aus meiner Sicht klar seinen Rücktritt erklärt und die Tür damit selbst zugemacht. Ein Comeback ist daher überhaupt kein Thema."

Offenkundig herrscht zwischen Löw und seinem ehemaligen Schützling weiter Funkstille. Statt ihm persönlich seine Beweggründe zu erklären, hatte der Profi vom FC Arsenal lediglich seinen Berater anrufen lassen.

09:12 Uhr

Löw über Özil-Comeback, Tennis-Spektakel - was wichtig wird

Hallo und herzlich willkommen zum Sport-Tag!

Löw dürfte den Fokus momentan auf die Wiedergutmachung des WM-Debakels legen.

Löw dürfte den Fokus momentan auf die Wiedergutmachung des WM-Debakels legen.

(Foto: imago/MIS)

Mit seiner Rücktrittserklärung (samt Hintertürchen) hatte Mesut Özil vor wenigen Wochen für Furore gesorgt. Nun erklärt Bundestrainer Joachim Löw, wie es um ein mögliches Comeback des Arsenal-Profis bestellt ist. Die Details dazu haben wir gleich für Sie - vorher legen wir den Fokus nochmal auf den Tennissport. Der Spanier Rafael Nadal und Dominik Thiem aus Österreich haben sich bis vor wenigen Minuten in einem epischen US-Open-Krimi duelliert – die Zusammenfassung gibt's hier.

Auch heute wird in Flushing Meadows gespielt, und zwar ab 18 Uhr. Dann gibt's zunächst das Damen-Viertelfinale zwischen Naomi Osaka und der Überraschungsteilnehmerin Lessia Zurenko. Ab 19.30 Uhr dann eine Partie, auf die ich mich besonders freue: Im Viertelfinale der Herren trifft Marin Cilic auf Kei Nishikori.

Was steht sonst noch an?

Nun, dass morgen ein immens wichtiger Termin für den DFB ansteht, dürfte bekannt sein. Eine Woche nach seiner sehnsüchtig erwarteten Pressekonferenz mit der WM-Analyse steht Löw erneut Rede und Antwort und erklärt, wie er morgen Abend in München in der neu eingeführten Nations League gegen Weltmeister Frankreich bestehen will.

Ansonsten geht die Vuelta weiter, in Aachen duellieren sich die Stabhochspringer und es stehen am 3. Spieltag der Handball-Bundesliga vier Begegnungen an. Mein Name ist Judith Günther und ich wünsche Ihnen viel Vergnügen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen