Freitag, 04. Februar 2022Der Sport-Tag

21:09 Uhr

Formel 1 beschließt offenbar gravierende Änderung bei Reifen

Weitreichende Regeländerung in der Formel 1: Medien zufolge hat das Strategiekomitee der Königsklasse beschlossen, zur kommenden Saison eine acht Jahre alte Regel wieder abzuschaffen. Seit 2014 waren die Piloten, die sich im Qualifying einen der ersten zehn Startplätze sicherten, dazu verpflichtet, auf den Reifen ins Rennen zu starten, auf denen sie in Qualifying-Abschnitt 2 ihre beste Zeit fuhren. Doch damit ist jetzt Schluss.

Die italienische Ausgabe von "Motorsport.com" berichtet, dass diese Regel zur kommenden Saison wieder abgeschafft wird. Warum diese Kehrtwende? Ursprünglich erhoffte sich die Formel 1 durch die Einführung der Q2-Reifenregel größere Abwechslung in der Spitzengruppe und der strategischen Entscheidungen der Teams. Allerdings stellte sich in den letzten Jahren immer mehr heraus, dass die Top-Teams Woche für Woche auf ähnliche Strategien setzten, es dementsprechend nicht die erhoffte Abwechslung gab.

Warum das vor allem für die Teams im Mittelfeld eine gute Nachricht ist, lesen Sie bei sport.de

20:00 Uhr

Olympia läuft: Ukraine verbietet Olympioniken Kontakt zu Russen, China legt Friedensshow hin

Der Sport soll Menschen zusammenbringen, der olympische Gedanke Frieden stiften. Doch die Winterspiele in China stehen unter Konflikt-Vorzeichen wie lange kein Sportevent: Menschenrechtsverletzungen im Gastgeberland, drohender Krieg in der Ukraine. Von alldem aber ist bei der Eröffnung nichts zu sehen.

19:16 Uhr

Fäkalien und angeknabberte Sitze: VfB Stuttgart hat offenbar Ärger mit Wildtieren

Sehen Sie den Übeltäter?

Sehen Sie den Übeltäter?

(Foto: picture alliance/dpa)

In der Mercedes-Benz-Arena des VfB Stuttgart machen einem Bericht der "Stuttgarter Nachrichten" zufolge Wildtiere Probleme. Die Tiere sollen nicht nur Fäkalien auf den Tribünen hinterlassen, sondern auch Sitze zerbeißen, hieß es aus dem Umfeld der Betreibergesellschaft. Der Schaden soll sich bereits auf eine fünf- bis sechsstellige Summe belaufen.

Der abstiegsbedrohte VfB empfängt am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) Eintracht Frankfurt. Erstmals seit Monaten werden wieder bis zu 10.000 Zuschauer im Stadion sein.

18:38 Uhr

Für Hummels und Haaland reicht die Zeit nicht

Borussia Dortmund muss im Bundesliga-Verfolgerduell gegen Bayer Leverkusen am Sonntag (15.30 Uhr/Dazn und im Liveticker bei ntv.de) auf drei wichtige Spieler verzichten. Erling Haaland, Mats Hummels und Emre Can seien "alle noch nicht im Mannschaftstraining, das wird mehr als eng", sagte Trainer Marco Rose: "Es ist auch nicht zu erwarten, dass einer der drei am Samstag dazukommt. Mats möglicherweise, er ist schon Fahrrad gefahren."

Donyell Malen wird somit im Angriff besonders gefordert sein. "Es gelingt ihm immer besser, sich auf seine Aufgaben zu fokussieren, seine Entwicklung ist gut. Aber er muss noch mehr wollen", sagte Rose, der von "zwei wirklich sehr guten Trainingswochen insgesamt" berichtete. Gio Reyna ist zur Freude des Trainers zurück: "Ich bin happy."

17:42 Uhr

Südsee-"Team" marschiert halbnackt durch eisige Feier

Einige Wettbewerbe laufen bereits, nun sind die Olympischen Winterspiele in China auch offiziell eröffnet. Bei den Feierlichkeiten zieht ein Skeleton-Sportler aus Samoa die Blicke auf sich, denn er trotzt gut geölt den eisigen Temperaturen. Weniger beeindruckend ist hingegen Chinas olympisches Feuer.

17:24 Uhr

Messer, Schlagringe, Rauchbomben: Durchsuchung nach Attentat auf Saloniki-Fan

Der Tod eines 19-jährigen Fußballfans durch Messerstiche eines gegnerischen Fans hat in Thessaloniki zu einem Großeinsatz der Polizei geführt. Gestern durchsuchten Sicherheitskräfte die Räumlichkeiten von 13 Fangruppierungen, die dem Klub PAOK Saloniki zugerechnet werden.

  • Zwei Personen seien dabei festgenommen worden, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Bei der Razzia wurden zahlreiche Messer, Schlagringe und -stöcke, aber auch kistenweise Pflastersteine sowie Motorradhelme und Rauchbomben sichergestellt.
  • Anlass war die brutale Aktion eines 23-Jährigen in der Nacht zum vergangenen Dienstag. Scheinbar völlig willkürlich und überraschend soll der Mann aus dem Auto gestiegen sein und auf drei vorbeilaufende Fans des Klubs Aris Saloniki eingestochen haben. Eines der Opfer erlag noch vor Ort seinen Verletzungen, die anderen beiden wurden ins Krankenhaus gebracht.
  • Der mutmaßliche Täter wurde am Mittwoch festgenommen. Er soll Medienberichten zufolge Mitglied eines als rechtsradikal bekannt Fanklubs von PAOK Saloniki und schon einmal wegen einer Messerattacke angeklagt worden sein.
16:40 Uhr

"Messer an der Kehle": Bottas rechnet mit Mercedes ab

Valtteri Bottas hat sich nach seinem Wechsel innerhalb der Formel 1 zu Alfa Romeo kritisch zu seiner Zeit bei Mercedes geäußert. Für ihn sei die Zeit im Silberpfeil "sehr anstrengend" gewesen, gab Bottas nun im Podcast "Talking about me" des finnischen Journalisten Oskari Saari zu.

Der 32 Jahre alte Vize-Weltmeister von 2019 und 2020 haderte besonders mit dem großen Druck und den riesigen Erwartungen bei Mercedes. "Wenn man das Gefühl hat, ein Messer an der Kehle zu haben, geht es dem Kopf nicht besonders gut", klagte Bottas.

Bei seinem neuen Team geht es Bottas laut eigener Aussage nun besser. "Ich kann sagen, dass ich viel mehr gelacht und gelächelt habe, seit ich bei Alfa unterschrieben habe", sagte der Finne. Bottas kündigte an, seinen Teamkollegen Guanyu Zhou, den ersten Formel-1-Fahrer aus China, zu "unterstützen, wo es nur geht". In diesem Zusammenhang setzt der ehemalige Mercedes-Star auch eine Spitze gegen Hamilton und sagte: "Man kann nur als Team sehr gut funktionieren."

Mehr dazu lesen Sie bei sport.de

15:35 Uhr

"Gibt Leute, die verschwinden": Olympiasieger attackiert IOC-Präsident

Biathlon-Olympiasieger Arnd Peiffer hat scharfe Kritik am Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und dessen Präsidenten Thomas Bach geübt. Der deutsche Top-Funktionär mache sich zum Komplizen eines Systems, das Menschenrechte nicht achte, sagte der 34-Jährige dem NDR.

  • "Ich denke da an die Uiguren, an Hongkong und an die fehlende Meinungsfreiheit. Menschen, die sich frei äußern, oder Aktivisten werden mundtot gemacht. Und es gibt auch Leute, die verschwinden", sagte Peiffer, der nach seinem Rücktritt im Vorjahr nicht mehr aktiv bei den Winterspielen in Peking dabei ist. 2018 hatte er in Pyeongchang noch Gold im Sprint gewonnen.
  • Der frühere Weltmeister Peiffer sei schon "seit Längerem" enttäuscht vom IOC. "Thomas Bach argumentiert immer, die Olympischen Spiele seien unpolitisch. Das ist aus meiner Sicht Augenwischerei. Sport ist immer eng verzahnt mit der Politik", sagte Peiffer, der mittlerweile auch als Biathlon-Experte bei der ARD arbeitet.
14:09 Uhr

So sieht der neue Haas-Rennwagen von Mick Schumacher aus

Mick Schumachers Haas-Team hat als erster Formel-1-Rennstall seinen Wagen für die kommende Saison vorgestellt. Haas veröffentliche erste Computer-Bilder des neuen VF-22. Der Wagen ist auch diesmal weitgehend in Weiß gehalten. Auffällig sind die schmalen geschwungenen Lackierungen an den Seiten in Weiß-Blau-Rot, die die Farben der russischen Flagge widerspiegeln. Das russische Bergbauunternehmen Uralkali ist Hauptsponsor. Die endgültige Form des Autos dürfte sich allerdings zum Start der Tests noch unterscheiden.

Die Rennwagen haben ab dieser Saison ein komplett neues Design. Das Aerodynamik-Konzept wurde überarbeitet, um das Überholen zu erleichtern und mehr direkte Duelle zu fördern. Zudem wird mit den breiteren 18-Zoll-Rädern gefahren. Haas hatte in der vergangenen Saison schon frühzeitig die Entwicklung des Wagens eingestellt und sich auf 2022 konzentriert. Der Rennstall war 2021 der einzige, der keinen Punkt holte.

13:29 Uhr

Olympische Schanze "fuchst" schwächelnden Geiger "unglaublich"

Deutschlands Medaillen-Hoffnungsträger Karl Geiger kommt mit der olympischen Skisprungschanze in Zhangjiakou weiter nicht zurecht. Am zweiten Trainingstag auf der Normalschanze belegte der Führende im Gesamtweltcup aus Oberstdorf mit Sprüngen auf 88, 76,5 und 95 Meter nur die Ränge 28, 42 und 12. "Heute ist es wieder nicht gut gelaufen. Die wirkliche Lösung oder den Zugang für die Schanze habe ich noch nicht gefunden", sagte Geiger. "Aber: Wir haben morgen noch eine Quali und dann geht erst der erste Wettkampf los."

Schon am Vortag war der 28-Jährige nicht zufrieden gewesen. Beim ersten Training der Winterspiele war Geiger 95, 96 und 96 Meter weit gesprungen. Das bedeutete die Plätze 20, 21 und 22. "Das fuchst mich unglaublich", kommentierte er nun schon sechs schwache Sprünge. "Es ist eine Herausforderung, es gibt einiges zu tun. Es liegt da schon noch Arbeit vor mir."

11:53 Uhr

Teamarzt soll gefälschte Test-Zertifikate ausgestellt haben

Der Mannschaftsarzt des Ungarischen Tennisverbands (MTSZ) soll während der Corona-Pandemie reihenweise falsche Bescheinigungen über negative PCR-Tests ausgestellt haben. Damit habe er Auslandsreisen von Tennisspielern, für das Davis-Cup-Team und Jugendmannschaften erleichtert, berichtete die Budapester Tageszeitung "Nepszava".

Der Tennisverband kündigte an, die Vorfälle zu untersuchen. Im Falle ihrer Bestätigung würden disziplinarrechtliche Schritte ergriffen und gegebenenfalls Strafanzeigen gegen die Verantwortlichen gestellt, hieß es in der Stellungnahme. Die Budapester Semmelweis-Medizinuniversität beendete das Arbeitsverhältnis des bei ihr hauptberuflich tätigen Arztes. Sie entzog ihm außerdem die Erlaubnis, den Tennisverband zu betreuen.

Der Arzt hatte die falschen Testergebnisse im Namen der Semmelweis-Universität ausgestellt, ohne die betroffenen Sportler auf das Coronavirus untersucht zu haben. "Nepszava" geht davon aus, dass der Skandal bis in die Spitze des Tennisverbands hineinreicht.

10:56 Uhr

Tod auf dem Platz: Fußballer bricht zusammen und stirbt

Ein 21 Jahre alter griechischer Fußballer ist am vergangenen Mittwoch auf dem Spielfeld offenbar an einem Herzstillstand gestorben. Alexandros Lampis brach in der fünften Minute des Drittligaspiels Ilioupolis gegen Ermioni zusammen, berichteten Augenzeugen dem staatlichen Rundfunk-Sportsender ERA-Sport.

In der kleinen Arena von Ilioupolis gab es demnach einen Defibrillator, der zwar eingesetzt wurde, aber nichts mehr ausrichten konnte. Der Vater des Fußballspielers sagte dem griechischen Sender Mega, ein Krankenwagen sei erst nach 20 Minuten eingetroffen. Trotz der Bemühungen der Ärzte konnte der Spieler nicht gerettet werden, hieß es.

10:06 Uhr

Als erster Deutscher: Große italienische Ehre für Rummenigge

Karl-Heinz Rummenigge wird in die Hall of Fame des italienischen Fußballs aufgenommen. Der frühere Nationalspieler und langjährige Vorstandschef des FC Bayern ist der erste Deutsche, dem diese Ehrung des italienischen Verbands FIGC zugesprochen wird. Die Ruhmeshalle gibt es seit 2011.

  • Vor dem 66 Jahre alten Rummenigge waren in der Kategorie "Ausländischer Spieler" schon Stars wie Michel Platini, Diego Maradona oder Marco van Basten ausgezeichnet worden.
  • Der Europameister von 1980 und zweimaligen Vize-Weltmeister (1982, 1986) spielte von 1984 bis 1987 drei Saisons bei Inter Mailand.
  • Neben Rummenigge werden in diesem Jahr unter anderem noch 2006-Weltmeister Alessandro Nesta und Antonio Conte in die Hall of Fame aufgenommen. Der Däne Simon Kjaer erhält für sein Handeln beim dramatischen Kollaps des Nationalmannschaftskollegen Christian Eriksen bei der EM im Sommer einen Sonderpreis.
08:39 Uhr

Auf Außenseiter: Möbelhändler platziert gigantische Super-Bowl-Wette

Jim McIngvale hat es wieder getan. Der Geschäftsmann aus Houston/Texas, bekannt für hohe Wetten im US-Sport, setzt 4,5 Millionen Dollar auf den Super-Bowl-Gewinn der Cincinnati Bengals. Liegt "Mattress Mack" richtig, bekommt er 7,7 Millionen (rund 6,8 Millionen Euro) zurück.

  • "Ich musste ungefähr zwanzig 200.000-Dollar-Wetten machen, damit es funktioniert", sagte der 70-jährige McIngvale, dem eine Einzelhandelskette für Möbel gehört, bei ESPN. Die Bengals treffen am 13. Februar im Finale der Football-Profiliga NFL auf Gastgeber Los Angeles Rams. Bei den Buchmachern ist Cincinnati Außenseiter.
  • Im Vorjahr hatte McIngvale gut 3,5 Millionen auf den Triumph der Tampa Bay Buccaneers gesetzt - und gewonnen.
  • Zuletzt lief es allerdings nicht. Im Januar verlor "Matratzen Mack" bei Football-Wetten insgesamt 4,7 Millionen Dollar. Unter anderem lag er beim Finale der College-Meisterschaft falsch. "Ich habe immer gesagt, dass ein Rückschlag nur eine Vorbereitung für ein Comeback ist", sagte McIngvale.
08:02 Uhr

Olympischer "Torklau" sorgt für kuriose Nachspielzeit

Das Eishockey-Turnier der Frauen hat den Olympischen Winterspielen am ersten Vorrundentag eine kuriose Szene beschert. Am Ende der Partie zwischen Finnland und den USA hatten die Schiedsrichterinnen einen korrekt erzielten Treffer der Finninnen nicht gegeben - und diesen Irrtum erst nach dem Studium der Videobilder nach der Partie erkannt.

  • Als das Spiel bereits offiziell beendet war und die Mannschaften sich schon zum Handschlag auf dem Eis gegenüberstanden, entschieden die Unparteiischen, dass noch einmal zwei Minuten und 20 Sekunden nachgespielt werden müssten.
  • Die Finnin Susanna Tapani hatte 2:20 Minuten vor Schluss zum 2:5 getroffen, doch nach Meinung der Schiedsrichterinnen war der Puck nicht im Tor. Eine Fehlentscheidung, wie sich herausstellte.
  • Eine Wende gelang Finnland in zwei Minuten nicht mehr, es blieb beim 2:5.
07:13 Uhr

Dank Elfmeterschießen: Liverpool-internes Duell im Finale des Afrika Cups

Superstar Mohamed Salah ist mit Ägypten ins Finale des Afrika Cups eingezogen und kann weiter von seinem ersten Titel bei der Kontinentalmeisterschaft träumen. Der Stürmer des FC Liverpool gewann mit dem Rekordsieger gegen Gastgeber Kamerun 3:1 im Elfmeterschießen und folgte dem Senegal ins Endspiel.

  • Der Vize-Champion um Salahs Liverpool-Teamkollegen Sadio Mané hatte Burkina Faso mit 3:1 (0:0) bezwungen.
  • Matchwinner für Ägypten war Torhüter Gabaski, der im Elfmeterschießen gegen Harold Moukoudi und James Lea Siliki parierte. Kameruns Clinton N'Jie schoss zudem am Tor vorbei.
  • Ägyptens Schützen dagegen verwandelten souverän. Nun spielt Ägypten am Sonntag (20 Uhr/DAZN) um seinen achten Titel beim Afrika Cup. Salah wartet noch auf seinen ersten Triumph: 2017 wurde er Vizemeister, nun soll der große Wurf folgen.
06:49 Uhr

"Megagutes Gefühl": Deutsche Goldfavoritin siegt im Training

Katharina Althaus hat ihre Position als Mitfavoritin auf den Olympiasieg eindrucksvoll untermauert. Die 25-Jährige sprang im zweiten Training auf der Normalschanze in Zhangjiakou 104,5 Meter weit und gewann damit den ersten Übungsdurchgang. "Mein Sprung heute war richtig, richtig gut. Ich hatte ein megagutes Gefühl", sagte die Oberstdorferin bei strahlendem Sonnenschein und eisiger Kälte.

  • Althaus, die tags zuvor in drei Durchgängen auf die Plätze drei, fünf und fünf gesprungen war, ergänzte: "Ich habe einfach genau das umgesetzt, was ich wollte und was ich gestern noch nicht ganz geschafft habe. Daher bin ich sehr zufrieden mit dem heutigen Tag und bereit für morgen. Ich freue mich riesig!"
  • Althaus entschied sich nach ihrem weiten Satz, auf weitere Trainingssprünge zu verzichten.
  • Auch weil die Führende im Gesamtweltcup, Marita Kramer aus Österreich, wegen einer Corona-Infektion nicht antreten kann, zählt Althaus zu den größten Favoritinnen auf Gold. Der Wettkampf findet an diesem Samstag ab 11.45 Uhr statt (im ntv.de-Liveticker, bei ARD und Eurosport).
05:56 Uhr

Corona-Ausbruch bei Deutschen: Eishockey-Team trainiert ohne Quartett

Ohne die Abwehrspieler Korbinian Holzer und Marcel Brandt sowie die Stürmer Stefan Loibl und Daniel Pietta ist die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in ihre Olympia-Mission in Peking gestartet. Das Quartett fehlte beim ersten Training im Nationalen Hallenstadion am Morgen.

  • Einer der Spieler hatte die Reise nach China nach einer überstandenen Coronainfektion nicht zusammen mit dem Team angetreten, weil er nicht genügend negative Tests vorweisen konnte. Er soll am Samstag eintreffen.
  • Ob die anderen drei zu den sechs Coronafällen gehören, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) nach der Ankunft vermeldet hatte, wollte Eishockey-Sportdirektor Christian Künast nicht bestätigten. "Bei allem, was Tests und Corona angeht, kann ich nur auf den DOSB verweisen", sagte Künast nach dem Training, "wenn ihr mich anschaut, ich schaue jetzt nicht irgendwie nervös oder niedergeschlagen aus."
  • Der DOSB hatte von sechs Fällen in drei Sportarten gesprochen. Zusammen mit der Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) waren am Donnerstag unter anderem die Nordischen Kombinierer eingetroffen.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen