Mittwoch, 27. Februar 2019Der Sport-Tag

Heute mit Michael Bauer
20:21 Uhr

13.500 Frankfurter stürmen nach San Siro

Die SG Eintracht Frankfurt wird auf ihrer nächsten Reise in der Fußball-Europaliga erneut von beeindruckenden Fanmassen begleitet. Wie der Bundesligist mitteilt, hat er für das Achtelfinal-Rückspiel am 14. März bei Inter Mailand das volle Auswärts-Kontingent von 13.500 Tickets abgesetzt. Schon zum letzten Gruppenspiel der Eintracht bei Lazio Rom waren im Dezember fast 10.000 Frankfurter Anhänger gereist.

  • Träumchen.

    Träumchen.

    (Foto: imago/Jan Huebner)

    Insgesamt seien binnen der 24-stündigen Verkaufsphase rund 20.000 Ticketbestellungen eingegangen. Das Ticketkontingent für Gäste-Fans beträgt laut Uefa-Reglement üblicherweise nur fünf Prozent der Gesamtkapazität des Stadions.
  • Nach "guten und konstruktiven Gesprächen" mit den Gastgebern und den zuständigen Sicherheitsbehörden in Mailand habe man sich allerdings auf eine Erhöhung einigen können. "Für unsere Fans geht mit dem Spiel im altehrwürdigen San Siro ein Traum in Erfüllung", sagte Eintracht-Vorstandsmitglied Axel Hellmann.
  • "Eine ganze Region freut sich über die Spiele gegen einen der klangvollsten Namen des europäischen Klubfußballs Wir freuen uns auf zwei friedliche und sportlich spannende Fußballfeste." Das Hinspiel in Frankfurt steigt am kommenden Donnerstag.
19:29 Uhr

Handball-Profis fordern mehr Urlaub

Paul Drux

Paul Drux

(Foto: imago/Bernd König)

Hinter den Profis der Handball-Bundesliga liegt mit der WM im vergangenen Januar eine lange Saison. Daher fordern sie nun mehr Freizeit. "Besonders in einem Olympia-Jahr wären wir über mehr Urlaubstage sehr dankbar. Die elf Tage, die zwischen WM und Bundesliga-Start lagen, waren einfach zu wenig. Denn man bekommt kaum Luft zum Atmen", sagte Nationalspieler Paul Drux der "Sport Bild".

Während und nach der Heim-Weltmeisterschaft hatten die Nationalspieler über die enorme Belastung geklagt. Die Handball-Bundesliga hatte vor dem Allstar-Spiel am 1. Februar in Stuttgart zu einem Treffen mit allen 18 Kapitänen der Bundesliga-Clubs geladen, um über die Verbesserung des Spielplans zu diskutieren. Das Anliegen der Profis werde allerdings nicht von heute auf morgen umsetzbar sein, sagte Frank Bohmann, der Chef der Handball-Bundesliga.

18:02 Uhr

US-Verband plant Mega-Fußball-Turnier

In aller Regelmäßigkeit werden zur Südamerikameisterschaft, der Copa America, und zum Gold Cup Gastnationen vom jeweils anderen Kontinent eingeladen. So dürfen sich Brasilien (1996), Kolumbien (2000) und Ecuador (2002) Nord- und Mittelamerikameister nennen. Beim südamerikanischen Pendant stand zumindest Mexiko 1993 im Finale. Der US-Fußball-Verband (USSF) will nun ein neues Kontinental-Turnier für ganz Amerika etablieren.

  • Wie die Concacaf, der Verband für Nord-und Mittelamerika mitteilte, habe USSF-Präsident Carlos Cordeiro die zehn Verbände der südamerikanischen Conmebol-Region per Brief über seine neue Turnier-Idee informiert.
  • Der Wettbewerb wäre eine Neuauflage der Copa America Centenario, die 2016 als Sonderausgabe der Südamerika-Meisterschaft mit Teams von beiden amerikanischen Kontinenten ausgetragen worden war.
  • Das neue Turnier würde wie 2016 in den USA ausgetragen werden und zur selben Zeit wie die paneuropäische EM 2020 stattfinden.
  • Laut New York Times soll das Mega-Event den eingeladenen Teams fast 200 Millionen US-Dollar einbringen, der Gewinner alleine soll elf Millionen einstreichen. Der Turnier-Vorschlag der USA soll am 15. März vor dem Treffen des Fifa-Councils in Miami besprochen werden.
16:04 Uhr

Sundby holt Langlauf-Gold bei Ski-WM

Der Norweger Martin Johnsrud Sundby hat das von einem Dopingskandal überschattete 15-Kilometer-Klassikrennen bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld gewonnen. Der 34-Jährige setzte sich nach 38:22,6 Minuten mit 2,9 Sekunden Vorsprung auf den Russen Alexander Bessmertnych durch und holte seinen ersten Einzelsieg bei einer großen Meisterschaft. Bronze ging an den finnischen Titelverteidiger Iivo Niskanen. Bester Deutscher war Andreas Katz auf einem starken 13. Platz.

14:50 Uhr

Maier rät Hoeneß zum Rückzug beim FC Bayern

Sepp Maier

Sepp Maier

(Foto: imago/Sven Simon)

Sie waren als Teamkollegen Welt- und Europameister sowie dreimal in Folge Europacupsieger mit den Bayern. Die Rede ist von Uli Hoeneß und Sepp Maier. Die Torwartlegende rät seinem langjährigen Weggefährten nun, etwas kürzer zu treten. "Nur weil es Uli Hoeneß gab, ist der FC Bayern so groß geworden. Er hat dafür alles gegeben. Er sollte sagen, jetzt reicht's. Er muss nicht krampfhaft am FC Bayern festhalten", sagte Maier im Interview mit der "Sport Bild".

Wenn der FC Bayern in dieser Saison "die Meisterschaft und die Champions League gewinnt, könnte er kürzertreten. Aufsichtsratsvorsitzender ist er eh bis 2022. Ein FC Bayern ohne Uli Hoeneß geht sowieso nicht", ergänzte Maier, der am Donnerstag seinen 75. Geburtstag feiert.

13:35 Uhr

Sieben Festnahmen nach Doping-Razzia bei Ski-WM

Nach Informationen des MDR und der ARD-Dopingredaktion laufen seit Mittwochvormittag im österreichischen Ski-WM-Ort Seefeld und auch in deutschen Orten Polizeieinsätze gegen das organisierte Doping. Sieben Personen sind festgenommen worden, darunter fünf Sportler. Dabei soll es um den Verdacht von Doping-Praktiken rund um die WM gehen.

  • Wie das österreichische Bundeskriminalamt am Mittwoch weiter mitteilte, wurden zudem in Erfurt ein deutscher Sportmediziner und ein Komplize festgenommen.
  • Das österreichische Bundeskriminalamt koordiniert demnach die Einsätze. Die Maßnahmen basieren offenbar auf Erkenntnissen, die Ermittlungen im Anschluss an die ARD-Dokumentation über den österreichischen Skilangläufer Johannes Dürr gebracht haben. Es bestehe der Verdacht auf Doping am Rande der Titelkämpfe in Tirol, schrieb der Journalist Hajo Seppelt auf Twitter. Nach ARD-Informationen bestehe der Verdacht, dass Athleten vom WM-Gastgeber Österreich, aus Estland und Kasachstan betroffen seien.
  • Nach Angaben der österreichischen Kronen-Zeitung habe es auch im Quartier der Skilangläufer des Gastgeberlandes einen Polizeieinsatz gegeben. Ein Sprecher des Deutschen Skiverbandes teilte dem SID mit, dass das DSV-Team in Seefeld "keinen Sachstand habe und keine Auswirkungen" spüre.

Mehr dazu lesen Sie hier

13:06 Uhr

NBA-Legende Abdul-Jabbar versteigert seine Meisterringe

Alles für die Stiftung: Kareem Abdul-Jabbar.

Alles für die Stiftung: Kareem Abdul-Jabbar.

(Foto: imago/Picturelux)

Alles muss raus, aber für einen guten Zweck. NBA-Legende Kareem Abdul-Jabbar trennt sich von hunderten Erinnerungsstücken und versteigert unter anderem vier seiner Meisterringe.

  • Die Mindestgebote für die Schmuckstücke aus den Jahren 1980, 1985, 1987 und 1988, die bei Goldin Auctions angeboten werden, lagen bei 60.000 bzw. 65.000 Dollar. Die Preise sind aber bereits auf gut 90.000 Dollar gestiegen.
  • Abdul-Jabbar, geboren als Ferdinand Lewis Alcindor Jr., trennt sich für sein Charity-Projekt (Skyhook Foundation) von verschiedensten Sammlerstücken. Auch die Maurice Podoloff Trophy, die er 1971/72 als wertvollster Spieler der Saison (MVP) erhalten hatte, ist zu haben. Dazu gibt es weitere Pokale, Uhren, Medaillen, Trikots, Jacken und signierte Basketbälle.
  • "Wenn man entscheiden muss, ob ein Meisterring oder eine Trophäe in einem Raum verstaut werden soll oder man Kindern damit die Möglichkeit gibt, ihr Leben zu ändern, ist es ziemlich einfach: Verkaufe alles", schrieb Abdul-Jabbar in einem Blog. Er habe keine Geldprobleme.
12:51 Uhr

Freiburg verlängert Vertrag mit Trainer Streich

Gewisse Dinge sollten Bundesligafans trotz Klubrivalität auch bundesweit erfreuen. Zum Beispiel, dass Christian Streich dem SC Freiburg und damit dem Profifußball erhalten bleibt. Denn der Typ ist ein Unikat und eine Bereicherung.

Seinen Vertrag beim Bundesligisten hat der 53-Jährige nun verlängert. Das teilte der Tabellen-13. mit, ohne die Laufzeit des neuen Kontrakts zu benennen. Streich betreut seit Dezember 2011 das Profiteam der Breisgauer und ist damit dienstältester Coach der Fußball-Bundesliga.

Bevor er zum Profi-Trainer wurde, war er bereits Nachwuchscoach der Freiburger. Momentan hat der Sport-Club mit 27 Punkten elf Zähler Vorsprung auf den Abstiegsrelegationsrang. Am vergangenen Samstag hatte Freiburg mit dem 5:1 gegen den FC Augsburg den höchsten Bundesliga-Sieg unter Streich gefeiert.

12:08 Uhr

Neuer Schalke-Manager war Wettkönig bei Gottschalk

Jochen Schneider tritt künftig in die Fußstapfen von Christian Heidel als Sportvorstand des FC Schalke 04 und betritt damit medial die ganz große Fußballbühne. Bundesweite Aufmerksamkeit durfte Schneider allerdings bereits mit 17 Jahren schnuppern, damals als Teilnehmer der ZDF-Sendung "Wetten, dass?".

Vor Millionen Fernsehzuschauern und Moderator Thomas Gottschalk erkannte Schneider unter 100 Tennisbällen fünf später dazugelegte, nur mit Hilfe seines Seh- und Tastsinns.  "Es gibt Unterschiede", erklärte er damals. Anschließend wurde er sogar zum Wettkönig gewählt.

Nach "Wetten, dass?" und vor seinem Engagement bei den Königsblauen war Schneider von 1999 an beim VfB Stuttgart. Dort war er während der Ära von Trainer Felix Magath an der Kaderplanung beteiligt. Von 2006 an arbeitete er mit dem ehemaligen Schalker Sportvorstand Horst Heldt zusammen und feierte mit Trainer Armin Veh 2007 die deutsche Meisterschaft. 2015 verließ er die Schwaben freiwillig und arbeitete fortan bei RB Leipzig.

11:36 Uhr

Mick Schumacher könnte schon bald Formel 1 fahren

Tritt in denkbar große Fußstapfen: Mick Schumacher.

Tritt in denkbar große Fußstapfen: Mick Schumacher.

(Foto: picture alliance/dpa)

Mick Schumacher könnte schon im April einen aktuellen Formel-1-Rennwagen testen. Der 19 Jahre alte Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher befindet sich in der engeren Auswahl beim Ferrari-Partnerrennstall Alfa Romeo für die Nachwuchsfahrer-Tests nach dem Großen Preis von Bahrain am 8. April. Das bestätigte Alfa-Romeo-Teamchef Frédéric Vasseur der Formel-1-Homepage. Mick Schumacher würde die Kriterien für den Rookie-Test erfüllen, sagte er. "Wir haben aber noch keine Entscheidung getroffen."

Alfa Romeo, das ehemalige Sauber-Team, arbeitet eng mit Motorenlieferant Ferrari zusammen. Die Scuderia hatte Mick Schumacher Mitte Januar in ihre Akademie aufgenommen. Für den italienischen Rennstall hatte Vater Michael fünf seiner sieben Fahrertitel geholt. Aktuell testet Mick Schumacher mit seinem italienischen Prema-Team den neuen Formel-2-Rennwagen im südspanischen Jerez de la Frontera. Zum Auftakt hatte er am Dienstag den dritten Platz belegt.

10:26 Uhr

Labbadia beklagt "Übersättigung" im Fußball

Spielt mit Wolfsburg eine starke Saison: Bruno Labbadia.

Spielt mit Wolfsburg eine starke Saison: Bruno Labbadia.

(Foto: picture alliance/dpa)

Trainer Bruno Labbadia hat bezüglich der Champions League für eine Rückkehr zum Modell des früheren Europapokals der Landesmeister plädiert. "Es gibt im Fußball eine Übersättigung. Ich würde das System so ändern, dass nur noch der Meister in der Champions League spielt", sagte der Coach des Bundesligisten VfL Wolfsburg im "Bild"-Podcast "Phrasenmäher".

Auch die Gruppenphase in der Königsklasse ist dem einstigen Bundesliga-Torjäger ein Dorn im Auge. "Ich würde einfach nur K.-o.-Spiele wollen. Zwei Spiele - und da musst du durch", sagte Labbadia. Nach diesem Schema wurde bis 1991 der Europacup entschieden, der seit 1992 als "Champions League" weitergeführt wird.

09:45 Uhr

"El Clásico", Meisterrennen in England und Langlauf-WM

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

der heutige Mittwoch steht im Zeichen einer der größten Fußballrivalitäten überhaupt. Real Madrid trifft auf den FC Barcelona. Im Halbfinale des spanischen Pokals müssen die Katalanen nach dem 1:1 im Hinspiel in Spaniens Hauptstadt ran - ein "El Clásico" der besonderen Art. Auch im Wintersport stehen einige Entscheidungen an. In Seefeld geht es im Langlauf der Herren über 15 km um WM-Gold.

Stolpern die Katalanen in Madrid?

Stolpern die Katalanen in Madrid?

(Foto: imago/Marca)

Das wird heute noch wichtig:

  • Die Premier League legt eine englische Woche ein und heizt das Titelrennen an. Der FC Liverpool trifft auf den FC Watford, Manchester City bekommt es mit West Ham zu tun. Dazu duellieren sich der FC Chelsea und Tottenham im Stadtderby (alle 21 Uhr).
  • In der 2. Fußball-Bundesliga kommt es zum Nachholspiel zwischen Erzgebirge Aue und dem 1. FC Köln (19.30 Uhr). Dem Effzeh winkt die Tabellenführung.
  • Bei der Bahnrad-WM im polnischen Pruszkow stehen die Entscheidungen beim Scratch und Teamsprint der Frauen, sowie im Teamsprint der Männer an.
  • In der Handball-Champions-League trifft die SG Flensburg-Handewitt auf den HBC Nantes (19 Uhr).
  • Der deutsche Rekordmeister eröffnet um 11 Uhr eine Sonderausstellung zum FC Bayern München mit Präsident Hoeneß und Vorstandschef Rummenigge.

Alle weiteren wichtigen und interessanten Meldungen liefert Ihnen der "Sport-Tag" ebenfalls. Starten Sie gut in den Tag!

09:25 Uhr

Bayern-Neuzugang Pavard wünscht sich Hernandez-Transfer

Pavard und Hernandez - im Nationalteam bereits gemeinsam auf dem Platz, bald auch beim FC Bayern?

Pavard und Hernandez - im Nationalteam bereits gemeinsam auf dem Platz, bald auch beim FC Bayern?

(Foto: imago/Sportfoto Rudel)

Wenn es nach dem künftigen Bayern-Profi Benjamin Pavard geht, wird die Franzosen-Connection beim deutschen Rekordmeister in der kommenden Saison noch größer. Ein Wechsel von Lucas Hernandez nach München würde Pavard besonders freuen.

  • "Wir sind sehr gute Freunde. Ich fände es fantastisch, wenn Lucas ebenfalls zu Bayern kommen würde", sagte der 22 Jahre alte Fußball-Weltmeister der "Sport Bild".
  • Pavard wechselt im Sommer vom VfB Stuttgart zum deutschen Rekordmeister nach München. An Hernandez von Atlético Madrid haben die Bayern großes Interesse. "Er hat bewiesen, dass er ein super Spieler ist. Erst gemeinsam für Frankreich, dann für Bayern - das würde mich stolz machen. Aber natürlich ist das eine Angelegenheit zwischen Bayern und Lucas", sagte Pavard.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen