Asteroid

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Asteroid

Hunderttausende Asteroiden umkreisen die Sonne.
27.06.2011 13:34

Kurz zu sehen Asteroid passiert die Erde

Hobby-Astronomen aufgepasst: Wer heute Abend sein Teleskop gen Himmel richtet, kann mit etwas Glück einen Asteroiden sehen. Nur rund 12.000 Kilometer trennen uns von ihm - laut Experten eine relativ geringe Entfernung.

Das bisher beste Bild von Vesta.
23.06.2011 20:40

Wie entstand unser Sonnensystem? Vesta soll die Erde erklären

Aus einer Entfernung von 200 Millionen Kilometern funkt die Raumsonde "Dawn" Fotos eines Urplaneten zur Erde. Wissenschaftler gehen davon aus, dass unsere Erde einmal ähnlich ausgesehen hat. Und die Sonde nähert sich dem Asteroiden immer mehr.

Hier im Bild: Asteroid Lutetia. Der jetzt anvisierte Asteroid 1999 RQ36 hat einen Durchmesser von 510 Metern.
26.05.2011 08:51

Geplant für 2016 Raumschiff fliegt zu Asteroid

Sieben Jahre wird der unbemannte Flieger unterwegs sein. Er soll Proben von dem Asteroiden "1999 RQ36" sammeln. Davon verspricht sich die NASA Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems und den Beginn des Lebens überhaupt.

So sieht es aus, das von der NASA vorgestellte "Multi-Purpose Crew Vehicle".
25.05.2011 11:49

Reisen ins tiefe All NASA entwickelt neues Fahrzeug

Reisen zu einem fernen Asteroiden und vielleicht zum Mars? Das hofft die NASA zu erreichen - und lässt dafür ein neues Raumfahrzeug für bemannte Ausflüge entwickeln. Starten soll es bereits 2025.

Die Bildkombo des Max-Planck-Instituts zeigt den neu entdeckten Himmelskörper.
07.01.2011 12:54

Völlig andere Zusammensetzung Forscher finden neuen Asteroiden

Forscher aus Niedersachsen entdecken im All einen einzigartigen Asteroiden. Der ein bis zwei Kilometer große Himmelskörper besitzt eine völlig neue chemische Zusammensetzung. Er soll bei einer Kollision seines Protoplaneten Vesta entstanden sein.

Die Ankunft der Bodenproben im Juni 2010 in Woomera, Süd-Australien.
16.11.2010 11:15

Ganz anders als Erdsubstanzen Asteroidenproben untersucht

Die Gesteinsproben des rund 300 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden "Itokawa" stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen der japanischen Weltraumbehörde. Die Partikel unterscheiden sich völlig von Substanzen auf der Erde, erklären die Experten.

Die Illustration zeigt den  Asteroideneinschlag auf der Erde, der vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgerottet haben soll.
29.10.2010 16:15

Gefahren aus dem All Experten warnen vor Asteroiden

Ungefähr alle paar hundert Jahre schlägt ein Asteroid auf der Erde ein. Das letzte Mal passierte das 1908 über Sibirien. Um die Menschen auf der Erde vor solchen Einschlägen zu schützen, müssen die Raumfahrtagenturen besser als bisher zusammenarbeiten, betonen Experten.

Hier illustriert: der Asteroideneinschlag, der vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgerottet haben soll.
27.10.2010 09:37

Auf Kollisionskurs mit der Erde Angst vor dem Killer-Asteroiden

1150 Gesteinsbrocken aus dem All könnten der Erde gefährlich werden, sagt die NASA. 149 dieser Brocken haben einen Durchmesser von mehr als einem Kilometer. Ein nur 50 Meter großer Asteroid, das hat sich 1908 gezeigt, kann mit einer Druckwelle explodieren, die der von mehreren hundert Hiroshima-Atombomben entspricht. Was ist, wenn Astronomen morgen einen Asteroiden auf die Erde zurasen sehen?

Was es mit der hier deutlich erkennbaren X-Struktur auf sich hat, können die Wissenschaftler noch nicht sagen.
14.10.2010 12:27

Nach Kollision Asteroid mit mysteriöser X-Form

P/2010 A2 heißt der 120-Meter-Brocken, der mit einem kleineren Asteroiden kollidiert war und dabei die Energie einer kleinen Atombombe freisetzte. Auf Bildern von Hubble ist nun die ungewöhnliche X-Struktur von P/2010 A2 zu erkennen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen