Bundestagswahl 2025

Nach dem Scheitern der Ampelkoaltion im November 2024, wird am 23. Februar 2025 der 21. Deutsche Bundestag gewählt. CDU und CSU kommen auf einen Zweitstimmenanteil von 28,6 Prozent, 4,5 Prozent mehr als bei der letzten Abstimmung 2021. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent. Die SPD verschlechtert sich von 25,7 Prozent auf 16,4 Prozent. Die Grünen sacken von 14,7 ab auf 11,6 Prozent. Die Linken verbessern sich deutlich auf 8,8 Prozent - 2021 waren es 4,9 Prozent. Die FDP stürzt von 11,4 auf 4,3 Prozent und wird künftig nicht mehr im Parlament sitzen.

Die nächste Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden. (Archivfoto)

Kay Nietfeld/dpa

f7c9b85532be273b374df82d4a0bacef.jpg
20.02.2025 13:29

Wie man wählt Häkchen sind erlaubt, Smileys und Selfies nicht

Am Sonntag findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Wer nicht per Briefwahl gewählt hat, wird zur Stimmabgabe in das zugewiesene Wahllokal gebeten. Unter den Wahlberechtigten sind auch rund 2,3 Millionen junge Menschen, die erstmals ihre Stimme abgeben können. Wie die Wahl abläuft, was erlaubt ist - und was nicht.

imago802864502.jpg
20.02.2025 13:19

Berlin Tag & Macht Aufstand am Katzentisch: Lindner stänkert, Weidel nörgelt

Früher war die Parteienlandschaft überschaubar. Keine schmollende FDP, nur weil die wichtigsten Fernsehdebatten ganz ohne gelben Pullunder daherkamen. Keine rechtsextreme Jeanne d'Arc, die auch als Totalausfall von Internetkriegern zum Weltereignis verklärt wurde. Nur die CDU sorgt für Kontinuität - mit Vicky Leandros. Eine Kolumne von Marie von den Benken

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen