Bundestagswahl 2025

Nach dem Scheitern der Ampelkoaltion im November 2024, wird am 23. Februar 2025 der 21. Deutsche Bundestag gewählt. CDU und CSU kommen auf einen Zweitstimmenanteil von 28,6 Prozent, 4,5 Prozent mehr als bei der letzten Abstimmung 2021. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent. Die SPD verschlechtert sich von 25,7 Prozent auf 16,4 Prozent. Die Grünen sacken von 14,7 ab auf 11,6 Prozent. Die Linken verbessern sich deutlich auf 8,8 Prozent - 2021 waren es 4,9 Prozent. Die FDP stürzt von 11,4 auf 4,3 Prozent und wird künftig nicht mehr im Parlament sitzen.

Die nächste Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden. (Archivfoto)

Kay Nietfeld/dpa

ca6deed696d02b730302768f56aa775b.jpg
18.02.2025 14:00

AfD-Anhänger dagegen Klare Mehrheit für Migrationskonsens der Mitte

Eine Forsa-Umfrage zeigt: Eine deutliche Mehrheit der Deutschen hofft darauf, dass sich die Parteien der Mitte nach der Wahl auf einen migrationspolitischen Konsens verständigt - und zwar über die künftige Koalition hinaus. Nur die Anhänger der AfD sind mehrheitlich dagegen.

508111337.jpg
17.02.2025 19:01

"An Aufgabe gescheitert" Merz will Habeck nicht als Wirtschaftsminister

Bislang hält sich Merz die Option offen, mit den Grünen nach der Wahl eine Koalition zu bilden. Nun erklärt der Unionskanzlerkandidat jedoch, den Minister Habeck in einer von ihm geführten Regierung für den Bereich Wirtschaft auszuschließen. Zudem will er die Struktur des Ministeriums verändern.

Raab Lindner.jpg
17.02.2025 17:34

"Lindner ist 'ne Lusche" Stefan Raab empfängt den FDP-Chef

Beim Quadrell der Kanzlerkandidaten fehlt Christian Lindner. Doch nur wenige Tage vor der Bundestagswahl ist er dafür in einer anderen RTL-Show zu Gast: Nach Robert Habeck von den Grünen wird er von Stefan Raab bei "Du gewinnst hier nicht die Million" empfangen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen