Erneut fährt Europas größte Versicherung operativ einen Rekordgewinn ein. Auch unterm Strich bleibt so viel, wie seit Jahren nicht mehr. Die Anleger dürfen sich über eine deutlich steigende Ausschüttung freuen. Doch ob die Rekordjagd anhält, ist fraglich.
Die Commerzbank verdient mehr Geld. Neue Kunden und sinkende Belastungen durch faule Kredite sorgen für einen Gewinnsprung, der die Erwartungen übersteigt. Erstmals seit 2015 zahlt die Bank ihren Aktionären Dividende: 20 Cent pro Aktie.
Die einstige US-Industrie-Ikone General Electric schließt ein Geschäftsjahr zum Vergessen ab. Zwar bietet das Abschlussquartal etwas Hoffnung. Doch nach zwölf Monaten steht unter dem Strich ein zweistelliges Milliardenminus. Die Dividende ist auf eine symbolische Zahlung zusammengestrichen.
Anleger können sich nach den teils massiven Kursverluste der vergangenen Monate auf satte Dividendenzahlungen der deutschen Börsen-Schwergewichte freuen. Allein die Dax-Unternehmen schütten einer Studie zufolge knapp 37 Milliarden Euro aus.
Hohe Temperaturen während der wichtigsten Reisezeit machen dem Touristikkonzern Thomas Cook nicht nur einen Strich durch die Planungen. Der Konzern verfehlt sogar seine reduzierten Jahresziele. Das zieht auch die Papiere eines Rivalen in Mitleidenschaft.
Mit dem neuen Garantie-Zertifikat Europa Dividendenaktien Bond 5 auf den EuroStoxxSelect Dividend30-Index können Anleger in den nächsten sieben Jahren einen Ertrag von bis zu 32 Prozent erwirtschaften.
Mit dem neuen Europa/Global Bonus&Sicherheit-Zertifikat können Anleger in den nächsten 5 Jahren bei einem bis zu 51-prozentigen Kursrückgang des EuroStoxx50- und des Stoxx Global Select Dividend 100-Index eine Bonusrendite von 21 Prozent erwirtschaften.
Bei Infineon laufen die Geschäfte prächtig: Der Münchner Chiphersteller profitiert unter anderem von der Nachfrage nach IT-Bauteilen für die Automobilindustrie. Konzernchef Ploss spricht von einem "starken Abschluss für ein hervorragendes Geschäftsjahr".
Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus muss im Herbstquartal einen herben Gewinneinbruch hinnehmen. Nach dem Abstieg aus dem Dax fällt das Ergebnis um gut die Hälfte niedriger aus. Börsianer bleiben gelassen. Sie verweisen auf starke Einmaleffekte.
Der Flugzeughersteller Boeing erhöht seine Quartalsdividende um 20 Prozent erhöht und legt ein neues Aktienrückkaufprogramm über 20 Milliarden US-Dollar auf.