Für Energie Cottbus absolvierte er 100 Profi-Spiele und erreichte 2011 das Pokalfinale, auch für den MSV Duisburg war er am Ball: Nun ist der Ex-Fußballer Emil Jula überraschend im Alter von nur 40 Jahren gestorben. Die Todesursache soll ein Herzinfarkt gewesen sein. Seine Vereine nehmen Abschied.
Es ist ein modernes Fußballmärchen, das Energie Cottbus im Mai 2000 gelingt: Der kleine Klub steigt in die Bundesliga auf. Trainer Eduard Geyer ist der gefeierte Held von damals - und weiß noch genau, warum der Brandenburger Verein vor 20 Jahren erfolgreich ist.
Cottbus kämpft derzeit um die Rückkehr in die 3. Fußball-Liga, Ex-Trainer Wollitz schafft dies vorzeitig. Nur wenige Tage nach seinem überraschenden Abschied in der Lausitz übernimmt er in Magdeburg. Bei Energie ist es derweil nicht der einzige Abgang.
Nicht nur als letzter Trainer der Fußball-Nationalmannschaft der DDR ist Eduard Geyer unvergessen. Mit dem FC Energie Cottbus schafft er nach der deutschen Wiedervereinigung gar sein eigenes Märchen. Nun wird er 75 Jahre alt - und gibt sich unverändert meinungsstark.
Vor dem Pokalspiel des FC Bayern gegen den FC Energie geht es um Ivan Perisic. Auch nach dem Pokalspiel in Cottbus dreht sich vieles um den Kroaten, der die Münchener mutmaßlich verstärkt. Der Coach ist genervt. Dabei ist es doch eigentlich ein schöner Abend. Von Tobias Nordmann, Cottbus
Den ganz großen Fußball spielt der FC Bayern nicht. Aber ein sehr seriöser Auftritt beim rührend leidenschaftlichen FC Energie in Cottbus reicht, um in die zweite Runde des DFB-Pokals einzuziehen. Und am Ende dürften alle Beteiligten zufrieden sein. Von Tobias Nordmann & Stefan Giannakoulis, Cottbus
Mit 3:1 setzt sich der FC Bayern zum Abschluss der 1. DFB-Pokalrunde bei Energie Cottbus durch. Im Stadion der Freundschaft verströmt der Rekordmeister wenig Glanz und zeigt erst spät seine Klasse. Den Schlusspunkt setzt die Heimmannschaft.
Verpflichten sie ihn, weil sonst niemand will? Oder kann Ivan Perisic den deutschen Fußballmeister FC Bayern ernsthaft stärker machen? Während sich die Münchner auf das Pokalspiel beim FC Energie Cottbus vorbereiten, weilt der kroatische Nationalspieler bereits in München beim Arzt.
Zum Abschluss der Fußball-Saison werden auch die Landespokalsieger gesucht. Neben der sechsstelligen TV-Prämie winken den Siegern in der ersten Runde des DFB-Pokals zudem attraktive Gegner. Lautern verhindert eine Blamage, Hansa-Coach Jens Härtel sorgt für ein Novum.
Der FC Energie Cottbus steigt aus der dritten Fußball-Liga ab. Nach dem spektakulären Remis bei der Braunschweiger Eintracht sind die Gastgeber gerettet. Auch die SG Sonnenhof Großaspach und der FC Carl Zeiss Jena bleiben drin. Am Ende fehlt den Cottbussern ein einziges Tor.
Er macht sich durch sein herrlich einprägsames Eigentor unsterblich: Vor 17 Jahren fällt dem Torhüter von Energie Cottbus, Tomislav Piplica, die Kugel auf den Kopf und von da ins Tor. Einzigartig. Doch es gibt noch mehr kuriose Eigentore in der Bundesliga. Eine Kolumne von Ben Redelings
Die Fußball-Drittligisten sind sich mehrheitlich einig: Künftig soll es nur noch vier statt fünf Regionalligen geben. Allein die Verantwortlichen von Energie Cottbus haben etliche Bedenken und sorgen sich um die Attraktivität der Partien. Nun sind die Verbände am Zug.
Die Fußballnationalmannschaft der USA hat einen neuen Cheftrainer. Gregg Berhalter wird in Zukunft die Geschicke des Teams leiten. Der ehemalige Abwehrspieler von Energie Cottbus und 1860 München soll die Mannschaft zur WM 2022 führen.