In einer Höhle in Indonesien stoßen Forscher 2017 auf das Bildnis eines Wildschweins. Nun steht fest: Die Malerei ist mehr als 45.000 Jahre alt - und damit das älteste Felsbild der Menschheitsgeschichte.
Die alten Römer sind die Gründerväter von Köln, und noch heute kommen ihre Relikte zutage. Bei Ausgrabungen finden Forscher einen Sarg aus dem vierten Jahrhundert. Besonders kurios: Offenbar haben sich vor längst vergangener Zeit Grabräuber an dem Fund bedient.
Vor einigen Jahren entdecken Forscher schon einmal Begräbnisstätten einer vornehmen Keltin und eines dreijährigen Mädchens in Baden-Württemberg. Jetzt stoßen Wissenschaftler in unmittelbarer Nähe auf ein keltisches Prunkgrab. Der Fund könnte Erkenntnisse zu einer bedeutenden Persönlichkeit liefern.
Vor 100 Millionen Jahren wurden sie in Bernstein konserviert, jetzt hat ein Team aus deutschen und internationalen Forschern in Myanmar die ältesten Spermien der Welt entdeckt. Dabei finden die Wissenschaftler auch eine neue Tierart.
Immer öfter kommen durch die Erderwärmung in Sibirien gut erhaltene Fossilien zum Vorschein. Nun stoßen Rentierhirten im Norden Russlands auf den Kadaver eines bis zu 39.500 Jahre alten Höhlen-Bären. Ein Sensationsfund, denn sogar die Weichteile des ausgestorbenen Tieres sind gut erhalten.
Ein Gigant frisst den anderen: Riesige Fischsaurier zogen einst durch die Meere. Wie sie sich ernährten, versuchen Forscher aus Fossilien herauszulesen. Ein besonderes, meterlanges Fundstück aus China ist ein uralter Beleg einer Jagd unter Riesen.
Bis heute sind die Spuren der Römer im Rheinland zu finden. Ein nun entdeckter 15 Meter tiefer Brunnen ist ein weiterer Zeitzeuge. Das Besondere: Darin verborgen ist eine zertrümmerte Jupitersäule. Forscher haben bereits eine Theorie, wieso die Säule im Brunnen versenkt wurde.
Ein 30 Kilogramm schwerer Brocken liegt über Jahrzehnte in einem Garten im schwäbischen Blaubeuren. Nun entpuppt sich der Stein als Deutschlands größter jemals gefundener Steinmeteorit. Doch fast wäre es zu dieser Enthüllung niemals gekommen.
In der mexikanischen Hauptstadt stoßen Archäologen immer wieder auf Relikte aus der Azteken-Zeit. Nun kommen bei Renovierungsarbeiten Spuren eines alten Herrscherpalastes zutage. Auch Überreste einer Residenz des spanischen Eroberers Cortés legen die Forscher frei.
Er ist nur zehn Zentimeter groß, hat dünne Beine und frisst kleine Insekten: der Kongonaphon kely. Kaum zu glauben, aber dieses winzige Urzeitgeschöpf soll laut Forschern ein früher Verwandter der größten Lebewesen sein, die jemals die Erde bevölkerten. Seine Existenz lässt interessante Schlüsse zu.
In Irland untersuchen Forscher verschiedene Gräber. Genanalysen von mehr als 40 dort Bestatteten zeigen Übereinstimmungen, die auf inzestuöse Beziehungen hindeuten. Die aktuellen Ergebnisse bestätigen aber nicht nur den Inzest in der damaligen Elite, sie liefern zudem den bisher ältesten Beweis für Trisomie 21.
Wissenschaftler finden in einer antiken Müllgrube aus der Römerzeit eine kleine Frauenfigur - die ägyptische Göttin Isis. Rund 1900 Jahre alt ist der außergewöhnliche Fund. Das Relikt stammt aus einem römischen Grenzlager, mitten im heutigen Deutschland.
Wissenschaftler stoßen in Argentinien auf eine neue Dinosaurierart. Die Anatomie des kleinen Fleischfressers liefert möglicherweise wichtige Hinweise auf die Evolution von Vögeln. Denn Overoraptor chimentoi hat eine ganz besondere Anatomie.
Bei der Suche nach einer römischen Villa stoßen Archäologen in Italien zufällig auf einen beeindruckenden Mosaikboden. Das gut erhaltene Kunstwerk überdauerte die Jahrhunderte unter einem Weinberg. Nun wird überlegt, ob und wie man das Fundstück für Besucher zugänglich macht.
Rund 30 Meter vom Tempelberg entfernt, unterirdisch gelegen, direkt in den Fels gehauen: Bei Ausgrabungen stoßen Wissenschaftler in Jerusalem auf bislang unentdeckte Räume aus der Zeit der Römer - verborgen unter dem Mosaikboden eines byzantinischen Bauwerks.
Er sieht ein bisschen aus wie ein Dachs und ist so groß wie eine Katze. Das Tier, dem Wissenschaftler den Namen "verrückte Bestie" verliehen, ist womöglich das älteste Säugetier der Welt. Um unter Dinosauriern zu überleben, soll es sich einer besonderen Taktik bedient haben.