Abseits des Platzes schwelt beim FC Bayern seit Monaten ein heftiger Konflikt. Trainer Flick und Sportvorstand Salihamidzic sind zerstritten, Vorstandsboss Rummenigge versucht zu moderieren. Klub-Präsident Hainer sieht es dagegen alles gar nicht so dramatisch. Er hat einen ganz anderen Kritikpunkt.
Der Sportvorstand streitet mit dem Trainer. Das Team verliert das Hinspiel des Champions-League-Viertelfinales. Es fehlen so viele Spieler verletzt, dass in der Fußball-Bundesliga nur eine Notelf antreten kann: Beim FC Bayern ist aktuell ganz schön was los. Trainer Hansi Flick wirkt zunehmend genervt.
Hansi Flick ist konsequent und macht das, was er angekündigt hat: Er schweigt. Zumindest zu den Fragen nach seiner Zukunft beim FC Bayern. Doch der Trainer wirkt zunehmend genervt von der Situation. Für mehrere Experten ist klar: Es wird beim deutschen Fußball-Rekordmeister Änderungen geben.
Aus Sicht von Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus lässt sich der Dauerstreit beim FC Bayern zwischen Hansi Flick und Hasan Salihamidžić nicht mehr beilegen. Die Denkweisen der beiden seien "zu unterschiedlich". Er hoffe aber, dass der Rekordmeister seinen Trainer dennoch halten kann.
Karl-Heinz Rummenigge wünscht sich Ruhe beim FC Bayern, Hansi Flick feuert aber wieder und weiter. Wieder und weiter geht es gegen Sportvorstand Hasan Salihamidzic. In diesem längst unwürdigen Schauspiel gibt es die wohl denkbar härteste Kritik. Von Tobias Nordmann
Die Spannungen beim FC Bayern bereiten Karl-Heinz Rummenigge Sorge. Mit einem vehementen Appell ruft er Hasan Salihamidzic und Hansi Flick auf, den Machtkampf endlich zu beenden. Der war rund um das Königsklassen-Duell gegen Paris St. Germain wieder auf bizarre Weise entbrannt.
Der FC Bayern verliert an diesem Mittwochabend gleich mehrere Dinge. Eine wichtige Partie, zwei verletzte Spieler, einen Leistungsträger - und womöglich auch Trainer Hansi Flick. Der sagt nach der Pleite gegen Paris St. Germain bemerkenswerte Dinge. Von Tobias Nordmann
Joshua Kimmich ist kein leiser Vertreter auf dem Fußballplatz. Doch so in Rage erlebt man den Bayern-Profi selten. Leon Goretzka muss im Spiel gegen Paris St. Germain verletzt ausgewechselt werden, doch das geht seinem Kollegen viel zu langsam und er verschafft seiner Wut lautstark Gehör.
Der FC Bayern muss um die Titelverteidigung in der Champions League bangen - und zwar schon im Viertelfinale. Im Hinspiel gegen Paris St. Germain setzt es eine wilde Heimpleite. Das einzige Reizthema ist das an einem eigenartigen Abend aber nicht. Von Tobias Nordmann
Für Hansi Flick ist es eine Premiere, aber keine erfreuliche. Erstmals verliert der Trainer mit dem FC Bayern ein Spiel in der Champions League. Paris bringt dem Titelverteidiger die erste Heimniederlage seit eineinhalb Jahren bei. Nun droht das unerwartete Aus im Viertelfinale.
Die sportliche Beziehung zwischen dem FC Bayern und Hansi Flick ist sehr erfolgreich. Niemand wird das bezweifeln. Atmosphärisch dagegen ist diese Beziehung eigenartig unharmonisch. Das liegt auch an einem nicht nachvollziehbaren Schlingerkurs. Von Tobias Nordmann
Hansi Flick und der FC Bayern werden sehr wahrscheinlich wieder Deutscher Meister werden. Und sie werden vielleicht auch in der Champions League wieder erfolgreich sein. Und dennoch droht der Bruch dieser Erfolgsbeziehung – auch wegen Jérôme Boateng. Von Tobias Nordmann
Er könnte ein für alle Mal die Spekulationen beenden, aber Hansi Flick vermeidet wieder den Treueschwur zum FC Bayern: Zur Löw-Nachfolge bei der Nationalelf kommentiert der Coach der Münchner nur, dass er nach der Saison "erst mal in den Urlaub" will. Warum diese Taktiererei? Von David Bedürftig
Neuer Ärger beim FC Bayern? Hansi Flick schlägt gegen Uli Hoeneß zurück, weil dieser Jérôme Boateng nicht mehr in der Nationalelf sehen will. Der Bayern-Trainer ist angesäuert, weil er es eigentlich von seinem Verein kenne, "dass man seine Spieler immer unterstützt." Von David Bedürftig
Manuel Neuer ist die Nummer eins beim FC Bayern. Und in dieser Rolle beansprucht er jedes Spiel für sich. Das frustriert Alexander Nübel. Dessen Berater erhöht den Druck, auch Uli Hoeneß mischt sich nun ein. Hansi Flick dürfte das nicht gefallen.
Lange sieht es so aus, als würde der FC Bayern Robert Lewandowski die Reise zum Spiel seiner polnischen Nationalmannschaft in England verweigern, wegen der Quarantäne-Regeln. Dann interveniert der polnische Ministerpräsident persönlich bei Angela Merkel - und die Kanzlerin soll dem Trip zugestimmt haben. Von David Bedürftig