BIP von 4,66 Billionen Dollar IW: Trotz Rezession hält sich Deutschland auf Platz 3Aufgrund der schwächelnden Wirtschaft Japans bleibt Deutschland 2024 trotz Rezession auf Platz 3 der stärksten Volkswirtschaften. Der Abstand zu China und den USA wächst jedoch und ein IW-Experte erklärt, warum Indien den dritten Platz ab 2030 einnehmen könnte.18.02.2025 Uhr
"Unrealistisch und inkompetent" Ökonomen zerpflücken AfD-WirtschaftsprogrammWenn es neben Migration ein zweites Thema im Wahlkampf gibt, ist das die Wirtschaft. Die AfD legt kürzlich ihr Programm vor. Ökonomen lassen kaum ein gutes Haar daran. Die Vorhaben klängen für Wähler teils gut, würden aber den Wohlstand und Millionen Arbeitsplätze gefährden.10.02.2025 Uhr
Studie: Durchschnittstempo sinkt Deutsche fahren auf der Autobahn langsamerAuf deutschen Autobahnen gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 Kilometer pro Stunde. Eine IW-Studie zeigt, dass Autofahrer 2024 im Durchschnitt weniger flott unterwegs waren als noch 2021. Insgesamt bleiben mehr als 80 Prozent der Pkw im empfohlenen Temporahmen. 09.02.2025 Uhr
Kaufpreise für Immobilien stabil Mieten für Neuverträge in Deutschland steigen starkEine Studie zeigt: Die Mieten in Deutschland steigen weiter kräftig - besonders in Berlin, Essen und Frankfurt. Die Forscher sagen: "Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Dynamik auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt." Sie erwarten, dass der Trend anhält.03.02.2025 Uhr
Meiste Beschäftigungen illegal Schwarzarbeit? Wie Sie Ihre Haushaltshilfe anmeldenHaushaltshilfen werden in Deutschland überwiegend schwarz beschäftigt. Das ist nicht nur strafbar, sondern hat auch Nachteile für Auftraggeber und Beschäftigte. Wie die Anmeldung funktioniert.08.01.2025 Uhr
Rekord seit Wiedervereinigung Deutschland zählt "so viele Erwerbstätige wie noch nie"Um die deutsche Wirtschaft steht es nicht gut. Dennoch steigt die Anzahl der Erwerbstätigen im zurückliegenden Jahr auf einen Rekordwert. Der Positiv-Trend wird im neuen Jahr wohl nur schwer zu halten sein. Viele Verbände rechnen mit einer rückwärtigen Entwicklung.02.01.2025 Uhr
Noch schlechter als voriges Jahr Deutsche Wirtschaft sieht für 2025 schwarzÖkonomen horchen auf die Stimmungslage der deutschen Industrie und das Ergebnis ist trübe: Die großen Branchenverbände sehen auch für 2025 kein Licht am Ende des Tunnels. Im Gegenteil. Keine Krise der vergangenen 100 Jahre sei so vielschichtig wie die aktuelle, heißt es beim Institut der deutschen Wirtschaft. 27.12.2024 Uhr
Paare mit Kindern profitieren Bundesrat macht Weg für Steuerentlastungen freiSteuersenkungen und eine Erhöhung des Kindergelds sollen die Bürger ab Januar spürbar entlasten. Das Institut der Deutschen Wirtschaft kritisiert, dass Haushalte ab Januar dennoch weniger Geld zur Verfügung haben werden. Die Entlastungen könnten erst ab März spürbar werden.20.12.2024 Uhr
Kein Weg aus der Krise Ökonomen zweifeln an WahlversprechenUnion, SPD und Grüne haben ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl bereits vorgestellt. Ökonomen äußern starke Bedenken an der Umsetzbarkeit und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. Sie sehen vor allem in der Schuldenbremse und fehlenden konkreten Maßnahmen große Hürden. 17.12.2024 Uhr
Keine Besserung für viele Trotz Steuerentlastung bleibt vielen weniger Netto vom BruttoDie ehemaligen Ampelkoalitionäre wollen noch schnell Steuerentlastungen beschließen, bevor eine neue Regierung antritt. Im kommenden Jahr steigen allerdings auch die Sozialbeiträge. Viele Arbeitnehmer werden deshalb am Ende weniger Netto von ihrem Bruttoverdienst bekommen.14.12.2024 Uhr