Frage aus dem Arbeitsrecht Was in der Pause erlaubt ist - und was nichtEinkaufen gehen, Arzttermin oder doch kurz zum Sport: Wer in der Pause etwas erledigen möchte, fragt sich schnell: Ist das eigentlich ok? Was das Gesetz erlaubt und wo die Grenzen liegen.23.04.2025
Familie und Job vereinbaren Kind und Karriere - geht das nun oder nicht?Viele Eltern möchten beruflichen Erfolg und Zeit für die Familie. Doch wie realistisch ist dieser Wunsch? Und was hilft dabei, ihn zu realisieren?21.04.2025
Frage aus dem Arbeitsrecht Brückentage: Wer bekommt Urlaub?Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit - dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?15.04.2025
Schmerzhafte Smartphone-Nutzung Zu viel am Tippen und Scrollen? Das hilft gegen den "Handy-Daumen"Daumen runter für zu viel Tippen: Ständige Smartphone-Nutzung oder Arbeit am Computer kann unsere Gelenke und Muskeln überstrapazieren. Was hilft gegen Phänomene wie den "Handy-Daumen" oder die "iPad-Schulter"?13.04.2025
Frage aus dem Verkehrsrecht Unfall: Muss die Versicherung bei Verdacht auf Manipulation zahlen?Nach einem Unfall müsste die Kaskoversicherung einspringen – doch die weigert sich: Sie wittert Betrug. Wer ist dann in der Nachweispflicht?11.04.2025
Aktivitäten rund ums Haus Laut, nackt, nass? So viel Freiheit ist im Frühjahr erlaubtYoga im Garten, planschen auf der Terrasse und grillen auf dem Balkon: Das Frühjahr lädt zu allerlei Aktivitäten, die in der kalten Jahreszeit undenkbar schienen. Manche davon können andere stören.11.04.2025
Schwelle ist individuell Krankschreiben wegen Heuschnupfen - was rechtlich giltKopfschmerzen, Niesanfälle und eine laufende Nase: Heuschnupfen wirkt sich auch auf die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit aus. Rechtfertigt das bei Beschäftigten eine Arbeitsunfähigkeit?10.04.2025
Neue KI-Verordnung KI am Arbeitsplatz: Welche Regeln man kennen sollteKünstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.09.04.2025
ALG II trotz Immobilienbesitz Vermögen verschwiegen? Amt kann Sozialhilfe zurückfordernKnapp 152.000 Euro: Diese stattliche Summe muss eine Frau zurückzahlen, die jahrelang zu Unrecht Arbeitslosengeld bezogen hat. Der Grund: Sie besaß mehr Eigentum, als sie angegeben hatte.08.04.2025
Untersuchung im Unternehmen Was kann und darf der Betriebsarzt?Wer zum Betriebsarzt gehen soll, vermutet dahinter vielleicht direkt böse Absichten des Arbeitgebers. Die Zuständigkeiten sind aber klar abgesteckt. Was Beschäftigte wissen müssen.08.04.2025