Seine Partei und er wollen sich "nicht an taktischen Spielen beteiligen": CSU-Chef Söder will alle Kraft für die Bekämpfung der Corona-Pandemie aufwenden und trotz des Superwahljahrs vorerst auf den Wahlkampf verzichten. Bemerkungen zu möglichen Koalitionen kann er sich trotzdem nicht verkneifen.
Eine kleine Gruppe Grüner, die sich zum linken Flügel zählen, fordert von der Bundesspitze in einem offenen Brief, Wahlkampf ohne Kanzlerkandidat zu machen. Sie sprechen von einem schädlichen "Personenkult". Der Vorstand zeigt sich verärgert.
Im Wahlkampf profiliert sich Joe Biden als Kämpfer gegen die Klimakrise. An seinem ersten Tag als US-Präsident lässt er seinen Worten Taten folgen. Mit einem Brief an die Vereinten Nationen leitet er die Rückkehr der USA zum Klimaschutzabkommen von Paris ein. Es ist nicht die einzige umweltpolitische Entscheidung.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump noch mal eben 143 Menschen begnadigt oder ihre Strafe gemildert. Unter ihnen ist der Rapper Lil Wayne, der ihn im Wahlkampf unterstützte. Der als "Tiger King" bekannt gewordene Joe Exotic aber muss weiter im Gefängnis bleiben.
Das Superwahljahr 2021 hat begonnen. Am Samstag wurde Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt. Der sitzt am Sonntagabend zwar nicht bei Anne Will. Dafür zeigt das Spitzenpersonal von fünf Parteien, wie Wahlkampf light geht. Von Marko Schlichting
Trotz des teilweise scharf geführten Kampfes um den CDU-Chefposten will die Partei sich hinter dem neuen Vorsitzenden versammeln, sagt CDU-Generalsekretär Ziemiak. Und er bietet einen Vorgeschmack auf den Wahlkampf.
Friedrich Merz könnte am Sonntag zum CDU-Vorsitzenden gewählt werden. Klappt das nicht, würde er sich auch im Wahlkampf engagieren - vorausgesetzt, ihm kommt eine wichtige Aufgabe zu. Mit seinem Image als Merkel-Gegner ist er unzufrieden.
Als Impfweltmeister zeigt Israel der Welt, wie der Weg aus der Corona-Pandemie aussehen kann. Die ehrgeizige Immunisierungsmaßnahme will Premier Netanjahu auch im anstehenden Wahlkampf für sich nutzen. Von Tal Leder, Tel Aviv
Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Ministerpräsidentin Schwesig wirft CDU-Gesundheitsminister Spahn beim Bund-Länder-Gipfel vor, nicht genug Corona-Impfstoff für Deutschland bestellt zu haben. Die CDU geht von einer konzertierten Aktion der SPD aus.
Mitten in der Pandemie bricht die SPD einen handfesten Koalitionskrach vom Zaun. Den Wahlkampf anzublasen scheint ihr wichtiger, als die Impfprobleme zu überwinden. Ein Kommentar von Nikolaus Blome
Die US-Präsidentschaftswahl haben die Demokraten gewinnen können. In Georgia wird in wenigen Tagen über die Mehrheit im Senat entschieden. Für den gewählten Präsidenten Biden steht viel auf dem Spiel. Er macht sich auf den Weg in den Süden, um für seine Parteifreunde zu werben.
Der Wahlkampf ist für CSU-Chef Söder noch weit weg. Schließlich sei die Corona-Pandemie noch eine Bewährungsprobe. Doch nach der Bundestagswahl kann sich der bayerische Ministerpräsident eine Koalition mit den Grünen vorstellen - und fordert von der Union klare Positionen.
Die SPD steckt in einem Umfragetief, dennoch gibt sich Olaf Scholz optimistisch, was seine Chancen aufs Kanzleramt betreffen. Bei einer Debattenveranstaltung verspricht der SPD-Kandidat einen Mindestlohn von zwölf Euro - und vor allem: mehr Respekt für Arbeitnehmer.
Verlieren die beiden republikanischen Senatoren im US-Bundesstaat Georgia ihre Sitze, wird es ungemütlich für den noch amtierenden US-Präsidenten Trump. Und für die Republikaner gleich mit, denn sie wären ihre so wichtige Mehrheit im Senat los. Von Roland Peters
Noch immer gesteht Donald Trump seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl in den USA nicht ein. Noch immer verbreitet er seine Betrugsvorwürfe. Nun appelliert ein Wahlbeamter, Trump möge mit seinen Tiraden aufhören. Gabriel Sterling fürchtet sonst eskalierende Gewalttaten.