Wirtschaft

Keine Dividende Alstom weitet Verlust aus - Kapitalerhöhung soll Schulden senken

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Baureihe Coradia Continental von Alstom fährt etwa in Sachsen.

Die Baureihe Coradia Continental von Alstom fährt etwa in Sachsen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der weltweit zweitgrößte Zugbauer sitzt nach der Übernahme des Konkurrenten Bombardier auf einem hohen Schuldenberg. Der soll in den kommenden Jahren deutlich kleiner werden. Dazu sammeln die Franzosen neue Gelder ein und trennen sich von Geschäftsbereichen. Operativ läuft es derweil solide.

Der französische Zughersteller Alstom ist im vergangenen Jahr trotz höherer Einnahmen tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Wie das Unternehmen mitteilte, erhöhte sich das Minus im Geschäftsjahr per Ende März auf 309 Millionen Euro. Im Jahr zuvor hatte sich das Defizit noch auf 132 Millionen Euro belaufen. Die Einnahmen legten im selben Zeitraum um 6,7 Prozent auf 17,6 Milliarden Euro zu. Allerdings kamen 8,4 Prozent weniger Bestellungen herein. Deren Wert bezifferte das Unternehmen mit knapp 19 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern - die wichtigste Kennzahl des Unternehmens - stieg um 17 Prozent auf 997 Millionen Euro. Die Marge verbesserte sich von 5,2 auf 5,7 Prozent.

Alstom
Alstom 22,46

Dennoch konnte der Konzern bei Anlegern punkten. Denn Alstom geht nun seinen hohen Schuldenberg an. Dieser hatte sich beim weltweit zweitgrößten Zugbauer hinter dem chinesischen Staatskonzern CRRC durch die Übernahme der Zugsparte von Bombardier im Jahr 2021 aufgetürmt. Die Nettoverschuldung stieg auf zuletzt fast drei Milliarden Euro. Bis März 2025 soll sie aber um ein Drittel gedrückt werden.

Dazu plant der TGV-Hersteller Verkäufe in Höhe von rund 700 Millionen Euro und eine Kapitalerhöhung um rund eine Milliarde Euro. Diese soll spätestens im September durchgeführt werden. Die beiden Hauptaktionäre CDPQ und Bpifrance mit Anteilen über 17,4 Prozent beziehungsweise 7,5 Prozent hätten zugesagt, sich zu beteiligen, hieß es. Im April hatte Alstom bereits die Veräußerung der Bahnsignaltechnik-Sparte in Nordamerika an Knorr Bremse für 630 Millionen Euro angekündigt. Schließlich sind Hybridanleihen über mehr als 750 Millionen Euro geplant.

"Die Gruppe profitiert von den soliden operativen Fortschritten der vergangenen drei Jahre und startet neue Initiativen zur Verbesserung ihrer industriellen Leistung und zur Senkung der Gemeinkosten sowie der indirekten Beschaffungskosten", sagte Konzernchef Henri Poupart-Lafarge.

Mehr zum Thema

Alstom will für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende vorschlagen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen eine bereinigte operative Marge von rund 6,5 Prozent und rund 5 Prozent organisches Umsatzwachstum.

An der Börse kommen vor allem die Pläne zum Schuldenabbau gut an. Die Papiere lagen mit einem Plus von zeitweise fast fünf Prozent weit vorn im Stoxx-600-Index. Auch die neue Cashflow-Prognose traf auf Anerkennung. Von der Citi heißt es dazu, bis 2026 könne dadurch die Verschuldung auf Netto-Null sinken. Sorgen macht man sich darüber hinaus aber im Handel über Berichte von bis zu 10.000 Entlassungen in Deutschland. "Das würde ja zu einem Kostensenkungsplan passen", meint ein Händler.

Quelle: ntv.de, jwu/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen