TecDax verliert Solar-Schwerpunkt Börse sortiert Indizes neu
06.06.2012, 10:30 Uhr
Viermal im Jahr wird nachgeschaut: Passt die Auswahl noch?
(Foto: REUTERS)
Hinter den Kulissen des Frankfurter Aktienmarkts legen Experten Hand an die Feinjustierung der wichtigsten deutschen Börsenbarometer. Das wichtigste Ergebnis: Der Leitindex bleibt - wie erwartet - unverändert. Doch hinter der ersten Reihe kommt Unruhe auf. Centrotherm fliegt aus dem TecDax.
Die Deutsche Börse belässt mit Ausnahme des TecDax die Zusammensetzung der wichtigsten deutschen Aktienindizes vorerst unverändert. Dies teilte der Börsenbetreiber nach der Sitzung des Arbeitskreises Aktienindizes mit. Im TecDax wird BB Biotech ersetzt durch den Mess- und Labortechnikkonzern Sartorius.
BB Biotech scheiterte den Angaben der Deutschen Börse zufolge an den Kriterien "hinsichtlich des Umsatzschwerpunktes". Demnach muss ein Unternehmen, das seinen juristischen Sitz nicht in Deutschland, sondern im europäischen Ausland hat, mindestens 33 Prozent seines Handelsumsatzes an der Börse Frankfurt inklusive Xetra erzielen.
Die auffälligste Änderung betrifft den Themenbereich Erneuerbare Energien: Mitten in der politischen Debatte um die praktische Ausgestaltung der neuen deutschen Energiepolitik verliert der Solarkonzern Centrotherm Photovoltaics seine Stellung in der Auswahl prominenter Technologiewerte.
Als Ersatz für Centrotherm steigt Cancom in den TecDax auf. Die Änderungen werden zum 18. Juni fällig. Der Software-Anbieter Cancom stattet seine Kunden mit IT-Systemen - darunter auch Cloud-Lösungen - aus und bezeichnet sich als "eines der drei größten herstellerunabhängigen Systemhäuser Deutschlands".
Analysten rechnen bei der großen jährlichen Überprüfung der Zusammensetzung von Dax, MDax, TecDax und SDax im September mit größeren Veränderungen. Der Handelskonzern Metro und der Lkw-Bauer MAN müssen den Experten zufolge . Außerdem könnten im Herbst dann auch der Krankenhaus-Betreiber Rhön-Klinikum und der Pressen-Hersteller Schuler aus dem MDax herausfallen.
Sowohl Rhön-Klinikum als auch Schuler stehen vor einer Übernahme. Gleichzeitig planen die potenziellen MDax-Kandidaten Evonik und Talanx ihre Börsengänge. Wenn alles gut geht, räumen Analysten den beiden Börsennovizen gute Chancen für einen Aufstieg ein.
Die Bedeutung der deutschen Solarbranche nimmt auch aus Börsensicht weiter ab. Nach der am Vorabend von der Deutschen Börse beschlossenen Entnahme von Centrotherm aus dem TecDax haben die verbliebenen Branchenvertreter Solarworld und SMA Solar ein Indexgewicht von zusammen 1,5 Prozent.
"Die geringe Marktkapitalisierung und die hohe Volatilität machen die Aktien für institutionelle Investoren immer uninteressanter", sagte ein Händler. Die Aufnahme von Sartorius belege, dass der Trend stattdessen zu den Industrie-Ausrüstern gehe. So seien Aixtron, Dialog Semiconductor und Pfeiffer Vacuum mittlerweile Schwergewichte im TecDax.
Der nächste Termin für eine planmäßige Überprüfung der Aktienindizes ist der 5. September.
Quelle: ntv.de, DJ/rts