Wirtschaft

"Niemand steht über dem Rechtsstaat" Fitschens Anruf sorgt für Wirbel

DI10358_20121212.jpg7842241003259143430.jpg

Die Deutsche Bank ist das größte Geldhaus des Landes, aber der Branchenprimus steht nicht deswegen in den Schlagzeilen. Die Bank ramponiert derzeit ihr Image - nachhaltig. Der Anruf von Co-Chef Fitschen bei Hessens Ministerpräsident Bouffier sorgt nun auch für einen politischen Aufschrei. Fitschen rudert nun kleinlaut zurück.

Deutsche Bank
Deutsche Bank 29,87

Der groß angekündigte Kulturwandel der Deutschen Bank? Die Politik kauft ihn ihr nicht ab. Im Gegenteil: Nachdem am Wochenende bekannt wurde, dass sich der neue Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen bei Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier über die Großrazzia in der Frankfurter Zentrale beschwert hatte, schlagen die Wellen hoch. "Niemand steht in Deutschland über dem Rechtsstaat", sagte Unionsfraktions-Vizechef Michael Meister dem "Handelsblatt". "Herr Fitschen macht den Eindruck, dass er das nicht verstanden hat." Auch der stellvertretende SPD-Fraktionschef Joachim Poß schimpfte: "Die Banken schreien geradezu jeden Tag mit ihrem Verhalten nach einer strikteren Regulierung." Er sei fassungslos, wie oft die Deutsche Bank ins Gerede komme. "Das steht in einem starken Kontrast zu ihrer öffentlichen Selbstdarstellung", sagte er Reuters.

Auch Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn äußerte sich empört. "Ich finde es unglaublich, dass ein gestandener Banker wie Herr Fitschen auf die Idee kommt, sich bei der Politik über das Vorgehen von Ermittlungsbehörden zu beschweren", sagte der FDP-Politiker der "Bild"-Zeitung. Deutschland sei ein Rechtsstaat. "Hier steht das Recht auch über einem Herrn Fitschen und der Deutschen Bank", fügte Hahn hinzu.

Fitschen betrachtet inzwischen den Telefonanruf bei Bouffier als Fehler. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, heißt es aus Fitschens Umfeld, er bedauere den Anruf. Fitschen hatte die Führung von Deutschlands größtem Geldhaus im Juni gemeinsam mit dem langjähri gen Investmentbanking-Chef Anshu Jain übernommen. Zusammen mit dem neuen Aufsichtsratschef Paul Achleitner haben sie versprochen, es solle in Zukunft keine windigen Geschäfte mehr geben.

Der Bundesverband Deutscher Banken (BdB) hält an seiner Absicht fest, den in die Kritik geratenen Fitschen im nächsten Jahr zum Verbandspräsidenten zu machen. BdB-Präsident Andreas Schmitz sagte der "Süddeutschen Zeitun", Fitschen werde wie vorgesehen sein Nachfolger. Die Frage nach einem Abrücken von diesem Plan stelle sich nicht. "Fitschen ist der Richtige an der Spitze des Verbandes."

"Kein Neubeginn ohne Hypothek"

Fitschen und Jain bauen die Bank gerade radikal um, um sie für die Zukunft fit zu machen. Doch das Haus muss noch eine ganze Reihe von Skandalen aus der Vergangenheit aufarbeiten, die sehr teuer werden könnten: Hypothekenklagen in den USA gehören ebenso dazu wie die Verstrickung in die Manipulation von Referenz-Zinssätzen und Steuerbetrug beim Handel mit CO2-Zertifikaten.

Experten haben deshalb Zweifel, ob mit den zwei Managern, die schon länger am Ruder sind, der Neustart der Bank gelingen kann. "Fitschen und Jain stehen nicht für einen Neubeginn ohne Hypothek", gibt Banken-Professor Hans-Peter Burghof von der Universität Hohenheim in Stuttgart zu Bedenken. Weil viele Skandale auf das Investmentbanking zurückgehen, dürfte es nach seiner Einschätzung gerade Jain schwerfallen, Vertrauen zurückzugewinnen. "Es war die Investmentbanker-Kultur, die die Kundenbeziehungen kaputt gemacht hat."

Wegen der CO2-Affäre waren am vergangenen Mittwoch rund 500 bewaffnete Polizisten und Steuerfahnder am Hauptsitz der Deutschen Bank eingerückt. Dem "Spiegel" zufolge beschwerte sich Fitschen in einem Anruf bei Bouffier über den Einsatz und dessen verheerende Außenwirkung. Die Deutsche Bank bestätigte den Anruf, wollte sich zum Inhalt des Gesprächs aber nicht äußern. Schon in zwei Interviews hatte Fitschen das Vorgehen der Ermittler als überzogen kritisiert.

"Townhall-Meeting"

Vier Mitarbeiter der Bank sitzen weiter in Untersuchungshaft. Wie lange das so bleibt, ist derzeit offen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dürften Monate dauern. Schwer wiegt, dass neben Finanzvorstand Stefan Krause auch Fitschen selbst zu den 25 Mitarbeitern der Deutschen Bank gehört, gegen die in der Affäre ermittelt wird. Denn im neuen Führungsduo ist Fitschen die Rolle des "Außenministers" bei der Deutschen Bank zugedacht, der eigentlich enge Drähte in die Politik pflegen soll - eine Funktion, die sich noch festigen sollte, wenn er im Frühjahr den Chefposten beim Bankenverband BdB übernimmt, den obersten Lobby-Job der Finanzbranche in Deutschland. Doch nun sind tiefe Gräben zwischen Bank und Politik aufgebrochen.

Intern bemüht sich Fitschen um Schadensbegrenzung: Er trommelte die Mitarbeiter in Frankfurt am vergangenen Freitag zu einem "Townhall"-Meeting zusammen, wie zwei Insider berichteten. Der Co-Vorstandschef habe versucht, "ein Signal nach innen" zu senden, um die Belegschaft zusammenzuhalten. Man könne nach wie vor stolz sein, für die Deutsche Bank zu arbeiten, habe Fitschen erklärt.

Quelle: ntv.de, bad/rts/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen