Wirtschaft trumpft auf Japan bleibt Nummer zwei
09.12.2010, 07:15 UhrJapans Wirtschaft ist im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Zumindest bezogen auf die ersten neun Monate dieses Jahres bleibt Japan damit die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und nicht China. Ökonomen bleiben fürs vierte Quarta jedoch skeptisch.
Japans Wirtschaft ist im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Nach revidierten Berechnungen der Regierung stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes zwischen Juli und September mit einer hochgerechneten Jahresrate von 4,5 Prozent.
Der Privatkonsum und die Kapitalausgaben der Unternehmen seien stärker gewesen als gedacht, hieß es. Damit sei Japan zumindest bezogen auf die ersten neun Monate dieses Jahres vorerst weiter die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und nicht China. Die Daten fielen zwar stärker aus als auch von privaten Ökonomen gedacht. Doch viele bleiben pessimistisch und rechnen für das 4. Quartal angesichts fallender Exporte und des starken Yen mit einem Schrumpfen des BIP.
Im vergangenen Monat waren die amtlichen Statistiker noch von einem Wirtschaftswachstum von annualisiert 3,9 Prozent ausgegangen. Nach den nun nach oben korrigierten Daten wuchs Japans Wirtschaft im Vergleich zum Vorquartal um 1,1 Prozent und nicht 0,9 Prozent wie zunächst gedacht. Dazu trugen nicht zuletzt dank staatlicher Kaufanreize höhere Konsumausgaben bei.
Nach Angaben der Regierung belief sich Japans Bruttoinlandsprodukt bezogen auf die ersten neun Monate dieses Jahres auf 3,95 Billionen US-Dollar und damit auf knapp mehr als Chinas 3,94 Bill. US-Dollar. China hatte Japan im zweiten Quartal erstmals als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verdrängt. Ökonomen erwarten, dass China auch auf das Gesamtjahr bezogen Japan den Stammplatz als Nummer zwei hinter den USA abnehmen wird.
Quelle: ntv.de, dpa