Wirtschaft

Wie es zur Eurokrise kam - Teil 2 Lehman Brothers bricht zusammen

Mitte September 2008 ging Lehman Brothers Pleite - und die Finanzkrise erreichte eine ungeahnte Dimension.

Mitte September 2008 ging Lehman Brothers Pleite - und die Finanzkrise erreichte eine ungeahnte Dimension.

(Foto: REUTERS)

Spätestens mit dem Kollaps von Lehman Brothers wird klar, dass das Platzen der US-Immobilienblase auch in Europa verheerende Auswirkungen haben wird. Erst trifft es die Banken, dann wird aus der Finanz- eine tiefe Wirtschaftskrise. Auch in Deutschland sind die Schockwellen zu spüren.

Was als regionale Immobilienkrise begann, entwickelte sich zu einer globalen Bankenkrise, die das weltweite Finanzsystem erschütterte. Mit der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers drohte plötzlich ein systemischer Zusammenbruch, der zu einem weltweiten Kollaps von Banken und Versicherungen geführt hätte.

Davon war im Sommer 2007 noch nichts zu spüren, auch wenn sich die Lage unaufhaltsam verschlimmerte. Die Alarmglocken begannen zu schrillen, als zwei Hedgefonds der Wall-Street-Bank Bear Stearns zusammenbrachen. Die Fonds waren kräftig im Markt für Subprime-Kredite investiert - und die Einlagen der Kunden waren plötzlich so gut wie nichts mehr wert. Anfang des Jahres waren sie noch mit mehr als 1,5 Mrd. Dollar bewertet worden.

Kurz darauf erreichte die Krise Europa – und damit auch Deutschland: Wegen ihrer Spekulationen am US-Immobilienmarkt gerieten hierzulande Banken in den Krisenstrudel, unter anderem der Mittelstandsfinanzierer IKB oder die Landesbanken SachsenLB, WestLB und BayernLB. In den USA und Europa kündigte eine Bank nach der anderen Milliardenabschreibungen an. Das lag unter anderem daran, dass sie Kredite vergeben hatten – und als Sicherheit toxische Papiere akzeptiert hatten, die nun nahezu wertlos waren.

Lehman Brothers kollabiert

Am 15. September 2008 brach Lehman Brothers zusammen, die Krise erreichte damit eine neue Dimension. Denn nun erlitten nicht nur die Eigner eines Finanzinstituts, sondern auch dessen Kreditgeber Verluste. Das führte zu einer tiefen Vertrauenskrise, die dadurch verstärkt wurde, dass bei zahlreichen Finanzprodukten völlig unklar war, welchen Wert sie überhaupt noch hatten. Dieser Vertrauensverlust trocknete das komplette Kreditgeschäft zwischen den Banken aus – die Nachwirkungen sind noch immer zu spüren.

Der Stillstand des Interbankengeschäfts brachte vor allem die Institute ins Wanken, die für ihre Finanzierung auf Kredite von anderen Banken angewiesen waren, also beispielsweise die Hypo Real Estate. Dazu kam, dass die Wertverluste der auf US-Immobilien basierenden Papiere bilanziert werden mussten und dadurch das Eigenkapital der Banken verringert wurde. Nun waren viele Banken gezwungen, Vermögenswerte zu verkaufen, um ihren Eigenkapitalpuffer zu verbessern – was in der gegebenen Situation mit großen Verlusten einherging. Ein Teufelskreis setzte sich in Gang.

Notenbanken pumpen Geld ins System

Eine Kernschmelze des Finanzsystems wurde vor allem deshalb verhindert, weil die wichtigsten Notenbanken die Interbankenkredite durch direkte Hilfen zu ersetzten und wie Regierungen die angeschlagenen Banken durch Garantien in Milliardenhöhe retteten. Allein für die Rettung des Versicherungsgiganten AIG musste der amerikanische Steuerzahler 182 Mrd. Dollar aufwenden, die Rettung der deutschen Hypo Real Estate hat ein Volumen von 130 Mrd. Euro.

Doch die Krise griff auf die Realwirtschaft über. Konsumenten hielten sich zurück, die Banken vergaben Kredite immer zögerlicher. Besonders augenfällig zeigte sich die Krise am Beispiel der Automobilindustrie, fast alle Autohersteller mussten ihre Produktion kräftig zurückfahren. General Motors ging sogar in die Insolvenz und überlebte nur durch milliardenschwere Hilfen der US-Regierung.

Im Herbst 2008 glitt Deutschland in die Rezession, den anderen Ländern der Eurozone ging es später nicht besser. Konjunkturprogramme wurden aufgelegt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Doch dafür zahlte Europa einen hohen Preis: Im Verbund mit schwacher Konjunktur und der teuren Bankenrettung führte das dazu, dass die Eurozone in existenzielle Schwierigkeiten geriet.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen