Wirtschaft

Anleger werden vorsichtig Nahost-Eskalation lähmt US-Börsen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Für positive Stimmung sorgen Daten, wonach die Zahl der Beschäftigten in der US-Privatwirtschaft im September stärker als erwartet gestiegen ist.

Für positive Stimmung sorgen Daten, wonach die Zahl der Beschäftigten in der US-Privatwirtschaft im September stärker als erwartet gestiegen ist.

(Foto: picture alliance / zz/STRF/STAR MAX/IPx)

Die US-Leitindizes bewegen sich angesichts der Sorge vor möglichen Auswirkungen des eskalierenden Nahost-Konflikts nicht von der Stelle. Bewegung gibt es bei prominenten Einzelwerten - und zwar nach unten - etwa bei Nike.

Die Sorge vor einer weiteren Eskalation in Nahost führt zu Zurückhaltung bei Investoren an der Wall Street. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte und der Index der Technologiebörse Nasdaq stiegen jeweils um etwa 0,1 Prozent auf 42.197 und 17.925 Punkte, während der breiter gefasste S&P 500 faktisch unverändert bei 5710 Punkten verharrte.

Ungeachtet des iranischen Angriffs und internationaler Aufrufe zu einer Waffenruhe setzte Israel seine Angriffe im Libanon fort. Es handele sich jedoch um begrenzte Aktionen, hieß es. Der Iran erklärte, sein Angriff sei vorerst beendet, sofern Israel auf Vergeltung verzichte. "Die Anleger sind angesichts der zunehmenden globalen Spannungen sicherlich vorsichtig. Zu diesem Zeitpunkt sind die Auswirkungen begrenzt, aber die Anleger beobachten sie genau", sagte Timothy Chubb, Chief Investment Officer bei Girard.

Für positive Stimmung sorgten Daten, wonach die Zahl der Beschäftigten in der US-Privatwirtschaft im September stärker als erwartet gestiegen ist. Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt nicht verschlechtert haben.

Tesla-Aktien verloren 3,5 Prozent. Zunehmender Wettbewerb in den USA, die Elektroauto-Flaute in Europa und die schlechte Verbraucherstimmung in China machen dem E-Fahrzeug-Bauer zu schaffen. Der US-Konzern lieferte im dritten Quartal weniger Fahrzeuge aus als von Analysten erwartet.

Auch Ford-Aktien standen unter Druck und schlossen 2,5 Prozent tiefer. Der Absatz-Zuwachs des US-Autobauers schwächte sich im abgelaufenen Quartal ab. Nike-Aktien sackten um fast 6,8 Prozent ab. Umsatz und Gewinn gingen im abgelaufenen Quartal zurück. Der Sportartikel-Hersteller kassierte zudem seine Prognose für das Gesamtjahr.

Unter die Räder gerieten Humana-Aktien. Die Papiere des Krankenversicherers rutschten um 11,8 Prozent ab, nachdem er angekündigt hatte, dass die US-Regierung die Bewertung für einen seiner Gesundheitspläne zurückschrauben könnte.

Quelle: ntv.de, mbo/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen