Wirtschaft

Nach Hyperinflation Simbabwe schafft seine Währung ab

"Drei Eier - macht 100 Milliarden Dollar, bitte."

"Drei Eier - macht 100 Milliarden Dollar, bitte."

(Foto: REUTERS)

Simbabwe hatte mit der zweithöchsten je gemessenen Inflation zu kämpfen. Nun zieht die Regierung Konsequenzen und schafft die Währung des Landes ab. Ein Nachfolger ist auch schon gefunden.

Die Regierung von Simbabwe zieht die wertlos gewordene einheimische Währung aus dem Verkehr. Der Simbabwe-Dollar werde aus dem Umlauf genommen, sagte Zentralbankchef John Mangudya. Das Land habe bereits im Jahr 2009 ein System mit mehreren Währungen eingeführt, weswegen es jetzt nötig sei, das Bargeld des Simbabwe-Dollars abzuschaffen.

Simbabwe hatte im Jahr 2009, auf dem Höhepunkt der Hyperinflation, bei der einheimischen Währung zwölf Nullen gestrichen - die höchste Banknote hatte damals einen Nennwert von 100 Billionen Dollar. Zugleich führte das Land weitere Währungen als Zahlungsmittel ein, darunter den US-Dollar und den südafrikanischen Rand.

Die komplette Abschaffung des Simbabwe-Dollars soll laut Mangudya im September abgeschlossen sein. Für den Prozess stünden 20 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Damit sollten Bankkonten, die noch in Simbabwe-Dollar geführt werden, und verbliebene Bargeldreserven der Bevölkerung abgelöst werden.

Das afrikanische Land steckt seit vielen Jahren in einer tiefen Wirtschaftskrise, seit Präsident Robert Mugabe vor 14 Jahren eine umstrittene Landreform durchsetzte. Diese schadete der für die Wirtschaft des Landes enorm wichtigen Agrarbranche. Der Internationale Währungsfonds rechnet mit einer weiteren Abschwächung der Konjunktur im laufenden Jahr.

Quelle: ntv.de, bdk/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen