Wirtschaft

Fahnenmast und Brandt-Statue Weitere Milliardenausgaben für BER geplant

41722394.jpg

Ganz repräsentativ und gut soll es werden - irgendwann.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der BER ist zwar noch nicht fertig und auch noch ziemlich weit davon entfernt, es zu werden. Das hindert die Flughafengesellschaft aber nicht daran, weiter in großem Stil zu denken. Die Ideen kosten Milliarden.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg plant einem Zeitungsbericht zufolge, noch mehr Geld in das BER-Projekt zu investieren. Wie "Bild am Sonntag" unter Berufung auf vertrauliche Planungsunterlagen berichtet, sollen kurz- bis langfristig weitere 2,19 Milliarden Euro in Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen fließen. Eine weitere Milliarde Euro kalkuliert die Gesellschaft demnach für den möglichen Bau einer dritten Start- und Landebahn rund ein Kilometer südlich des BER-Geländes. Offiziell belaufen sich die Gesamtkosten bis zur Eröffnung derzeit auf 5,4 Milliarden Euro.

Neben der bekannten Sanierung des alten Schönefelder Flughafens für 180 Millionen Euro will das Management laut dem Bericht in Zukunft die Gepäckanlage für 120 Millionen Euro, das BER-Terminal für 130 Millionen Euro und das Frachtzentrum für 16 Millionen Euro erweitern. Zudem solle eine neue Lärmschutzhalle für Triebwerks-Probeläufe und ein neuer VIP-Bereich für Air-Berlin-Passagiere entstehen. Für ein neues Terminalgebäude (Satellit) mit Anbindung rechne der Flughafen mit 1,25 Milliarden Euro.

Halbe Million für Brandt-Statue

Als "Orientierungspunkt" für alle Besucher soll den Unterlagen zufolge ein 60 Meter hoher Fahnenmast zentral vor dem Flughafen installiert werden - für eine halbe Million Euro. Die gleiche Summe sei für eine Willy-Brandt-Statue eingeplant. Ein Flughafensprecher wollte die Planungen auf Anfrage demnach nicht kommentieren. Der Aufsichtsrat habe die Maßnahmen bisher nicht abgesegnet, berichtet das Blatt.

Viel Geld kosten laut BamS-Informationen auch die renommierten Unternehmensberater wie etwa Roland Berger. Sie berechnen demnach für das seit anderthalb Jahren laufende Krisenprogramm "Sprint" rund eine Million Euro pro Monat.

Quelle: ntv.de, sba/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen