DAX legt zu - Sartorius erlebt schwarzen Tag
Nach dem jüngsten Abverkauf hat sich der deutsche Aktienmarkt wieder stabilisiert. Seit dem Rekordhoch Anfang des Monats hat der DAX inzwischen gut 800 Punkte verloren. Die Risiken, die aktuell auch von dem Nahost-Konflikt ausgehen, scheinen eingepreist zu sein. Nun wird von den Anlegern auf die Berichtssaison geschaut, und hier hat Sartorius heute enttäuscht.
"Erst am Schluss entschied sich der DAX für die positive Seite", sagte ntv-Börsenreporter Frank Meyer: "Mangels eigener Impulse hing die deutsche Börse ab Nachmittag komplett am US-Handel. Und dieser zeigte sich dann doch von seiner grünen Seite."
So ging der DAX mit einem Aufschlag von 0,4 Prozent auf 17.837 Punkte aus dem Handel. Der EUROSTOXX50 notierte 0,5 Prozent höher bei 4938 Stellen.
Keinen guten Tag erwischten die Titel des Labor- und Pharmazulieferers Sartorius, die aufgrund enttäuschender Quartalszahlen um 15,4 Prozent abrutschten. Der Start ins Jahr sei schwächer ausgefallen als befürchtet, sagte Odysseas Manesiotis, Analyst bei der Berenberg Bank.
Bei den deutschen Nebenwerten verliehen Aufträge des US-Halbleiter-Entwicklers Wolfspeed Aixtron Rückenwind. Die Aktien des Chipanlagenbauers legten um 4,1 Prozent zu.
Für Sixt ging es nach einer Hochstufung auf Buy durch die Deutsche Bank gleich um 9,5 Prozent nach oben. Die Analysten erwarten, dass in den nächsten zwölf Monaten das Wachstum zurückkehre. Gleichzeitig habe Sixt bewiesen, dass der Autovermieter mit Restwertrisiken sehr gut umgehen könne, hieß es auf dem Parkett.