Donnerstag, 18. September 2025Der Börsen-Tag

Heute mit Thomas Badtke und Wolfram Neidhard
07:09 Uhr

Asien-Börsen suchen nach Richtung

Die Anleger an den asiatischen Börsen zeigen sich nach der maßvollen Zinssenkung der US-Notenbank Fed eher zurückhaltend. Gestern waren die weltweiten Aktienmärkte nach der Zinssenkung der Fed um einen Viertelprozentpunkt zunächst auf ein Rekordhoch gestiegen, bevor sie wieder nachgaben. Fed-Chef Jerome Powell hatte auf einer Pressekonferenz nach der Sitzung die Hoffnung auf eine aggressivere Lockerung gedämpft. "Alles in allem würden wir die Entscheidung und den Ton der Pressekonferenz als ausgewogen und zurückhaltend beschreiben", erklären die Analysten der Bank ANZ. Powells Verweis auf stärkere US-Wachstumsprognosen und weiterhin hohe Inflationserwartungen habe bei den Anlegern Zweifel geweckt.

Nikkei
Nikkei 45.425,85

In Tokio legt der Nikkei-Index 1,1 Prozent auf 45.277,43 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notiert 0,6 Prozent höher bei 3163,03 Zählern. Der Shanghai Composite gewinnt 0,4 Prozent auf 3891,33 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen steigt 0,1 Prozent auf 4557,27 Punkte.

Bei den Einzelwerten zählen die Aktien von Resonac Holdings mit einem Plus von 8,7 Prozent zu den größten Gewinnern. Die Aktien von Screen Holdings, legen um 4,8 Prozent zu. Am Ende der Kurstafel rangieren die Papiere der Energieversorger Tokyo Electric Power und Tokyo Gas mit Abschlägen von 4,4 beziehungsweise 4,1 Prozent.

06:53 Uhr

Deutsche Industrie zielt auf "Deep Tech"

Die deutsche Industrie dringt auf einen konkreten Fahrplan zur Umsetzung der Hightech-Pläne der Bundesregierung. Es brauche klar definierte Ziele und Erfolgskontrollen, sagte der Präsident des Industrieverbands BDI, Peter Leibinger. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft müssten dafür kooperieren, auch Startups eingebunden werden.

Der BDI hat die wichtigsten Technologiefelder zusammen mit der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) analysiert. Darunter sind Künstliche Intelligenz, KI-basierte Robotik, Quantentechnologien sowie mRNA-Medikamente und Gen- als auch Zelltherapien. "Der Zeitpunkt zu handeln ist genau jetzt", sagte BCG-Experte Michael Brigl. Deep Tech werde im Jahr 2030 ein globales Wertschöpfungspotenzial von bis zu acht Billionen Euro haben. Unter dem Begriff Deep Tech werden Technologien verstanden, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen basieren und in der Regel bahnbrechende Innovationen ermöglichen.

06:33 Uhr

Fed steht zwischen zwei Fronten

Fed-Chef Jerome Powell hatte den Zinsschritt bereits in Jackson Hole angedeutet, hält Elmar Völker, Analyst bei LBBW Research, fest. Die schwachen Arbeitsmarktdaten für August dürften nun den Ausschlag gegeben haben. Ob weitere Lockerungen folgen, sei trotz entsprechender Projektionen ungewiss. Die Fed stehe zwischen zwei Fronten: einer sich verschlechternden Arbeitsmarktlage und dem Risiko eines neuen Inflationsschubs infolge der US-Zollpolitik.

Zudem gerate sie unter Druck, sich nicht dem politischen Einfluss aus dem Weißen Haus zu beugen - ein möglicher Glaubwürdigkeitsverlust an den Märkten wäre gravierend. In diesem Spannungsfeld steige das Risiko geldpolitischer Fehlentscheidungen. "Wir halten angesichts der Inflationsgefahren weiterhin ein vorsichtiges Vorgehen bei weiteren Zinssenkungen für angebracht, können aber auch nicht ausschließen, dass sich die Fed nun schwerpunktmäßig von Arbeitsmarktsorgen treiben lässt", erklärt Völker.

06:16 Uhr

Das ist los im frühen Devisenhandel

Am Devisenmarkt stabilisiert sich der US-Dollar. Zuvor war er auf ein Dreieinhalb-Jahres-Tief gefallen, bevor er sich wieder kräftig erholte. Im asiatischen Devisenhandel gewinnt er geringfügig auf 147,00 Yen und legt leicht auf 7,1079 Yuan zu. Zur Schweizer Währung rückt er etwas auf 0,7890 Franken vor. Parallel dazu bleibt der Euro fast unverändert bei 1,1816 Dollar und zieht leicht auf 0,9324 Franken an.

Euro / Dollar
Euro / Dollar ,00
US-Dollar / Yen
US-Dollar / Yen ,00

05:59 Uhr

Zinsen runter, Dax rauf

Das Gute ist: Der Dax notiert weiter über der 23.000er-Marke. Im gestrigen Geschäft konnte der deutsche Börsenleitindex nach dem 1,8-Prozent-Kursrutsch vom Dienstag zudem etwas zulegen, schloss mit 23.359 Zählern. Die Umsätze waren vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (fed), der Zurückhaltung der Anleger geschuldet, entsprechend gering.

Die US-Notenbank hat den Leitzins erstmals im laufenden Jahr gesenkt. Er wurde um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 4,00 bis 4,25 Prozent heruntergesetzt. Die Notenbank hatte den ersten Zinsschritt nach unten im laufenden Jahr auf die lange Bank geschoben, da sie sich zunächst ein Bild von den Folgen der Zollpolitik auf Wirtschaft und Inflation machen wollte. Nach einer markanten Eintrübung des Arbeitsmarkts stellte sie jüngst jedoch die Signale auf Zinssenkung. Denn die US-Notenbank soll nicht nur stabile Preise sicherstellen sondern auch Vollbeschäftigung fördern.

Nach der Fed ist vor der BOE:- Angesichts der noch nicht gebannten Inflationsgefahr dürfte die Notenbank in London bei ihrer Zinssitzung die Füße stillhalten. Ökonomen erwarten, dass die Bank of England (BOE) den Leitzins von 4,00 Prozent beibehalten wird. Die Inflation hält sich hartnäckig auf der Insel: Die Teuerungsrate verharrte zuletzt bei 3,8 Prozent und ist damit die höchste unter den großen Industrienationen. Die Finanzmärkte warten nun mit Spannung auf Signale der BOE, wie es mit dem Zinskurs weitergeht.

Unternehmensseitig geht die Continental-Autosparte unter dem Namen Aumovio an die Börse in Frankfurt. Die Conti-Aktionäre bekommen für je zwei Papiere eine Aktie des Spezialisten für Autoelektronik ins Depot gebucht. Bei der Hauptversammlung hatte Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle von einer "tiefgreifenden Neugestaltung in der Geschichte von Continental" gesprochen und die Abspaltung des Zuliefergeschäfts mit dem Umbruch in der Branche begründet. Im kommenden Jahr will sich Continental zudem von der Kunststoff- und Kautschuk-Sparte ContiTech trennen.

Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen