Es ist kaum zu glauben, aber dem Dax winkt eine erfolgreiche Börsenwoche. Schloss er die vergangene Handelswoche knapp unter der 23.600er-Marke ab, notiert er aktuell über 23.700 Stellen.
Zum Wochenschluss ist noch einmal einiges los, die Agenda durchaus gut gefüllt. Los geht’s mit den deutschen Verbraucherpreisen: Die Inflationsrate ist im August wegen höherer Preise für Obst und andere Lebensmittel wohl erstmals in diesem Jahr gestiegen. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 2,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt Ende August geschätzt hatte und nun wie üblich bestätigen dürfte. Das wäre der erste Anstieg seit Dezember 2024. Im Juli und Juni lag die Teuerungsrate noch bei je 2,0 Prozent. Während Energie jüngst billiger wurde als vor einem Jahr, verteuerten sich Dienstleistungen und Nahrungsmittel erneut.
Zudem treffen sich die Chefs europäischer Autobauer und Zulieferer zum dritten Mal mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu einem Strategischen Dialog über die Schwierigkeiten der Branche in Brüssel. Die Industrie und die Gewerkschaft IG Metall fordern, die Vorschrift aufzuweichen, ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zuzulassen. Das 100-Prozent-Ziel sei nicht zu erreichen, weil die von der Branche selbst zu kontrollierenden Rahmenbedingungen es nicht zuließen. Der Verband der Automobilindustrie hat vorgeschlagen, die CO2-Emissionen bis 2035 um 90 statt um 100 Prozent zu reduzieren. So könnten Autos mit Hybridantrieb noch länger am Markt bleiben, es wäre für den Übergang mehr Zeit.
Und dann ist da noch die politische Krise im Nachbarland Frankreich: Dessen Bonität steht auf dem Prüfstand, die US-Ratingagentur Fitch aktualisiert ihre Einschätzun. Deutschlands Nachbarland steckt derzeit in einer tiefen politischen Krise, weil es wegen der politischen Blockade nicht gelingt einen Haushalt aufzustellen oder sich auf die nötigen Einsparungen zu einigen. Ein schlechteres Bonitätszeugnis von Fitch könnte die Lage Frankreichs verschärfen und die Kosten für die Refinanzierung der Staatsschulden erhöhen.
Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.