Dax bekommt Druck aus Übersee
Am Mittwochnachmittag hat der deutsche Aktienmarkt Luft rausgelassen. Der Dax schloss mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 24.277 Punkten. Die schlechte Stimmung im US-Technologiesektor schwappte nach Europa rüber. Im Fokus standen KI-Aktien. Sorgen über eine mögliche Blase machten die Runde.
Einer der Auslöser war ein Kommentar von OpenAI-Chef Sam Altman, der eine Überbewertung im Sektor ausmachte. Zudem äußerten einige Experten ihre Enttäuschung über die Leistung des neuesten Large-Language-Modells von OpenAI, ChatGPT 5.0.
Der Sektor war zuletzt im April unter Druck geraten, nachdem die chinesische KI-Maschine Deepseek für Schlagzeilen gesorgt hatte. Sie erzielte eine ähnliche Leistung wie US-Modelle, aber zu deutlich geringeren Kosten.
Heute fielen Nvidia um 2,5 Prozent, AMD um rund 3,0 Prozent und Meta um 1,7 Prozent. Der Stoxx-Subsektor der Technologieaktien in Europa verlor 0,6 Prozent. Hierzulande rangierten Infineon und SAP mit Einbußen von bis zu 2,0 Prozent.
Im Handel sah man außerdem einen negativen Zusammenhang mit der Rücktrittsforderung von Präsident Donald Trump an US-Notenbankgouverneurin Lisa Cook. Trumps Verbündeter Bill Pulte, der Direktor der US-Bundesbehörde für Wohnbaufinanzierung, hatte in der vergangenen Woche eine Strafanzeige an Generalstaatsanwältin Pam Bondi geschickt, in der er Cook des Hypothekenbetrugs beschuldigte. Der Einfluss der Politik auf die US-Notenbank nehme weiter zu, heißt es. Es stelle sich die Frage, wie lange diese noch ihre Unabhängigkeit bewahren könne.
Das war der Börsen-Tag vom Mittwoch. Morgen Früh geht es an dieser Stelle munter weiter. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie wieder begrüßen dürften. Wir wünschen einen erholsamen Feierabend!