Der Aufschub der geplanten US-Strafzölle auf EU-Waren hat nach der Wall Street auch die asiatischen Börsen heute steigen lassen. Viele Aktien setzten ihre Erholung fort und konnten aufgrund vielversprechender Konjunktursignale in den USA und Spekulationen über starke Gewinne im Technologiesektor zulegen.
In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,5 Prozent auf 37.918,86 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notierte 0,5 Prozent höher bei 2.783,30 Zählern. Die Börse Shanghai blieb fast unverändert bei 3.342,73 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stagnierte bei 3.841,64 Punkten.
Japanische Anleihen gaben nach und verringerten ihren gestrigen Anstieg im Vorfeld einer Auktion für 40-jährige Anleihen und aufgrund von Spekulationen, dass das Finanzministerium die Emission von Wertpapieren mit langen Laufzeiten reduzieren wird. Unter den Index-Schwergewichten stieg der Chiphersteller Samsung Electronics um 3,25 Prozent, während der Konkurrent SK Hynix um 2,72 Prozent zulegte. Der Batteriehersteller LG Energy Solution kletterte um 2,94 Prozent.
In China hat die Rechenzentrumsgruppe GDS Holdings eine Wandelanleihe mit einem Volumen von bis zu 631 Millionen Dollar aufgelegt und Kapital erhöht, wie aus einem behördlichen Dokument hervorging. Die GDS, die an der Nasdaq und in Hongkong notiert ist, verkauft außerdem 5,2 Millionen American Depository Shares (ADS), um bis zu 131 Millionen Dollar einzunehmen. Die Aktien werden zu einem Preis von 24,25 bis 25,25 Dollar pro Stück angeboten, hieß es in dem Dokument. Die Nasdaq-Aktien der GDS schlossen am Dienstag mit einem Minus von 4,8 Prozent.
Auch südkoreanische Aktien erreichten am Mittwoch ein Neunmonatshoch, beflügelt durch den Anstieg der Wall Street über Nacht, nachdem die USA die Zölle gegen die Europäische Union aufgeschoben hatten.