Der Börsen-Tag
10. November 2025
imageHeute mit Thomas Badtke und Wolfram Neidhard
Zum Archiv
10:36 Uhr

Wachwechsel bei Bechtle

Der IT-Dienstleister Bechtle stellt die Weichen für die Nachfolge des langjährigen Vorstandschefs Thomas Olemotz. Der bisher für das Alltagsgeschäft zuständige Konstantin Ebert soll den Posten übernehmen, wenn Olemotz' Vertrag Ende 2026 ausläuft, wie das Unternehmen im schwäbischen Neckarsulm mitteilte. Der 54-jährige Ebert war 2021 zu Bechtle gekommen und 2024 in den Konzernvorstand aufgerückt. Vorher hatte er unter anderem für TeamViewer gearbeitet. Eberts Berufung und seine Vertragsverlängerung um drei Jahre bis 2028 unterstreiche "das Vertrauen, dass Bechtle unter seiner Führung weiter auf Erfolgskurs bleibt", sagte Aufsichtsratschef Klaus Winkler.

Der 63-jährige Olemotz soll auf jeden Fall bis Ende 2026 an der Spitze von Bechtle stehen. Er führt das Unternehmen seit 2009, zunächst als Vorstandssprecher, bevor er im Juni 2010 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde. Seit 2007 fungiert er als Finanzvorstand. Diese Rolle gibt er schon zum Jahreswechsel an Christian Jehle ab, wie Bechtle im Mai berichtet hatte.

10:14 Uhr

Rüstungskonzern dürfte von Ende des US-Shutdowns profitieren

RS3762
(Foto: BAE Systems)

BAE Systems dürfte eine gewisse Erleichterung verspüren, nachdem der US-Senat für einen Gesetzentwurf zur Beendigung des 40-tägigen Regierungsstillstands in den USA gestimmt hat, schreibt Jefferies in einer Research Note. Der britische Rüstungskonzern, der einen großen Teil seiner Einnahmen mit Aufträgen der US-Regierung erzielt, habe sich bei früheren Shutdowns als widerstandsfähig erwiesen, merken die Analysten an. Der Gesetzentwurf sehe neben anderen Maßnahmen Nachzahlungen für Bundesbedienstete, einschließlich der Fluglotsen, sowie einen Aufschub des Personalabbaus vor.

09:54 Uhr

Ölpreise im Aufwind

Die Ölpreise legen zunächst zu, gestützt von der Hoffnung auf eine Belebung der Konjunktur. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent verteuert sich um 0,7 Prozent auf 64,05 Dollar. Die US-Sorte WTI notiert 0,8 Prozent fester bei 60,20 Dollar.

09:34 Uhr

Goldpreis knackt wieder die 4000

gold
Gold ist wieder gefragt. (Foto: picture alliance / dpa)

Der Goldpreis steigt auf den höchsten Stand seit zwei Wochen. Die Feinunze legt um 1,5 Prozent zu auf 4063 Dollar. Mit dem Überwinden des Bereichs um 4050 Dollar verbessert sich nun die charttechnische Lage. Sollte sich die Feinunze darüber einnisten, gilt am Markt ein Anstieg an den Widerstand bei 4161 Dollar als möglich.

09:17 Uhr

So kann es weitergehen …

Der Dax legt los wie die Feuerwehr: Zum Start in das heutige Geschäft und die neue Handelswoche beginnt der deutsche Börsenleitindex fester und notiert aktuell im Bereich um 23.900 Punkte. Am Freitag hatte er sich noch mit 23.570 Zählern ins Wochenende verabschiedet. Den Grund für die positive Stimmung auf dem Börsenparkett sehen Marktteilnehmer in einem sich abzeichnenden Ende des US-Shutdowns.

08:58 Uhr

Abspaltungsfantasien beflügeln Dax-Schwergewicht

Siemens-Papiere stehen mit den kräftigen nachbörslichen Aufschlägen vom Freitag heute im Blick. Ein Kursanstieg des zweitgrößten Mitglieds im Dax treibt automatisch auch diesen selbst an. Laut Bloomberg plant Siemens nun einen Spin-Off von Siemens Healthineers. Der Konzern hält an diesen noch 71 Prozent. Aus technischer Sicht wäre bei einem deutlichen Kursanstieg die Gefahr einer kurzfristigen Top-Formation zumindest erst einmal vom Tisch.

08:39 Uhr

Novo-Nordisk-Anleger atmen auf

Mit steigenden Kursen rechnet ein Marktteilnehmer bei Novo Nordisk. Im Kampf um eine Übernahme von Metsera hat sich nun Pfizer durchgesetzt. Pfizer setzte sich durch, nachdem das Unternehmen sein Gebot um 5 Cent pro Aktie erhöht und damit das jüngste Angebot von Novo Nordisk erreicht hatte, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte. In der Transaktion könnte Metsera mit mehr als zehn Milliarden US-Dollar bewertet werden. "Ein Ende des Bieterkampfs schont erst einmal die Ressourcen von Novo Nordisk und dürfte den Kurs deshalb stützen", so der Marktteilnehmer.

08:21 Uhr

Dax sehr fest erwartet

48146234
Dax-Bullen dürften heute am Zug sein. (Foto: picture alliance / dpa)

Mit einer sehr festen Eröffnung an den europäischen Aktienmärkten rechnen Marktteilnehmer zum Wochenauftakt. "In den USA zeichnet sich ein Ende des Shutdown ab, damit sieht es nach steigender Risikobereitschaft aus", so ein Marktteilnehmer. Der Dax wird vorbörslich mit 23.900 Punkten errechnet, das sind gut eineinhalb Prozent mehr als am Freitag zum Ende des Xetra-Handels.

Der Durchbruch im Haushaltsstreit sieht allerdings nur eine Finanzierung bis Ende Januar vor. Er muss nun noch vom Senat gebilligt und dann von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet werden.

Im Blick stehen nun die Abstimmungen über den Kompromiss. In Deutschland wird am Vormittag der Sentix-Konjunkturindex veröffentlicht. Bereits vorbörslich rücken die Zwischenberichte der Hannover Rück und von Salzgitter in den Blick.

08:03 Uhr

Tech-Aktien befeuern Börsen in Tokio und Seoul

225715047
Aktien von SK Hynix sind in Seoul gefragt. (Foto: picture alliance / YONHAPNEWS AGENCY)

Die asiatischen und australischen Börsen erholen sich von den teils kräftigen Verlusten vom Wochenschluss. Dabei geht es vor allem für die Technologiewerte nach oben. Deren Aufschläge treiben besonders den Nikkei und den Kospi in Seoul an. Dazu kommen Meldungen, wonach sich möglicherweise eine Lösung im Haushaltsstreit in den USA abzeichnet, die zu einem Ende des "Shutdowns" führen könnte. Die US-Futures legen deutlicher zu, was den asiatischen Handel ebenfalls stützt.

Zuletzt hatten Zweifel die Märkte belastet, inwieweit der KI-Hype die hohen Bewertungen der Sektorunternehmen rechtfertigt - die Sorge vor einem Platzen der KI-Blase ging um. Doch nun kommt es zu einer kräftigen Erholung. Dabei helfen auch Berichte, wonach Nvidia-CEO Jensen Huang von einer starken Nachfrage für den Blackwell KI-Chip gesprochen haben soll. In Seoul geht es für Samsung Electronics um 2,3 Prozent nach oben, SK Hynix verbessern sich um 5,3 Prozent. In Tokio steigen Advantest um 3,8 Prozent und Tokyo Electron klettern um 4,7 Prozent.

07:46 Uhr

Videoplattform Rumble will deutsche KI-Cloud-Firma

486885899
Northern Data weckt Begehrlichkeiten. (Foto: picture alliance / Zoonar)

Rumble treibt offenbar die Übernahme des deutschen KI-Cloud-Anbieters Northern Data voran. Die Unternehmen könnten die Vereinbarung in den kommenden Tagen bekannt geben, berichtete Bloomberg unter Berufung auf Insider. Die Aktionäre von Northern Data sollen dabei aber eine geringere Beteiligung erhalten als ursprünglich geplant und die Offerte liege unter dem aktuellen Northern-Börsenwert von rund 755 Millionen Euro.

Dem Bericht zufolge erwägt die Videoplattform, das Umtauschverhältnis auf rund zwei Rumble-Aktien für jede Northern Data-Aktie zu senken. Bei der Bekanntgabe des Vorhabens im August waren noch 2,319 Rumble-Aktien angedacht gewesen. Zudem soll die Kryptowährungsgruppe Tether, die 48 Prozent an Rumble hält, auf einen erheblichen Teil eines Kredits in Höhe von 575 Millionen Euro verzichten, den sie Northern Data gewährt habe. Der Deal habe ursprünglich die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens im Wert von rund 4,5 Milliarden Dollar vorgesehen, wobei die Aktionäre von Northern Data ein Drittel von Rumble besitzen sollten, berichtete die Agentur. Angesichts des Kursverfalls der Aktien beider Unternehmen in den letzten Monaten werde das neue Unternehmen zu aktuellen Kursen nun nur noch mit 2,9 Milliarden Dollar bewertet.

07:29 Uhr

US-Wirtschaft könnte wegen des Shutdowns schrumpfen

wallstreet1-fahne
Kein gutes Omen für die US-Wirtschaft. (Foto: picture-alliance/ dpa)

Die US-Wirtschaft könnte nach Einschätzung von Präsident Donald Trumps Wirtschaftsberater Kevin Hassett im vierten Quartal infolge des Shutdowns schrumpfen. Hassett verwies auf die weitreichenden Flugausfälle, da viele Fluglotsen wegen der staatlichen Gehaltssperren nicht zur Arbeit kommen. Ein Mangel an Fluglotsen führe zu erheblichen Reiseverzögerungen vor dem Thanksgiving-Fest, sagte Hassett dem Sender CBS. "Die Zeit um Thanksgiving ist eine der umsatzstärksten Phasen des Jahres für die Wirtschaft", erläuterte er. "Und wenn die Menschen in diesem Moment nicht reisen, dann könnten wir im vierten Quartal tatsächlich ein negatives Quartal erleben."

07:14 Uhr

Nexperia-Streit: China lockert die Zügel

557170979
Beim Thema Nexperia gibt es einen Lichtblick. (Foto: picture alliance / NurPhoto)

China hat im Streit über seine Ausfuhrsperre für Nexperia-Chips erste Ausnahmen gebilligt. Nachdem Vertreter der deutschen Autoindustrie bereits am Freitag von wieder aufgenommenen Lieferungen der von der Branche dringend benötigten Chips berichtet hatten, bestätigte das Handelsministerium in Peking eine Lockerung der Exportbeschränkungen. Ausnahmen von der seit Anfang Oktober geltenden Sperre würden für zivile Zwecke gewährt, erklärte das Ministerium ohne nähere Erläuterung.

Das Ministerium verband dies mit der Forderung an die EU, die Niederlande dazu zu drängen, ihre Maßnahmen gegen den dort ansässigen chinesischen Hersteller Nexperia rückgängig zu machen. Die niederländische Regierung hatte Ende September die Kontrolle über Nexperia übernommen. Sie begründete dies mit der Sorge vor einer Weitergabe von Technologie an die chinesische Muttergesellschaft. In China werden die Produkte des Herstellers aus der EU endverarbeitet. Den Export der fertigen Erzeugnisse nach Europa hatte die Regierung in Peking daraufhin gestoppt und damit besonders die deutsche Autobranche in Bedrängnis gebracht.

06:53 Uhr

Reiche will Rohstoff-Fonds auch im Ausland einsetzen

Wirtschaftsministerin-Katherina-Reiche-pocht-auf-eine-schnelle-Reform-des-Buergergelds
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Pläne für den Rohstoff-Fonds. (Foto: Swen Pförtner/dpa)

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will mit dem Rohstoff-Fonds der Regierung unter anderem Projekte in Deutschland, Kanada und Australien fördern. Damit soll die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Rohstoffen aus China verringert werden.

Reiche sagte im Bericht der "Bild"-Zeitung, der Fonds solle sich noch in diesem Jahr zunächst mit 50 Millionen Euro und insgesamt mit bis zu 150 Millionen Euro an der Lithium-Gewinnung im Oberrheingraben beteiligen. Private Investoren stellten dafür zusätzlich 1,9  Milliarden Euro bereit. Ein weiteres Projekt sei die Kupfer-Gold-Förderung mit Kanada mit bis zu 150 Millionen Euro. Das Projekt habe ein Gesamtvolumen von mehr als 500 Millionen Euro. Zudem werde sich der Fonds an der Förderung von Seltenen Erden in Australien mit bis zu 100 Millionen Euro beteiligen. "Wir stellen uns der schwierigen Situation mit China und investieren selbst", sagte die CDU-Politikerin. Das Wirtschaftsministerium hatte bereits zuvor erklärt, der Fonds solle dazu beitragen, die Rohstoffversorgung zu diversifizieren, und so Versorgungssicherheit und Lieferketten stärken.

06:35 Uhr

24-Prozent-Kurssprung: Eine Aktie sticht in Tokio heraus

dax-chart-badtke
Das Kursplus kann sich sehen lassen. (Foto: picture alliance / dpa)

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Haushaltsstreits in den USA gibt den Börsen in Asien Auftrieb. Der Nikkei-Index in Tokio legt um 0,9 Prozent auf 50.726,24 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notiert 0,3 Prozent höher bei 3309,72 Zählern. Der Shanghai Composite bleibt dagegen fast unverändert bei 3996,26 Stellen, während der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen um 0,2 Prozent auf 4667,62 Punkte nachgibt.

In Japan sorgt die Aussicht auf eine Lösung im US-Haushaltsstreit für gute Stimmung. "Anleger kauften Aktien, da sie Gewinne an der Wall Street einpreisten in der Hoffnung, dass der Shutdown der US-Regierung bald beendet sein wird", sagte Kazuaki Shimada, Chefstratege bei IwaiCosmo Securities. Gefragt sind vor allem Technologiewerte wie der Chip-Ausrüster Towa, dessen Aktie um fast 24 Prozent in die Höhe schießt.

An den chinesischen Börsen halten sich die Anleger hingegen zurück. Händler verwiesen auf die anhaltende Unsicherheit. "Die Märkte könnten eine kurzfristige Erleichterung erleben, die schlagzeilengetriebene Volatilität dürfte jedoch anhalten, bis es eine klare Lösung gibt", sagte Charu Chanana, Anlagestrategin bei Saxo.

06:18 Uhr

Das ist los im frühen Devisenhandel

Ob-Dollar-Pfund-oder-Franken-Beim-Geldabheben-am-Bankautomaten-im-Ausland-sollte-man-oft-angebotene-Umrechnungen-in-Euro-meiden-da-diese-mit-hohen-Gebuehren-verbunden-sein-koennen
Ein ruhiger Wochenstart am Devisenmarkt. (Foto: Laura Ludwig/dpa-tmn)

Am Devisenmarkt erholt sich der Dollar von seinen jüngsten Verlusten. Die US-Währung gewinnt 0,4 Prozent auf 153,94 Yen und legt leicht auf 7,1203 Yuan zu. Der Euro fällt im Gegenzug um 0,1 Prozent auf 1,1551 Dollar. Händler verweisen auf Äußerungen von US-Notenbankern, die sich für eine langsamere Gangart bei weiteren Zinssenkungen ausgesprochen hatten.

06:00 Uhr

Zwischen KI-Blase und Rekord-Shutdown

dax-chart-vola-badtke
Klare Richtung? Fehlanzeige. (Foto: picture-alliance/ dpa)

Im Mittelpunkt dieser Börsenwoche stehen Spekulationen auf eine Lösung des längsten Haushaltsstreits der US-Geschichte. Sorgen über die konjunkturellen Folgen des daraus resultierenden teilweisen Behördenstillstands für die weltgrößte Volkswirtschaft belasten seit Langem die Aktienmärkte. "Es gibt gewisse Hoffnungszeichen, dass sich die Politik bewegt und eine Lösung näher rückt", so die Commerzbank-Ökonomen. "Immerhin ist eine politische Hürde aus dem Weg geräumt, nachdem einige Regionalwahlen stattgefunden haben. Vor diesen Abstimmungen wollte wohl keine Seite größere Zugeständnisse machen." So erhöhe der Wahlerfolg der Demokraten bei den Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey die Bereitschaft der Politiker zu einer Einigung. Für wachsenden Druck sorgten zugleich knapper werdende Mittel des US-Lebensmittelhilfsprogramms und drohende Einschränkungen im Flugverkehr. Die Experten der Helaba zeigen sich hingegen skeptisch: "Selbst wenn in den kommenden Tagen ein Kompromiss gefunden wird, dürfte dieser nur die Form einer temporären Überbrückungsfinanzierung bis Ende Dezember annehmen."

Auf die Aktienmärkte drückt zugleich seit mehreren Tagen die Furcht der Anleger vor einer Aktienpreisblase im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Bis auf Nvidia haben alle wichtigen US-Technologieunternehmen ihre Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt - inklusive ungewöhnlich hoher KI-Investitionskosten. Die Börsianer fragen sich nun, "ob 'Mr. Big Short' Michael Burry dieses Mal falsch liegt", sagt Stratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. "Seine Wette gegen KI-Unternehmen wie Nvidia lässt zumindest aufhorchen. Denn er war es auch, der 2008 auf ein Platzen der Immobilienblase spekuliert hatte und gewann." Das Rätselraten drückte den Dax auf 23.570 Punkte und damit um fast 1,5 Prozent unter das Vorwochenniveau.

Auf die Stimmung drückten zudem nach wie vor Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen des US-Zollstreits mit China. In dieser Woche warten die Börsianer daher mit Spannung auf die für Freitag geplanten Zahlen zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen in der Volksrepublik. Commerzbank-Ökonom Tommy Wu zeigt sich vorsichtig: Das jüngste US-China-Handelsabkommen könne die chinesischen Ausfuhren und damit die Industrie trotz einer schwachen Binnennachfrage zwar kurzfristig stützen. "Auf etwas längere Sicht dürfte es den chinesischen Unternehmen allerdings schwerfallen, den weiterhin erschwerten Zugang zum US-Markt durch höhere Exporte in andere Länder auszugleichen."

Auf der Unternehmensseite legen erneut mehrere Dax-Konzerne Zahlen vor. Einen Blick in ihre Bücher gewähren etwa Hannover Rück, Münchener Rück, Porsche SE, E.ON, RWE, Infineon, Brenntag, Merck, die Deutsche Telekom, Siemens, Allianz und Siemens Energy. In den USA stehen hingegen nur noch wenige Bilanzen wichtiger Unternehmen an, darunter die des Netzwerkausrüsters Cisco am Mittwoch.

Das Fehlen von US-Daten wegen des Shutdowns beschert zugleich europäischen Konjunkturzahlen eine größere Aufmerksamkeit. Anleger blicken etwa auf das Barometer der Beratungsfirma Sentix für November. Dieses zeigt zum Wochenstart an, wie Börsianer auf die Konjunktur in der Eurozone blicken.

Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.