Montag, 27. Oktober 2025Der Börsen-Tag

Heute mit Jan Gänger und Max Borowski
09:35 Uhr

Die nächste Zinssenkung naht

Angesichts der Schwächesignale vom Jobmarkt steht die US-Notenbank Fed vor der zweiten Zinssenkung im laufenden Jahr. Viele Experten gehen davon aus, dass die Federal Reserve den Schlüsselsatz am Mittwoch um einen Viertelprozentpunkt auf die neue Spanne von 3,75 Prozent bis 4,00 Prozent heruntersetzen wird.

Die Währungshüter hatten ihre erste Senkung im laufenden Jahr angesichts der unklaren Folgen des von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Handelskriegs bis September hinausgezögert - und wird nun wohl nachlegen. Denn der lange Zeit rund laufende Jobmotor geriet zuletzt ins Stottern.

Zugleich muss die Notenbank aber auch die Inflationsgefahren im Auge behalten, da sich die Teuerung mit zuletzt 3 Prozent schon recht weit vom Zielwert der Fed von 2 Prozent entfernt hat.

09:13 Uhr

Dax startet optimistisch.

Der Frankfurter Aktienmarkt geht mit Gewinnen in den Tag. Der Dax legt 0,3 Prozent auf 24.297 Punkte zu.

09:00 Uhr

Bei Toyota läuft es - vor allem in den USA

Ein starkes US-Geschäft hat dem Autobauer Toyota im September zu einem deutlichen Produktionsplus verholfen. Die weltweite Fertigung sei den vierten Monat in Folge gestiegen und habe um elf Prozent auf 918.146 Fahrzeuge zugelegt, teilte der japanische Konzern mit. In den USA, dem wichtigsten Markt für Toyota, sei die Produktion sogar um 29 Prozent gestiegen. Gründe dafür seien eine robuste Nachfrage nach Hybridfahrzeugen und die Erholung von einem Produktionsstopp zweier Modelle im Vorjahr.

Auch der Absatz legte zu: Während die weltweiten Verkäufe um drei Prozent stiegen, legten sie in den USA um 14 Prozent zu. Damit konnten Rückgänge in China (minus ein Prozent) und Japan (minus fünf Prozent) mehr als ausgeglichen werden. Die Zahlen umfassen auch die Luxusmarke Lexus.

Toyota
Toyota 17,97

08:23 Uhr

Gold setzt Talfahrt fort

Für Gold geht es nach einer beeindruckenden Rallye weiter abwärts. Der Preis für eine Feinunze fällt um 0,7 Prozent auf 4081 Dollar. Damit ist der Preis in den vergangenen fünf Tagen um rund 5 Prozent gefallen. Seit Jahresbeginn hat er allerdings mehr als 50 Prozent zugelegt.

Gold, Feinunze
Gold, Feinunze 4.059,40

07:55 Uhr

Die Börsen zünden den Turbo

AP25300058943778.jpg

AP

An den Aktienmärkten geht es angesichts der möglichen Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China aufwärts. Der japanische Nikkei 225-Index überwand heute zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 50.000 Punkten, auch der südkoreanische Kospi erreichte ein Rekordhoch.

An den chinesischen Börsen gibt es ebenfalls Kursgewinne. Die Futures auf den S&P 500 und den Nasdaq Composite steigen jeweils um fast 1 Prozent.

Vor diesem Hintergrund dürfte auch der Dax fester in den Handel gehen. An den Terminmärkten zeichnet sich zur Eröffnung ein leichtes Plus ab.

Dax
Dax 24.280,13

07:27 Uhr

Öl wird teurer

Am Rohstoffmarkt verteuert sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,6 Prozent auf 66,33 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notiert 0,6 Prozent fester bei 61,58 Dollar. Grund dafür ist Optimismus hinsichtlich eines Handelsabkommens zwischen den USA und China.

Rohöl (Brent)
Rohöl (Brent) 65,75

07:01 Uhr

Nikkei durchbricht 50.000er Schallmauer

AP25300127806773.jpg

AP

Die Hoffnung auf eine Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt den Börsen in Asien Auftrieb. Hochrangige Unterhändler beider Länder hatten am Sonntag den Rahmen für ein Handelsabkommen ausgearbeitet, über das US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping im Laufe der Woche bei einem Treffen in Südkorea entscheiden sollen.

Der japanische Nikkei-Index überschreitet erstmals die Marke von 50.000 Punkten, er steigt derzeit um mehr als 2 Prozent auf 50.291 Punkte. Der breiter gefasste Topix notiert 1,5 Prozent höher bei 3.319 Zählern. Die Gewinne des Nikkei werden auch durch den Optimismus hinsichtlich der Wachstumspolitik der neuen Premierministerin Sanae Takaichi beflügelt.

Die Börse Shanghai gewinnt 1,0 Prozent auf 3.991 Punkte. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen steigt um 1,1 Prozent auf 4.709 Punkte.

Nikkei
Nikkei 50.512,32

06:41 Uhr

Milei triumphiert - Peso steigt kräftig

Der argentinische Präsident Javier Milei hat bei den Zwischenwahlen einen deutlichen Sieg davongetragen und damit ein Mandat für seinen radikalen wirtschaftlichen Umbau erhalten. Das Ergebnis ist starke Rückendeckung für seine marktwirtschaftlichen Reformen und seinen harten Sparkurs, trotz weit verbreiteter Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

An den Finanzmärkten wird für heute mit Kursgewinnen bei Anleihen und Aktien gerechnet, da das Ergebnis Milei das nötige politische Kapital gibt, um seine Reformen zu beschleunigen. Der Peso hat bereits kräftig aufgewertet.

06:30 Uhr

Fed, Trump, Frankreich - der Dax muss vieles verarbeiten

Nahe seines Rekordhochs dürften in der neuen Woche neben der Geopolitik und der Berichtssaison auch Notenbanken die weitere Richtung des Dax bestimmen. Zum Oktober-Ausklang könnten die Weichen für eine mögliche Jahresendrally neu gestellt werden, wenn am Mittwoch die US-Notenbank Fed den Reigen eröffnet, der am Donnerstag von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan abgerundet wird.

Dax
Dax 24.280,13

Aus dem Handel ging der Dax am Freitag 0,1 Prozent höher bei 24.239 Punkten. Damit verblieb er unterhalb des Rekordes von 24.771 Punkten in seiner jüngsten Handelsspanne, die in den vergangenen Tagen bis nahe an die Marke von 24.400 Zählern reichte. Mit einem Anstieg um 1,7 Prozent sieht seine Wochenbilanz ansehnlich aus.

Michael Krautzberger vom Vermögensverwalter Allianz Global Investors erwartet wie andere Experten auch, dass die Fed den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senken wird. Damit bleibe die Notenbank auf ihrem Kurs "vorsichtsbedingter Absicherungs-Zinssenkungen." DWS-Volkswirt Christian Scherrmann sieht die US-Währungshüter dabei "aufgrund des Verwaltungsstillstands quasi im Blindflug", weil viele längst fällige Wirtschaftsdaten noch ausstehen. Er glaubt, dass die Risiken für die Beschäftigung größer bleiben als die Inflationsrisiken. Am Freitag war der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA im September geringer als von Ökonomen gedacht.

Von der EZB wird keine Zinssenkung erwartet.

Und heute?

Die Stimmung in den Chefetagen dürfte sich im Oktober leicht aufgehellt haben. Von Reuters befragte Experten erwarten, dass der Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo Instituts gestiegen sein dürfte - und zwar auf 87,9 Punkte, nach 87,7 Zählern im Vormonat. Im September war der Frühindikator nach zuvor sechs Anstiegen in Folge überraschend gesunken. Starke Signale für den erhofften Aufschwung in Deutschland lassen damit weiter auf sich warten.

In Frankreich drohen die Sozialisten mit dem Sturz der Regierung, sollte Premierminister Sébastien Lecornu nicht auf ihre Forderungen im Haushaltsstreit eingehen. Sollte er keine Kompromissbereitschaft bei der Besteuerung von Milliardären signalisieren, werde die Partei einen Misstrauensantrag stellen, kündigte Parteichef Olivier Faure an.

US-Präsident Donald Trump reist im Rahmen seiner mehrtägigen Asienreise nach Japan. Dort trifft er die neu gewählte Premierministerin Sanae Takaichi. Es wird erwartet, dass sie die Pläne ihres Vorgängers zur Erhöhung der Militärausgaben sowie Investitionen in Höhe von 550 Milliarden Dollar in den USA bestätigen wird.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen