Dax geht vor Trump-Biden-Fernsehduell in Deckung
Nach dem starken Wochenauftakt haben die europäischen Aktienmärkte wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Vor dem mit Spannung erwarteten ersten TV-Duell zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden wollten sich Anleger nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Investoren erhofften sich von der Debatte Hinweise, welcher Kandidat bei der Wahl die besseren Karten haben könnte. Viele Anleger sehen in einem Sieg Bidens die Chancen auf weitere fiskalische Anreize, um dem wirtschaftlichen Schaden der Coronavirus-Pandemie entgegenzuwirken und werten ein solches Szenario positiv für Aktien.
Im Fokus der Anleger stand zudem die Videokonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder zum weiteren Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie. Die Angst vor einem zweiten Lockdown sei zwar vom Tisch, sagte ein Analyst. "Allerdings dürfte es schwer werden, wieder zur Normalität zurückzukehren."
So verlor der Dax 0,4 Prozent und schloss bei 12.826 Punkten. Der MDax blieb kaum verändert bei 26.969 Zählern. Der TecDax gewann dagegen 0,4 Prozent auf 3080 Stellen. Der EuroStoxx50 notierte 0,3 Prozent leichter bei 3214 Punkten.
Auf der Verliererseite im Dax standen Munich Re mit einem Minus von 1,9 Prozent, die Credit Suisse hat die Aktie auf Underperform heruntergenommen. Allianz fielen um 1,2 Prozent. Auf der Gewinnerseite standen RWE mit einem Plus von 2 Prozent ganz vorne. Beiersdorf erholten sich um 1,3 Prozent.
Als "kurzfristig positiv" wurde im Handel eingestuft, dass Hella das Geschäft mit Frontkamerasoftware an Volkswagen verkauft hat. Hella gewannen im MDax 0,3 Prozent, VW verteuerten sich um 0,4 Prozent.