Dax markiert Rekord und taucht dann ab - Sorgen bei Conti
Am deutschen Aktienmarkt wurden heute trotz neuer Dax-Bestmarke kleinere Brötchen gebacken. Bei Indizes und Einzelwerten war die rote Farbe deutlich zahlreicher präsent. Anleger nahmen Gewinne mit.
Zwar gelten die Märkte nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Tage und Wochen als überkauft. Solange der Aufwärtstrend bei knapp 16.000 Punkten im Dax hält, gibt es laut technischen Analysten aber auch weiterhin gute Chancen auf Anschlussgewinne. Die neuen Corona-Gesetze aus Berlin bringen zunächst keine neuen Impulse, auch weil offen ist, wie sie nun umgesetzt werden.
So ging der Dax mit einem Minus von 0,2 Prozent auf 16.222 Punkte aus dem Handel. Am Vormittag hatte der deutsche Leitindex mit 16.290 Zählern wieder mal ein Rekordhoch erzielt. Der EuroStoxx50 notierte 0,3 Prozent leichter bei 4386 Stellen.
Bei den Einzelwerten fielen heute Thyssenkrupp nach Geschäftszahlen ins Auge. Jefferies stellte heraus, dass das bereinigte Ebit im vierten Quartal nochmals 30 Prozent oberhalb des Konsens ausgefallen sei. Auch der Cashflow habe leicht positiv überrascht. Auch der Ausblick gefalle mit einem bereinigten Ebit zwischen 1,5 und 1,8 Milliarden Euro, was mittig rund 35 Prozent über dem Konsens liege. Die Aktie gewann 6,3 Prozent und war damit an der Spitze im MDax.
Im Dax war der Autozulieferer Continental das Sorgenkind, dessen Aktie verbilligte sich um 3,1 Prozent. Für Verunsicherung sorgte auf dem Börsenparkett die Nachricht, dass Finanzvorstand Wolfgang Schäfer abberufen wurde. Wie das Unternehmen mitteilte, stehe die personelle Veränderung im Zusammenhang mit den schon bekannten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hannover zur Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen in Dieselmotoren. Die Citigroup merkte in einem Kommentar an, dass die Niedersachsen im Zusammenhang mit der Dieselabgasuntersuchung keine Rückstellungen gebildet hätten. Unter Druck waren auch Delivery Hero mit minus 1,4 Prozent. Ein Marktteilnehmer gab Gewinnmitnahmen als Grund an.
Die Favoriten im Leitindex waren mal die Anteile von Siemens Healthineers, mal die von Covestro. Am Ende hatte die Aktien des Medizintechnikunternehmens mit plus 3,8 Prozent die Nase vorn. Dahinter folgte das Papier des Kunststoffherstellers mit plus 2,8 Prozent.