Dax ist wieder in der Spur - Allzeithoch in Sicht
Der ungebremste Rekordlauf der US-Börsen hat auch Europas Aktienanleger wieder in Kauflaune versetzt. Zwar blieb das Coronavirus in China Hauptgesprächsthema auf dem Parkett. Investoren schöpften angesichts des verschärften Kampfes gegen dessen Ausbreitung aber wieder Mut. In Frankfurt legte der Dax kräftig zu und schloss 1,4 Prozent höher bei 13.577 Punkten. Sein Tageshoch lag bei 13.605 Zählern, das Allzeithoch seit Mittwoch bei 13.640 Stellen. Der MDax stieg um 1,1 Prozent auf 28.802 Stellen. Der TecDax kletterte um 1,8 Prozent auf 3226 Stellen. Mit dem EuroStoxx50 ging es um 1,1 Prozent auf 3777 Punkte hoch. Positiv wirkten auch überraschend positive Konjunkturdaten aus Deutschland: Der Einkaufsmanagerindex stieg im Januar überraschend kräftig um 0,9 Punkte auf 51,1 Zähler.
Im Dax kletterten Bayer um bis zu 3,9 Prozent auf ein 15-Monats-Hoch von 76,99 Euro - am Ende stand ein Plus von 1,6 Prozent auf 75,25 Euro. Einer Bloomberg-Meldung zufolge könnte der Pharma- und Agrarchemiekonzern die US-Prozesse um den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat durch einen Vergleich im Volumen von 10 Milliarden Dollar beilegen. Der Konzern habe bislang mit 13 Milliarden Dollar gerechnet, schrieb Analyst Alistair Campbell von Liberum.
Im Plus lagen auch die Finanzwerte. Größter Dax-Gewinner waren Wirecard mit einem Aufschlag von 4,5 Prozent. Deutsche Bank legten 1,9 Prozent zu. Das krisengeplagte Geldhaus holt den früheren SPD-Chef und Ex-Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat.