Der Börsen-Tag KI-Boom treibt Nikkei
22.01.2024, 07:22 UhrDer KI-Boom treibt die Märkte in Japan nach oben. Dagegen schickt der Verzicht der chinesischen Notenbank auf eine Zinssenkung die asiatischen Aktien ins Minus. Der Nikkei-Index notiert 1,2 Prozent höher bei 36.404 Punkten. Der Topix steigt 0,9 Prozent auf 2532 Punkte. Seit Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) in der vergangenen Woche seine Gewinnprognose wegen der starken Nachfrage nach High-End-Chips für KI-Anwendungen angehoben hatte, befinden sich Halbleiter-Aktien im Aufwind. Hersteller wie Nvidia und Advanced Micro Devices gehörten zu den Gewinnern der KI-getriebenen Rally. Obwohl der Nikkei kurzfristig einen Dämpfer erhalten könnte, sei der Aufwärtstrend intakt und ein Ausloten der 37.000-Punkte-Marke in den kommenden Wochen wahrscheinlich, sagt Kelvin Wong von Oanda.
Die Regierung in Peking zögert offenbar noch mit aggressiven Stimulierungsmaßnahmen: Die chinesische Notenbank verzichtet bei ihrer Sitzung erneut auf eine Zinssenkung. Der Shanghai Composite verliert 0,9 Prozent. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen tritt auf der Stelle.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag über Zinsänderungen entscheiden und es scheint sicher, dass sie ihre Geldpolitik beibehalten wird. "Eine Zinssenkung im März ist immer noch sinnvoll, aber der Widerstand von EZB-Vertretern war in den vergangenen Tagen groß, was eine Zinssenkung im Juni wahrscheinlicher macht", sagte Giovanni Zanni von NatWest Markets. Die Zentralbanken Kanadas und Norwegens tagen ebenfalls in dieser Woche und es wird nicht erwartet, dass sie ihre Zinssätze ändern. Die Vertreter der US-Notenbank dürfen sich vor der nächsten Sitzung am 30. und 31. Januar nicht äußern.
Quelle: ntv.de