Mittwoch, 25. Oktober 2017Der Börsen-Tag

Mit Max Borowski
17:44 Uhr

Lufthansa, Börsenstar mit Beigeschmack

Lufthansa
Lufthansa 7,36

Lufthansa, der seit Monaten am besten laufende Wert im Dax, macht noch einmal einen Kurssprung. Das Rekordergebnis und die Aussicht auf deutlich mehr Dividende für die Anleger haben allerdings einen faden Beigeschmack: Ausgerechnet heute wurde den vor der Entlassung stehenden Angestellten verkündet, dass die Verhandlungen für eine Transfergesellschaft für sie gescheitert seien.

Auch wenn zuletzt die Politiker für das Platzen der Verhandlungen verantwortlich waren, ganz zu trennen sind der Erfolg der Lufthansa-Aktie und die Situation der Air-Berlin-Mitarbeiter nicht. 

  • Der Dax bewegte sich insgesamt wieder nicht viel. Nachdem sich der Index den Großteil des Handelstages knapp über der 13.000er-Marke hatte halten können, schloss er schließlich 0,5 Prozent im Minus bei 12.953 Punkten.
  • Der MDax verlor ebenfalls 0,5 Prozent und ging mit 26.010 Punkten aus dem Handel. Der TecDax büßte 0,8 Prozent auf 2469 Punkte ein.
  • Zum Minus im Dax dürfte auch der Euro beigetragen haben, der am Nachmittag anzog und zum Xetra-Schluss bei 1,1808 Dollar notierte.
DAX
DAX 24.422,56

16:38 Uhr

Dollar gibt nach, Pfund zieht an

Euro / Britisches Pfund
Euro / Britisches Pfund ,87

Am Devisenmarkt gibt der Dollar gegen den Euro etwas nach. Die Gemeinschaftswährung notiert bei 1,1795 Dollar nach 1,1764 am späten Dienstag. Hauptthema ist gegenwärtig die Sitzung der Europäischen Zentralbank. Der Markt geht fest davon aus, dass EZB-Chef Draghi eine Verlängerung der Anleihekäufe bei reduziertem Volumen verkünden wird.

Deutlich gab der Euro allerdings gegenüber dem Pfund nach. Nachdem die britische Wirtschaft im abgelaufenen Quartal etwas besser als erwartet wuchs, steigen die Erwartungen das die Bank of England, den Leitzins erhöhen wird.

16:26 Uhr

Ölpreis bleibt auf hohem Niveau

Rohöl (Brent)
Rohöl (Brent) 64,40

Die Ölpreise tendieren am Nachmittag etwas leichter, bleiben damit aber in der Nähe ihres Mehrmonats-Hochs. Die Anleger zeigen sich im Vorfeld der US-Lagerbestandsdaten zurückhaltend. Dabei werden sie darauf achten, ob die Bestände weiter sinken und ob die Produktion nach den Wirbelstürmen wieder normal läuft.

Am Dienstag hatte das private American Petroleum Institute einen Anstieg bei den Öllieferungen mitgeteilt. Zuvor hatten Aussagen des Ölministers von Saudi-Arabien, Khalid A. Al-Falih, gestützt, der sich erneut für eine größere Balance am Ölmarkt aussprach. Das Barrel WTI verliert 0,3 Prozent auf 52,29 Dollar, Brent gibt 0,1 Prozent ab auf 58,26 Dollar.

16:02 Uhr

Fuest fordert Verringerung der EZB-Anleihekäufe

Der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung fordert die EZB dazu auf, ab Januar ihre Anleihekäufe herunterzufahren.

"Die Geschwindigkeit des Abbaus sollte abhängen von der Entwicklung des Wirtschaftswachstums, der Inflationsrate und den Inflationserwartungen", riet Clemens Fuest den Frankfurter Währungshütern, die morgen über die Verlängerung ihrer Anleihekäufe entscheiden wollen. "Wenn sich der Aufschwung im Euroraum weiter festigt, könnte die EZB die Käufe bis März auf null verringern."

Nach Überzeugung des Ökonomen führen die Anleihekäufe zu einer immer größeren fiskalpolitischen Solidarhaftung durch die Hintertür der Geldpolitik. "Es ist höchste Zeit, auszusteigen", meinte er deshalb.

15:58 Uhr

Wall Street startet unverändert

Wenig verändert startet die Wall Street in den Handel.

Der Dow-Jones-Index steigt um 7 Punkte auf 23.448, der S&P-500 und der Nasdaq-Composite verlieren je 0,1 Prozent.

Zwar gibt es wieder einige gute Quartalszahlen und auf der Konjunkturseite einen starken Auftragseingang für langlebige Güter, aber vom Vorabend müssen noch einige Enttäuschungen verarbeitet werden, allen voran Advanced Micro Devices (AMD) und Chipotle Mexican Grill. Für letztere geht es zehn Prozent bergab.

15:47 Uhr

Boeing schlägt sich besser als erwartet

Trotz hoher Sonderkosten und eines deutlichen Gewinnrückgangs im dritten Quartal hat der US-Luftfahrt- und -Rüstungsriese Boeing seine Prognose für das Gesamtjahr angehoben.

  • Der Gewinn je Aktie dürfte mit 11,20 bis 11,40 US-Dollar etwa 10 Cent höher ausfallen als bisher gedacht, teilte der weltgrößte Flugzeugbauer mit.
    Boeing
    Boeing 217,43
  • Im vergangenen Quartal schrumpfte der Überschuss des Airbus-Rivalen im Jahresvergleich um 19 Prozent auf 1,85 Milliarden Dollar (1,57 Mrd Euro). Grund für den starken Rückgang war allerdings ein positiver Steuereffekt, der das Ergebnis im Vorjahreszeitraum kräftig nach oben getrieben hatte.
  • Bereinigt um Sondereffekte legte das operative Ergebnis um acht Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar zu. Dabei musste Boeing unter anderem wegen andauernder Probleme beim Tankflugzeug KC-46 für die US-Streitkräfte erneut erhebliche Mehrkosten verkraften.
15:34 Uhr

Verhandlungen für Transfergesellschaft bei Air Berlin gescheitert

Die Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern Berlin, Nordrhein-Westfalen und Bayern über die Bildung einer umfassenden Transfergesellschaft für die Mitarbeiter von Air Berlin sind gescheitert.

Möglich sei aber eine Art Teil-Transfergesellschaft, sagte ein Sprecher der Senatsverwaltung der Nachrichtenagentur AFP. Berlin sei bereit, sich daran mit bis zu zehn Millionen Euro zu beteiligen.

15:02 Uhr

US-Industrie glänzt mit Auftragsplus

Kurz vor Handelsbeginn an der Wall Street kommt noch ein positiver Impuls von der Industrie:

Die US-Industrie hat im September weit mehr Aufträge eingesammelt als erwartet. Die Bestellungen für langlebige Güter - vom Toaster bis zum Flugzeug - zogen um 2,2 Prozent zum Vormonat an.

Die Zahlen des Handelsministeriums wurden nur wenige Tage vor den mit Spannung erwarteten Daten zum Bruttoinlandsprodukt für das dritte Quartal veröffentlicht, die am Freitag anstehen. Experten erwarten, dass das Wachstum mit aufs Jahr hochgerechnet 2,5 Prozent nicht mehr ganz so hoch ausfallen wird wie im Frühjahr mit 3,1 Prozent.

14:25 Uhr

Amazon akzeptiert angeblich bald Bitcoin

Die Gerüchte werden heißer: Amazon plant angeblich schon bald, Zahlungen in Bitcoin zu akzeptieren.

Bitcoin
Bitcoin 120.411,55

Das wäre ein weiterer Durchbruch für die Kryptowährung. Zwar gibt es in manchen Ländern schon mehr, in anderen (wie Deutschland) weniger Unternehmen, die Bitcoin schon annehmen. Amazon wäre aber der erste globale Konzern, der mitmacht, und könnte der Währung Milliardenumsätze bescheren.

Als einer der ersten hatte der Silicon Valley-Investor James Altucher über angebliche derartige Pläne bei Amazon berichtet. Nun schreibt die "Welt", sie habe aus dem Umfeld mehrerer Fintechs ähnliches erfahren. Von Amazon selbst gab es zumindest kein Dementi.

13:39 Uhr

Dividenden-Versprechen treibt Lufthansa an Dax-Spitze

Lufthansa
Lufthansa 7,36

Vom Dax Schlusslicht mit einem Verlust von mehr zwei Prozent setzen sich Lufthansa am Mittag an die Spitze des Index' mit einem Plus von mehr als zwei Prozent!

Die Zahlen waren natürlich am Morgen schon genauso gut wie am Mittag. Den Unterschied könnten die Aussagen von Finanzchef Svensson zur Dividende gemacht haben: Die Auszahlung an die Aktionäre werde deutlich zulegen, versprach der Manager.

13:19 Uhr

Geht die Rekordserie an der Wall Street zu Ende?

Dow Jones
Dow Jones 46.545,97

Mit Verlusten dürfte die Wall Street am Mittwoch in den Handel gehen.

  • Nach dem Rekordlauf der vergangenen Tage müssen die Anleger erst einmal durchatmen, heißt es von Teilnehmern.
  • Ein Unsicherheitsfaktor geht von der Personalie des künftigen US-Notenbanchefs aus. Spekulationen, es könnte sich um einen "Falken" handeln, sorgen für Gewinne im Dollar, der zum Beispiel gegen den Yen vorrückt.
  • Die Grundstimmung für Aktien bleibt indes freundlich, denn die Berichtssaison hat etliche positive Überraschungen geliefert, gerade auch am Vortag. Am Mittwoch werden vor Börsenstart Boeing und Sprint ihre Quartalszahlen präsentieren. Coca-Cola vermeldete bereits einen Anstieg beim Gewinn, allerdings auch einen Rückgang beim Umsatz.
  • Bei den Konjunkturdaten stehen der Auftragseingang und die Neubauverkäufe im Zentrum des Interesses.
12:50 Uhr

Krupp-Familie meldet Ansprüche an

Mit der Fusion/Abspaltung der Stahlsparte macht das, was vom einstigen Krupp-Konzern noch übrig ist, die nächste, umstrittene Metamorphose durch. Zu den Stimmen, die die jüngsten Entwicklungen kritisieren, gesellen sich nun auch die Erben der Krupp-Dynastie.

Eckbert von Bohlen und Halbach sowie seine Cousine Diana Friz und Cousin Friedrich von Bohlen und Halbach bilden vertreten eigenen Angaben zufolge als "Familienrat" die Nachkommen der legendären Unternehmerfamilie.

In einem Interview mit dem "Handelsblatt" fordern sie, 50 Jahre, nachdem das Eigentum am Konzern auf die gemeinnützige Krupp-Stiftung überging, wieder Mitspracherechte.

12:01 Uhr

Commerzbank: Deutsche Konjunktur ist "nicht normal"

Dax
Dax 24.422,56

Auf euphorische Hochstimmung folgt in der Wirtschaft oft ein ernüchternder Absturz. Trotz des neuen Rekordhochs des Ifo-Index' ist das nach Einschätzung der Commerzbank anders als in früheren Konjunkturzyklen derzeit nicht zu befürchten.

Chefvolkswirt Jörg Krämer schreibt in einem Kommentar: "Früher folgte solchen Rekorden oft ein steiler Abstieg. Aber wir befinden uns nicht in einem normalen Konjunkturzyklus. Denn anders als früher gibt es derzeit kaum Verspannungen oder Übertreibungen, die auf absehbare Zeit nach einer Korrektur verlangen."

In einer Analyse der Berenberg Bank ist gar von einer "goldenen Dekade" die Rede, in der sich Deutschland derzeit befinde.

Begeisterung am Aktienmarkt können diese Hymnen heute allerdings nicht entfachen. Der Dax bummelt am Mittag unverändert um die 13.000er-Linie herum.

11:41 Uhr

T-Mobile-Fusion steht offenbar kurz bevor

Das Tauziehen um eine Fusion der Telekom-Tochter T-Mobile US mit Sprint soll Insidern zufolge bald ein Ende haben.

  • Eine Einigung werde nun binnen drei Wochen erwartet, sagten mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Beide Unternehmen träfen bereits Vorbereitungen, um Sonder-Komitees aus Managern zu bilden, die über eine Fusion der Nummern drei und vier des US-Mobilfunkmarktes entscheiden sollen.
  • Voraussichtlich werde die Telekom die Mehrheit an dem fusionierten Unternehmen halten, sagten die Insider. Softbank und andere Sprint-Anteilseigner würden voraussichtlich auf einen Anteil von 40 Prozent kommen.
11:10 Uhr

Britisches Wachstum treibt Pfund nach oben

Euro / Britisches Pfund
Euro / Britisches Pfund 1,15

Das Pfund legt zu, nachdem das britische BIP im dritten Quartal überraschend deutlich gestiegen ist.

  • Im Vergleich zum Vorquartal wurde ein Wachstum um 0,4 Prozent verzeichnet. Damit ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die BoE am 2. November die Zinsen erhöhen wird.
  • Das wiederum gibt dem Pfund Auftrieb. Es steigt auf rund 1,3180 Dollar von 1,3127 vor Bekanntwerden der Daten. Der Euro fällt auf 0,8928 Pfund von 0,8964.
  • Zwischen Euro und US-Dollar tut sich dagegen derzeit nicht viel. Die Gemeinschaftswährung notiert unverändert bei 1,1763 Dollar.
11:33 Uhr

Opel schiebt Wachstum bei Peugeot kräftig an

PSA Peugeot Citroën
PSA Peugeot Citroën 1,94

Der französische Autobauer PSA hat im dritten Quartal dank der Übernahme von Opel ein starkes Wachstum verbucht.

Die Umsätze von Juli bis Ende September schnellten im Vergleich zum Vorjahr um 31,4 Prozent auf rund 15 Milliarden Euro nach oben, wie das Unternehmen mitteilte.

Der französische Hersteller hatte Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall zum 1. August Euro vom US-Autobauer General Motors übernommen. Doch auch ohne das zusätzliche Geschäft durch Opel konnten die Franzosen mit ihren Marken Peugeot, Citroën und DS die Erlöse im dritten Quartal um 11,6 Prozent steigern.

10:57 Uhr

US-Senat verbietet Verbrauchern Klagen gegen Banken

Donald Trump und die Republikaner hatten der Finanzindustrie ja versprochen, sie von Regulierung zu befreien:

  • Der US-Senat hat nun eine Regelung zum Verbraucherschutz gekippt, die noch unter dem früheren US-Präsidenten Barack Obama auf den Weg gebracht worden war.
  • Banken und Kreditkartenfirmen können Verbrauchern jetzt wieder untersagen, sich Sammelklagen anzuschließen, und sie stattdessen bei Streitigkeiten zur Schlichtung zwingen. Der US-Senat beschloss mit knapper Mehrheit, eine von der Verbraucherschutzbehörde CFPB erlassene Vorschrift zu kippen, die diese Zwangsschlichtung verboten hätte.
  • Klauseln zur Zwangsschlichtung gehören bei fast allen Verbraucherverträgen in den USA zum Standard, seitdem der Oberste Gerichtshof sie 2011 für zulässig erklärt hatte.
  • US-Präsident Donald Trump hatte versprochen, die Bankenregulierung zu lockern, und dürfte in den nächsten Tagen das Gesetz unterschreiben.
10:20 Uhr

Italiens Skandalbank verliert fast drei Viertel ihres Wertes

Banco Monte dei Paschi di Siena
Banco Monte dei Paschi di Siena 7,72

Das ist kein freudiges Wiedersehen von Bank und Anlegern: Fast ein Jahr waren die Aktien der ältesten Bank der Welt Monte dei Paschi di Siena vom Handel ausgesetzt. Dass sich die Situation seitdem grundlegend verbessert hat, kann man kaum behaupten.

Missmanagement, ein Derivateskandal und vor allem ein riesiger Berg fauler Kredite machen die Anleger bis heute skeptisch. Zu Beginn des ersten Handelstags nach der Rückkehr an die Börse verlieren die Aktien fast drei Viertel ihres Wertes.

10:12 Uhr

Ifo-Index steigt auf Rekordhoch

Deutschlands wichtigster Frühindikator zeigt ein neues Allzeithoch an. "Die deutsche Wirtschaft steht unter Volldampf", kommentiert das Ifo-Institut seinen Index.

  • Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg auf ein neues Allzeithoch von 116,7 (September: 115,3) Punkten, wie das Münchner Ifo-Institut nach seiner monatlichen Umfrage unter rund 7.000 Managern mitteilte.
  • Der Index zur Beurteilung der aktuellen Lage der befragten Unternehmen kletterte auf 124,8 (123,7) Punkte. Ökonomen hatten 123,5 Punkte prognostiziert. Der Index für die Geschäftserwartungen stieg auf 109,1 (107,5). Erwartet worden waren 107,3 Punkte.
09:49 Uhr

Hedgefonds beißt sich an TecDax-Firma die Zähne aus

Evotec
Evotec 6,61

Die erneute Attacke des Hedgefonds Lakewood auf Evotec scheint zu scheitern.

  • Vorbörslich legt der Kurs des TecDAX-Biotechnologieunternehmens sogar leicht zu auf einen Kurs knapp über 18,50 Euro.
  • Der Hedgefonds hatte zuletzt eine Short-Position von 1,44 Prozent in dem Titel aufgebaut, das hatte den Kurs von Evotec etwas zurückgeworfen bis auf ein Tief von 17,56 Euro am Montag. Nun heißt es am Markt, Lakewood habe ein Kursziel von lediglich 6,50 Euro herausgegeben.
  • Evotec gehören in diesem Jahr zu den Stars im TecDax. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs phasenweise fast verdreifacht. Die Analysten der Deutschen Bank und von Berenberg sehen einen Wert von 16 Euro je Aktie.
09:18 Uhr

Lufthansa wird trotz Rekordergebnis hart abgestraft

Lufthansa
Lufthansa 7,36

Auf dem Höhepunkt der Bilanzsaison, wenn sich die Anleger hauptsächlich mit Unternehmenszahlen herumschlagen, bewegen sich die großen Indizes oft relativ wenig. Das heißt aber keineswegs, dass am Markt nichts los ist.

Der Dax steht nach wenigen Handelsminuten bei exakt 13.000 Punkten. Das ist ein Minus von weniger als 0,01 Prozent.

Bewegung gibt es vor allem bei der Lufthansa - und zwar mehr als zwei Prozent nach unten! Trotz des besten operativen Ergebnisses der Unternehmensgeschichte machen die Anleger Kasse. Zu groß waren die Vorschusslorbeeren. In Erwartung noch besserer Zahlen hatte der Kurs in den vergangenen Tagen schon stark angezogen.

 

09:03 Uhr

So lief's gestern an der Wall Street

 

08:54 Uhr

Ölpreise stagnieren

Rohöl (Brent)
Rohöl (Brent) 64,40

Starke Impulse gab es bei den Ölpreisen bisher nicht und damit auch kaum Bewegung. Ein Barrel (je 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete im frühen Handel 58,41 US-Dollar. Das waren acht Cent mehr als gestern. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank dagegen um fünf Cent auf 52,42 Dollar.

Am Nachmittag wird das US-Energieministerium seine wöchentlichen Daten zu den amerikanischen Lagerbeständen an Rohöl und Ölprodukten veröffentlichen. Analysten rechnen mit einem abermaligen Abbau der Erdölbestände. Es wäre der fünfte Rückgang in Folge, allerdings von vergleichsweise hohem Niveau aus. Fallende Lagerbestände sind ein Hauptziel des Ölkartells Opec, das zusammen mit anderen großen Produzenten eine Fördergrenze vereinbart hat, um die Ölpreise anzuheben.

08:39 Uhr

Tokio unterbricht seine Gewinnserie

Nikkei
Nikkei 45.584,54

Da war die Rekordserie der Wall Street anscheinend doch nicht mehr so anziehend: Nach einem freundlichen Start sind die Kurse in Tokio noch ins Minus gedreht. Nach 17 Tagen Gewinnen in Folge sei es an der Zeit gewesen, einige Gewinne einzustreichen, sagten Börsianer. Der Nikkei-Index fiel um 0,5 Prozent auf 21.707 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index verlor 0,3 Prozent auf 1751 Zähler.

Die chinesischen Börsen schlossen dagegen leicht im Plus: In Hongkong lag der Hangseng-Index 0,4 Prozent höher, auf dem Festland legten die großen Indizes etwa je 0,2 Prozent zu. Antrieb gab das neue Machtzentrum der Kommunistischen Partei. Von sieben Mitgliedern im Ständigen Ausschuss des Politbüros wurden fünf neu bestimmt, da ihre Vorgänger in den Ruhestand gehen. Lediglich Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang behielten ihre Ämter.

08:21 Uhr

Dax-Anleger im Bann der Bilanzsaison

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt werden sich laut Händlern auch zur Wochenmitte der Flut von Firmenbilanzen widmen. Wegen der morgen anstehenden EZB-Ratssitzung werden sie sich aber ansonsten bedeckt halten. Banken und Broker rechnen für die Eröffnung mit einem kaum veränderten Dax-Stand. Am Dienstag hatte er bei 13.013 auf der Stelle getreten.

Außerdem richten die Anleger am Vormittag ihre Aufmerksamkeit auf den Ifo-Index, der die Stimmung in den deutschen Chef-Etagen widerspiegelt. Von Reuters befragte Analysten rechnen wie im Vormonat mit einem Wert von 115,2 Punkten. In den USA stehen die Auftragseingänge für langlebige Güter auf dem Terminplan.

Die Wall Street hatte gestern ihren Rekordkurs fortgesetzt. Der Dow Jones behauptete nach Handelsschluss in Europa seine Gewinne knapp und ging mit einem Plus von 0,7 Prozent in den Feierabend. Der Nasdaq und der S&P 500 schlossen 0,2 Prozent höher.

DAX
DAX 24.422,56

07:22 Uhr

Nikkei folgt Erfolgsspur der Wall Street

Nikkei
Nikkei 45.584,54

Starke Unternehmenszahlen bringen die Wall Street am Dienstag zurück in die "Rekordspur". Im Windschatten des Dow Jones setzt auch der Nikkei seinen Höhenflug fort. Der japanische Leitindex der 225 Standardwerte legte im Vormittagshandel um 0,2 Prozent auf 21.845 Punkte zu und war damit auf Kurs für einen Rekord von 17 Tagen mit Gewinnen in Folge. Der breiter gefasste Topix-Index legte ebenfalls um 0,2 Prozent zu auf 1759 Zähler. "Solange es an der Wall Street läuft, folgt Tokio auf dem Fuß", sagte ein Analyst. Ein weiter starker Dollar unterstützte abermals exportorientierte Unternehmen.

Der Dollar notierte mit 113,81 Yen weiter in Sichtweite zu einem Dreimonatshoch. Der Euro zeigte sich in Fernost behauptet und notierte bei 1,1655 Dollar. Der Schweizer Franken wurde mit 0,9911 Franken je Dollar und 1,1655 Franken je Euro gehandelt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen