Der Börsen-TagNeue Woche, neue DAX-Rekorde? Zwei Gründe sprechen dafür
DAX-Anleger warten sehnsüchtig darauf, dass die Rekordjagd am Aktienmarkt wieder Tempo aufnimmt. Als Triebfeder könnten in dieser Woche ermutigende Unternehmensgewinne und wieder aufwallende Zinssenkungsfantasien dienen. In der Vorwoche kletterte der deutsche Börsenleitindex am Dienstag bis auf das Rekordhoch von 17.049,52 Punkten. Danach ging ihm aber schnell wieder die Puste aus. Auf Wochensicht tat sich fast nichts, ins Wochenende verabschiedete sich der DAX 0,2 Prozent tiefer mit 16.927 Zählern.
"Bullen und Bären streiten sich an den Börsen dieser Welt weiter um die runden Zahlen", sagt Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege beim Broker Robomarkets. An der Wall Street kämpft der S&P 500 um einen nachhaltigen Sprung über die magische 5000er Marke, in Tokio fiel der Nikkei nach einem kurzen Durchbruch ebenfalls rasch wieder unter die 37.000.
Hierzulande dürfte das Rätselraten um den Zeitpunkt einer ersten Zinssenkung der amerikanischen Notenbank weitergehen. Einer der Indikatoren für den geldpolitischen Kurs dürfte die Entwicklung der Verbraucherpreise im Januar sein, die am Dienstag veröffentlicht werden. Im Dezember hatte die Inflationsrate auf 3,4 Prozent zugelegt, nach plus 3,1 Prozent im November. "Die Prognoseunsicherheit ist diesmal etwas größer als sonst", sagt Commerzbank-Ökonom Christoph Baltz. Das liege daran, dass die Januar-Zahlen auf einem den neuen Verbrauchsgewohnheiten angepassten Warenkorb basierten. Zudem werde es bei der Berechnung neu angepasste Saisonfaktoren geben. Die Fed will die Inflation nachhaltig in Richtung ihres Zielwerts von 2,0 Prozent steuern. "Die Fed vertritt im Grunde weiterhin die einheitliche Botschaft, dass sie die Zinsen senken wird, dies muss nicht sofort erfolgen, und dass sie gerne eine Fortsetzung der günstigen Inflationsdaten sehen würde, die sie kürzlich gesehen hat", sagt Michael Lorizio, Rentenexperte bei Manulife Investment Management.
Bei den Unternehmen geht der Bilanzreigen munter weiter. Am Mittwoch stehen Zahlen von ThyssenKrupp, Telecom Italia und Heineken an. Am Donnerstag werden unter anderem Commerzbank, Airbus, Renault, Orange und Stellantis die Bücher öffnen. Zum Wochenausklang warten Swiss Re, Umicore und Eni auf. Der Wochenstart gestaltet sich zunächst aber ruhig: Die Wochentermine finden Sie hier.